Konferenz

Fotogalerie Konferenz Bregenz 2015

  • 0005_IMG_1641
  • 0006_IMG_1640
  • 0007_IMG_1520
  • 0008_IMG_1591
  • 0009_IMG_1598
  • 0011_IMG_1589
  • 0025_DSC_6535
  • 0029_DSC_6544
  • 0030_IMG_1507
  • 0031_IMG_1504
  • 0032_DSC_6578
  • 0033_DSC_6589
  • 0034_DSC_6585
  • 0035_DSC_6587
  • 0036_DSC_6601
  • 0037_DSC_6594
  • 0038_IMG_1521
  • 0039_DSC_6609
  • 0040_DSC_6625
  • 0041_IMG_1538
  • 0042_IMG_1529
  • 0050_DSC_6633
  • 0051_IMG_1545
  • 0052_DSC_6636
  • 0053_IMG_1552
  • 0054_DSC_6644
  • 0055_DSC_6652
  • 0056_IMG_1555
  • 0057_DSC_6661
  • 0058_IMG_1571
  • 0059_DSC_6668
  • 0070_IMG_1643
  • 0071_IMG_1601
  • 0073_IMG_1597
  • 0074_IMG_1590
  • 0075_IMG_1592
  • 0076_DSC_2136
  • 0091_IMG_1607
  • 0092_DSC_6681
  • 0094_DSC_6686
  • 0095_IMG_1614
  • 0096_IMG_1621
  • 0101_IMG_1625
  • 0102_IMG_1629
  • 0103_IMG_1647
  • 0104_IMG_1652
  • 0110_DSC00297
  • 0111_DSC00308
  • 0112_DSC00315
  • 0113_DSC00312
  • 0114_DSC00322
  • 0115_DSC00328
  • 0116_DSC00331
  • 0120_DSC_3641
  • 0121_DSC_3650
  • 0122_DSC_3655
  • 0123_DSC_3683
  • 0124_DSC_3692
  • 0125_DSC_3705
  • 0126_DSC_7703
  • 0127_DSC_3708
  • 0128_DSC_7676
  • 0129_DSC_7681
  • 0130_DSC_6739
  • 0134_DSC_6748
  • 0137_IMG_1716
  • 0140_IMG_1696
  • 0141_IMG_1672
  • 0142_DSC00361
  • 0142_IMG_1661
  • 0143_IMG_1668
  • 0144_IMG_1677
  • 0145_IMG_1675
  • 0146_DSC00355
  • 0147_DSC00371
  • 0148_DSC00380
  • 0149_DSC00339
  • 0151_DSC_6777
  • 0152_DSC_6776
  • 0153_DSC_6759
  • 0154_DSC_6764
  • 0155_DSC_7734
  • 0156_DSC_7737
  • 0157_DSC_7741
  • 0158_DSC_7744
  • 0159_DSC_7750
  • 0160_DSC_7755
  • 0161_DSC_7756
  • 0163_DSC_7764
  • 0164_DSC_7768
  • 0165_DSC_7775
  • 0166_DSC_7778
  • 0167_DSC_7780
  • 0168_DSC_7801
  • 0169_DSC_6779
  • 0169_DSC_7738
  • 0170_IMG_1707
  • 0171_IMG_1714
  • 0180_DSC_2183
  • 0181_DSC_2185
  • 0182_DSC_2186
  • 0190_DSC_6794
  • 0191_DSC_6796
  • 0192_DSC_6799
  • 0193_DSC_6804
  • 0194_IMG_1749
  • 0195_DSC_6808
  • 0201_DSC_7955
  • 0202_DSC_8024
  • 0203_DSC_8042
  • 0204_DSC_8133
  • 0205_DSC_8051
  • 0220_IMG_1768
  • 0221_IMG_1771
  • 0228_DSC00384
  • 0240_DSC_6813
  • 0241_DSC_6821
  • 0242_DSC_6831
  • 0243_DSC_6859
  • 0244_DSC_6866
  • 0245_DSC_6885
  • 0246_DSC_6880
  • 0247_DSC_6822
  • 0248_DSC_6823
  • 0249_DSC_6826
  • 0250_DSC_6827
  • 0251_DSC_6832
  • 0251_IMG_1780
  • 0252_DSC_6833
  • 0253_DSC_6889
  • 0254_DSC_6866
  • 0255_DSC_6836
  • 0256_DSC_6841
  • 0257_DSC_6844
  • 0258_DSC_6851
  • 0259_DSC_6852
  • 0260_DSC_2202
  • 0260_DSC_6857
  • 0261_DSC_6881
  • 0262_DSC_6882
  • 0270_DSC_8162
  • 0271_DSC_8189
  • 0273_DSC00391
  • 0275_DSC00397
  • 0276_DSC00387
  • 0280_IMG_1786
  • 0281_IMG_1793
  • 0282_IMG_1798
  • 0285_IMG_1812
  • 0286_IMG_1821
  • 0288_IMG_1825
  • 0289_IMG_1831
  • 0290_IMG_1832
  • 0291_IMG_1834
  • 0294_IMG_1837
  • 0295_IMG_1840
  • 0296_IMG_1843
  • 0303_DSC_6894
  • 0304_DSC_6903
  • 0305_DSC_6906
  • 0306_DSC_6911
  • 0307_DSC_6918
  • 0308_DSC_6923
  • 0309_DSC_6925
  • 0320_IMG_1763
  • 0321_IMG_1759
  • 0340_IMG_1858
  • 0341_IMG_1861
  • 0342_IMG_1875
  • 0343_IMG_1908
  • 0344_IMG_1909
  • 0345_DSC_8243
  • 0348_IMG_1914
  • 0349_DSC_8266
  • 0400_DSC_8270
  • 0401_DSC_8278
  • 0402_DSC_8286
  • 0403_DSC_8290
  • 0404_DSC_8292
  • 0405_DSC_8293
  • 0406_DSC_8305
  • 0407_DSC_8311
  • 0408_DSC_8320
  • 0409_DSC_8322
  • 0410_DSC_8326
  • 0530_IMG_1918
  • 0532_IMG_1917
  • 0533_IMG_1920
  • 0537_IMG_1922
  • 0538_IMG_1930
  • 0539_IMG_1932
  • 0540_IMG_1941
  • 0541_IMG_1946
  • 0542_IMG_1950
  • 0543_IMG_1952
  • 0544_IMG_1960
  • 0545_IMG_1964
  • 0546_IMG_1967
  • 0547_IMG_1970
  • 0548_IMG_1971
  • 0549_IMG_1972
  • 0550_DSC00402
  • 0552_DSC00411
  • 0553_DSC00415
  • 0554_DSC00414
  • 0555_DSC00429
  • 0556_DSC00433
  • 0557_DSC00436
  • 0558_DSC00437
  • 0559_DSC00466
  • 0600_DSC_6976
  • 0601_DSC_6977
  • 0602_IMG_1143
  • 0603_IMG_1147
  • 0603_IMG_1151
  • 0604_DSC_6983
  • 0605_DSC_6989
  • 0607_DSC_6995
  • 0608_IMG_1142
  • 0609_DSC_7001
  • 0610_DSC_7005
  • 0611_IMG_1178
  • 0612_DSC_7009
  • 0613_DSC_7014

Speed-Dating

IX. österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen
Länderübergreifende Konferenz am Bodensee

"gut zu Fuß - vital begegnet" - nachhaltig aktiv, qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette

18. und 19.5.2015 | Bregenz, vorarlberg museum

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die Projekte sind mit Namen und Institution im Folgenden aufgelistet.

 

Speed-Dating Projektvorstellungen im Rahmen des Konferenzprogramms
Stand: 2.6.2015

Übersicht:

Mo., 18.05.2015:   Plenum | Workshops A - C | Plenum & Diskussion | "Speed-Dating"-Austausch | Option: Rundgang / Museumsführung

Di.,   19.05.2015:  "Speed-Dating"-Austausch | Plenum | Parallelsessions | Plenum |  Walk-Shops

Falls Sie zeitlich verhindert waren: die Doku-CD mit allen freigegeben Beiträgen inkl. "Speed-Dating" - Projektvorstellungen kann bestellt werden unter: office(at)walk-space.at

 

Speed-Dating am Montag, 18. Mai 2015  von 16:55 - 18:00 Uhr

Themenblock: Jugend / Generationen / Bewusstsein:

Gehen aus der Perspektive von Jung & Alt - eine qualitative Studie
Mag.a Karin Ausserer, Factum

Wien zu Fuß Report 2015 
DIin Maria Grundner, MOBA Wien

Barrieren für FußgängerInnen: Nutzeranforderungen, Nutzerprofile und deren Bedeutung für die Gestaltung von altersgerechten Mobilitätsangeboten
DIin Flora Strohmeier, KFV

Kinderzügle und schoolwalker
Annika Moosbrugger, BA; aks gesundheit GmbH 

Probier amol… Mobilitätsexperimente als erfolgreicher Ansatz zur Verhaltensänderung
Mag. (FH) Karin Feurstein, Wolfgang Seidel, Energieinstitut Vorarlberg

Spazierexperimente und Aspekte des Gehens
Marie-Anne Lerjen, lerjentours Agentur für Gehkultur, Spazierkünstlerin

 

Themenblock:  Zu Fuß im ländlicher Raum / Begegnungszone:

Fußgängerfreundliche Umgestaltungen in Mödling
Mag.a Wibke Strahl-Naderer / Franz Gausterer, NÖ-Regional, Mobilitätsmanagement

Fußwegekonzept Hittisau: Erfahrungen mit der Reaktivierung alter Wegerechte 
Dipl. Inform. (FH) Dominik Bartenstein, M.Sc.; e5-Energieteam Hittisau

 

Themenblock:  Image & Good-Practice

Masterplan Fußverkehr Österreich - in Progress
DI Nikolaus Ibesich, Umweltbundesamt 

Sicherheit aus der FußgängerInnen-Perspektive: Für ein besseres Verständnis der Bedürfnisse beim Zufußgehen
DIin Sabine Kaulich, KFV

WIEN bis BRATISLAVA – Spaziergang der Genügsamkeit
Dr.in Karin Standler, DIin Geli Salzman, Büro Karin Standler Landschaftsarchitektur 

„Einfach über den Gürtel gehen“ - Stadtspaziergänge zur Frauen- und Migrationsgeschichte
DIin Mary Figl-Zavos, Stadt Wien, MA 21

Wilde Wege - in der Stadt
Dr. Ingo Rohlfs, FUSS e.V. (D) 

Wie geht's? Straßen und Wege - Planungswerkzeug für das Lebensnetz in Stadt und Dorf
DIin Angelika Manner, Bregenz

 

 

Themenblock: Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette - techn. Aspekte und Innovationen

Perspektiven und Forschung zur Optimierung des Fußwegberechnung beim intermodalen Routing Service AnachB
Andreas Unterluggauer, ITS Vienna Region
 

Themenblock: klimaaktiv Projekte & Fördermöglichkeiten

klimaaktiv mobil Projekte & Fördermöglichkeiten  
DIin (FH) Marion Hiptmair, komobile Gmunden

klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen"
MMag.a Sabine Aigner, klimabündnis Tirol

 

Parallel dazu vor dem Museum: 

Hindernisparcour &  Sicherheitstipps
L. Pfanner & aha-Team Bregenz

 

Speed-Dating am Dienstag, 19. Mai 2015  von 9:10 - 10:05 Uhr

Themenblock: Begegnungszonen in Vorarlberg, in Österreich und international 

Rathausstraße Bregenz
DI Clemens Gössler, Stadt Bregenz

Flanierzone Götzis
Bgm. Christian Loacker / Ing. Kurt Fussenegger, MAS, Marktgemeinde Götzis

Begegnungszone Hard
DI Bernhard Kathrein, Marktgemeinde Hard

Erweiterung „Innenstadt West“ - fußgängerfreundliche Weiterentwicklung des Dornbirner Stadtzentrums 
DI Stefan Burtscher, Stadtplanung Dornbirn

Begegnungszone Rankweil Bahnhof
Bgm. Martin Summer, Marktgemeinde Rankweil

Begegnungszone Mittelberg
Bgm. Andi Haid, Gemeinde Mittelberg / DI Alexander Kuhn, Besch und Partner

Mehr Qualität für das Zufußgehen
Paul Bickelbacher, FUSS e.V.(D)

Begegnungszonen ‐ Bewährte Beispiele und städtebauliche Rahmenbedingungen für lebenswerte Straßen - Gebrauchsfähigkeitsindikatoren
DIin Maria Baumgartner, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU

Begegnungszone Innsbruck-Anpruggen
Peter Haimayer, Haimayer Projektbegleitung

Die neue Begegnungszone in Ried - work in Progress
Arch. DI Mag. Thomas Pilz, aaps architekten / DI Gerald Muhr, Stadtbaudirektor Ried

 

Themenblock: Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette
- techn. Aspekte und Innovationen

PlayMobi - Spielerisch und smart Mobilitätsverhalten ändern
DI Emanuel Selz, verkehrplus

VideA - Visual Design for All
Mag. Christian Vogelauer, WU-Wien

PhantasiJA
Mag.a Elke Sumper, Factum 

 

Themenblock: Image & Good-Practice

Die Ottakringer Straße Neu - Beteiligungsprozess und Neugestaltung
DIin Mary Figl-Zavos, Stadt Wien, MA 21

Was bietet die walk 21 Konferenz in Wien
DI Thomas Keller, Christoph Schuster, Stadt Wien

Image - Projekte "IMAGINE" und Kampagnen "Gehen ist ein Genuss"
D. Schwab, Isaak Granzer, walk-space.at

FußgängerInnen-Check
DI Martina Strasser, Christian Zeilinger, walk-space.at

 

Dokumentations-CD:
mit allen "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, allen Beiträgen und Ergebnissen der Workshops und Sessions
inkl. Infomaterial zu den Projekten ist seit Anfang Juni erhältlich.
Bestellung unter: office(at)walk-space.at

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - ReferentInnen stand ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für InteressentInnen bereit gelegt wurden. Die Gruppe an InteressentInnen hatte in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönte, wechselte die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gab erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

 

 

 

PROGRAMM 2015

IX. österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen
Länderübergreifende Konferenz am Bodensee

"gut zu Fuß - vital begegnet" - nachhaltig aktiv, qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette

18. und 19.5.2015 | Bregenz, vorarlberg museum

 

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice, Workshops, 
Sessions, Speed-Dating Projektvorstellung, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge 

 

Konferenzprogramm
Stand: 12.5.2015

 

Übersicht:

Mo., 18.05.2015:   Plenum | Workshops A - C | Plenum & Diskussion | "Speed-Dating"-Austausch | Option: Rundgang / Museumsführung

Di.,   19.05.2015:  "Speed-Dating"-Austausch | Plenum | Parallelsessions | Plenum |  Walk-Shops

Medieninformation: Materialien für Medien

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
die Doku-CD mit allen freigegeben Beiträgen und "Speed-Dating Projektvorstellungen"
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Montag, 18. Mai 2015

09:00

 

Check-In & Frühstück

Die Stadt Bregenz lädt alle KonferenzteilnehmerInnen herzlich auf ein kräftigendes Frühstück ein.

 

Fußwege-Leitsystem

 

 

Kinder gehen durch die Begegnungszone 

10:00

 

Eröffnung: "Round Table"

 
   

Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

Begrüßung;  Bgm. DI Markus Linhart, Bürgermeister Bregenz
Vorarlberg geht zu Fuß; Landesrat  Johannes Rauch 
Gehen in Österreich; DI Robert Thaler, Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich
Strategie nachhaltige Entwicklung - Agglomerationsprogramme; Gabrielle Bakels, Bereich Langsamverkehr, Bundesamt für Strassen ASTRA (CH)
Ge(h)sundheits-Förderung in St.Gallen; Heidi Hanselmann, Regierungspräsidentin Kanton St.Gallen (CH)
Gut zu Fuß in Österreich - was es braucht; DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

 10:30

 

Plenum: Inputs aus Österreich und International 

 
   

"Bregenz stellt sich vor"
Vbgmin Sandra Schoch, Stadt Bregenz

"Wege die verbinden"
 Mag. Ing. Bernhard Maier, Stand Montafon - Gemeindeverband südl. Vorarlberg

"Zu Fuß vom Berg ins Tal und wieder zurück"
Florian Pichler, passionierter Fußgänger und Wanderer

"Der Rechtsanspruch auf einen zumutbaren Schulweg in der Schweiz"
 Sandor Horvath, Rechtsanwalt, Vorstand Fussverkehr Schweiz


 

12:00

 

Mittagspause / Stehlunch

12:10 Uhr Film zum Thema Bewegung & bewegungseinladende Stadtgestaltung: "Positiver Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit"
Ein Beitrag von 3-Sat zum Thema Gesundheit und wie wir sie durch die richtige Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen können.
Dauer: ca. 15 Min.

   

13:00

 

Plenum

    Parkraum genützt für Radabstellanlagen 
   

"Parke nicht auf unseren Wegen – Parkraummanagement als Beitrag zur Fußverkehrsförderung in ländlichen Regionen"
Prof. Jürgen Gerlach, Wuppertal (D)

"Lebensraum von morgen - gut zu Fuß"
Arch. DIin Mayra Nobre, Gehl Architects (DK / D)

 

14:00

 

WORKSHOPS A - C  (zur Auswahl)
Impulsvorträge und Diskussion

 

 

Workshop A) "Lifestyle, Bewegungsförderung  & qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß"

Lifestyle: zu Fuß gehenModeration: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at 

"AktivE Jugend - Förderung aktiver Mobilität bei Jugendlichen in urbanen (Straßen-) Freiräumen durch mobile digitale Medien"
DI Martin Niegl, komobile

"Lifestyle, Gesundheit & qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß"
DI Karl Reiter, FGM

"AlltagsSPUREN - Analyse- u. Aktivierungsinstrumentarien nachhaltiger Alltagsmobilität"
DIin Teresa Schwaninger, B-NK

«Gemeinde bewegt» - strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde, ein partizipativer Ansatz.
Sabina Ruff, Kanton St.Gallen, Amt für Gesundheitsvorsorge, Leiterin Abteilung Gemeinden und Netzwerke

Kaffee zwischendurch

 

Workshop B) "Lebensraum von morgen"
spezielle Gruppen & Demographie, Schulwege, Mobilität im Lebenszyklus

FUZOModeration: DIinMartina Strasser, Walk-space.at

"Zu Fuß zur Vitalität von Stadt und Region, die Rolle des Fußverkehrs"
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien / Walk-space.at

"FußgängerInnenaspekte Fachkonzept Mobilität Wien – miteinander mobil"
DI Gregor Stratil-Sauer, Stadt Wien, MA 18

"RVS Fußverkehr, die neuen Richtlinien"
DI Klaus Robatsch, KfV

"Lebensraum Straße - Beispiele aus Barcelona & spanische Good-Practice für Aufenthaltsqualität"
Ole Thorson, Barcelona, (ESP, Katalonien), IFP - International Federation of Pedestrians 

Kaffee zwischendurch

 

Workshop C) "Herausforderungen für das zu Fuß gehen im ländlichen Raum"

Gehen im ländlicher RaumModeration: DI Dieter Schwab, Walk-space.at / Thomas Schweizer, Fussverkehrs Schweiz

"Nahversorgung und Nahmobilität"
DI Edgar Hagspiel, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Raumplanung und Baurecht

"Fuss- und Radverkehrskonzept Gams / SG"
Carsten Hagedorn, Hochschule Rapperswil (CH)

"Mistelbach GEHT… in 5, 10, 15 Minuten durch den Ort"
Mag.a Wibke Strahl-Naderer / Franz Gausterer, NÖ-Regional, Mobilitätsmanagement

"Verbesserung der Schulwegsicherheit mit kleinen, kostengünstigen Maßnahmen, Erfahrungen mit Begegnungszonen"
René Bruderer, Gemeinde Flawil (CH)

"Fußverkehr in kleineren Städten und Dörfern"
Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D) 

Kaffee zwischendurch

 

16:20   Plenum & Diskussion
   
    "Begegnungszonen in Österreich und rechtliche Aspekte"
Dr. Peter Weiß, Amt der Stmk Landesregierung
   
     

16:55

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung
von good-practice Projekten & Austausch

Sie haben die Gelegenheit verschiedene Projekte im Dialog kennenzulernen - siehe auch: Ablauf

Diese Speed-Dating Session ist frei zugänglich und findet im öffentlichen Raum vor dem Veranstaltungsort bzw. im Foyer statt.

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:

  • Jugend / Generationen / Bewusstsein
  • klimaaktiv Projekte & Fördermöglichkeiten
  • ländlicher Raum / Begegnungszone
  • Image & Good-Practice 
Aktuelle Projektliste siehe: "Speed-Dating" - Übersicht


Parallel dazu vor dem Veranstaltungsort: Hindernisparcour &  Sicherheitstipps;  L. Pfanner & aha-Team Bregenz

   Speed-dating Session

 18:00

 

Plenum:

Ausblick Tag 2

   

18:05

bis

18:10

 

Walk21 Vienna: ein Überblick
Christoph Schuster, Stadt Wien 

   

18:15

 

 

Rundgang "Die versteckte Altstadt von Bregenz"

Mag. Thomas Klagian; Historiker der Stadt Bregenz

Dauer ca. 1 Stunde

Treffpunkt: vor dem Museum

  Altstadt: verschlungene Pfade 

18:15  Spezialführung im vorarlberg museum

Führung durch die Museumsausstellung für KonferenzteilnehmerInnen
durch MitarbeiterIn vorarlberg museum

Dauer ca. 1 Stunde

   Blick ins Museum

ab 20:00

 

 

Möglichkeit zur Abendvernetzung (optional; Eigenkonsumation)

mit: "Eine kleine Geschichte", DI Karl Reiter (ca. 21:15 Uhr)

  
     

 

 

Dienstag, 19. Mai 2015

  

ab
08:30

 

Begrüßungskaffee, Check-in Tag 2

   

08:50

 

 

Kurzvorstellung Vorarlberger Begegnungszonenprojekte im Überblick - "BEZO-Rap"

Rathausstraße Bregenz (DI Clemens Gössler)
Flanierzone Götzis (Bgm. Christian Loacker)
Begegnungszone Dornbirn, „Innenstadt West“ (DI Stefan Burtscher)
Begegnungszone Hard (DI Bernhard Kathrein) 
Begegnungszone Rankweil Bahnhof (Bgm. Martin Summer) 
Begegnungszone Mittelberg (Bgm. Andi Haid / DI Alexander Kuhn, Besch & Partner)

    

09:10

 

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch

Sie haben die Gelegenheit verschiedene Projekte im Dialog kennenzulernen - siehe auch: Ablauf

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:

  • Begegnungszonen in Österreich und international - eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch
  • Vorarlberger Begegnungszonenprojekte im Detail
  • qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette -  techn. Aspekte und Innovationen
Aktuelle Projektliste siehe: "Speed-Dating" - Übersicht

 

 

 

10:05

 

 

Begrüßung am "Round Table"

"Zu Fuß gehen in der multimodalen Wegekette"; DI Martin Scheuermaier, Land Vorarlberg
"Bregenz gut zu Fuß"; Bgm. DI Markus Linhart, Bürgermeister Bregenz
"Parlamentarische Ebene - zu Fuß"; Thomas Hardegger, Präsident Fussverkehr Schweiz
"Personenmobilität zu Fuß"; DI Dieter Schwab, Walk-space.at
"Ihr Weg – unser Ziel"; Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz
"Fußverkehr in Deutschland"; Univ.-Prof. Dr. Ing. Jürgen Gerlach, Uni Wuppertal (D)

   Round Table
10:25   PARALLELSESSIONS (zur Auswahl)    
         

Parallel-Session 1: "Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette -  techn. Aspekte und Innovationen"

Schnittstelle zu Fuß und andere MobilitätsartenModeration: DIin Martina Strasser, Walk-space.at / Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

"Schwachstellenanalyse des Fusswegnetzes mit Tablet-Computer"
Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

"GoGreen - Einfluss von Begrünung städtischer Räume auf aktive Mobilität"
Diplom-Psychologin Juliane Haupt, Factum

"Gepäcklos - Logistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität"
DI Dr. Bernhard Rüger, netwiss

Kaffee zwischendurch

 

Parallel-Session 2: "Begegnungszonen in Österreich und international"
Eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch | Erfahrungen und Best-Practice | Umsetzung 

Begegnungszone BregenzModeration: DI Dieter Schwab, Walk-space.at / DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg


"Begegnungszonen: Erfolgsfaktor Planungsprozess"

Fritz Kobi, bürokobi (CH)

"Begegnungszonen in der Schweiz, ein Ansatz für Geschäftsbereiche in kleineren Gemeinden; Chancen und Stolpersteine"
Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz

"Begegnungszone Strohdorf, Wolfurt - erste Erfahrungen"
Ing. Johann Zengerle, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Planung, Abteilung Straßenbau

"Die neue Begegnungszone in Ried - work in Progress"
Arch. DI Mag. Thomas Pilz, aaps architekten / DI Gerald Muhr, Stadtbaudirektor Ried

Kaffee zwischendurch

 

Parallel-Session 3: "Gehen und Verweilen, (wie) soll man das messen?"

Gehen und Verweilen in BregenzModeration: Daniel Sauter (CH) / DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

 

"Gehen und Verweilen - (wie) soll man das messen?"
Daniel Sauter (CH) 

"Nur was gezählt wird, zählt – Fußgängerzählungen als Grundlage für die Planung: Beispiel Stadt Luzern"
Dipl.Geograf Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz

"Neue Datengrundlagen zum städtischen Fussverkehr und deren Integration in Planungsprozesse"
Robert Dorbritz, Stadt Zürich, Tiefbauamt (CH) 

"Fußverkehr messen - einige Beispiele"
DI Gregor Stratil-Sauer, Stadt Wien, MA 18

Kaffee zwischendurch

 

12:00

 

Mittagspause / Stehlunch

   

13:00

 

Plenum

     
   

"Qualitätsvolles, funktionales FußgängerInnennetz - Praxistipps zur 'Begegnungszone' Erfurter City"
DI Achim Kintzel, Stadt Erfurt (D)

 

13:25

 

Konferenzende & Ausblick 2016
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

13:35

 

"Walk-Shops intermodal" (zur Auswahl)

   
         
Bregenz PipelineWalk-Shop 1: "Kornmarkt, Stadtstrand & Pipeline Bregenz zu Fuß"

zu Fuß

 

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Dr. Bernhard Fink, Abteilungsleitung Planung und Bau, Stadt Bregenz

 

WolfurtWalk-Shop 2: "Begegnungszone Wolfurt, Strohdorf"

mit dem ÖV / Bus

 

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg / DI Alexander Kuhn, besch und partner

 

Gemeinde HardWalk-Shop 3: "Begegnungszone Hard"

mit dem ÖV / Bus

 

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: DI Bernhard Kathrein, Gemeinde Hard / DI Anton Gächter, besch und partner

 

WidnauWalk-Shop 4: "Regionale Exkursion, Schweiz"

mit dem Zug

Variante a) Rorschach: Besichtigung Fußgängerlift beim Bahnhof, anschließend Rundgang durch Areal Würth (Neubau auf altem Industriegelände, viel öffentlicher Raum, Fußwege und Seezugang)

Erweiterungsoption b) für zeitlich Flexible: Bahnfahrt Widnau und Besichtigung neugestaltete Bahnhofstraße.

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden

Rückkehr Bregenz Variante a) 15:40
Rückkehr Bregenz Variante b) 17:10
Zugverbindung nach Wien (Ankunft 0:30) mit Abfahrt um 17:40 ab Bregenz (Umstieg in Feldkirch) wird in beiden Varianten erreicht.
Alternative bei Variante b: Reisemöglichkeit direkt ab Heerbrugg (Abfahrt 17:15) via Buchs SG nach Wien (Ankunft 0:30) möglich

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Daniel Rüttimann, Fussverkehr St. Gallen (Organisator: Bahntransfer und Führung)

 

Tagungsort

vorarlberger museumAdresse:

vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz

Registrierte KonferenzteilnehmerInnen haben die Möglichkeit zur Benützung des ÖV von So., 17.5. bis Di., 19.5.2015 innerhalb des gesamten Verbundgebietes in Vorarlberg.

Wir danken herzlichst den Kooperationspartner Verkehrsverbund Vorarlberg      

 

Sie benötigen ein Hotel, Anreiseplan, Anfahrtsbeschreibung oder sonstige Informationen?
Bitte wenden Sie sich dazu an:

Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH

Römerstraße 2 | 6900 Bregenz | Österreich
T +43 (5574) 43443-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
die Doku-CD mit allen freigegeben Beiträgen und "Speed-Dating Projektvorstellungen"
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infotisch & Infomaterial:
Finanzielle Sponsoren der Konferenz haben die Möglichkeit Infomaterial zur Tagungsmappe beizulegen oder einen Infotisch zu reservieren. 
Bei Interesse zu Details (Platzbedarf, Kosten) kontaktieren Sie bitte: konferenz(at)walk-space.at

 

 

Programm 2016

X. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016 in Baden bei Wien

"Gut zu Fuß - nahmobil aktiv & sicher"

16. und 17.6.2016 | Schloss Weikersdorf, Baden bei Wien

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice, Workshops,
Sessions, Speed-Dating Projektvorstellung, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge 

 

 

Das war das Konferenzprogramm

 

Übersicht:

Do., 16.06.2016: Eröffnung / Plenum | Workshops A - C | Plenum & Diskussion | "Speed-Dating"-Austausch | Rundgänge

Fr.,  17.06.2016: "Speed-Dating"-Austausch | Plenum | Parallelsessions | Plenum |  Walk-Shops

 

 

Mittwoch, 15. Juni 2016

Welcome der Stadt Baden 19:45 Uhr - Summerlounge

 

Donnerstag, 16. Juni 2016

   

ab 8:30

 

Check-in

Tagungsunterlagen

 

Kurstadt Baden

 

 

 

9:30

 

Eröffnung

 
   

Begrüßung
Bürgermeister KR Kurt Staska, Stadt Baden
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Landesrätin Drin P. Bohuslav, Land Niederösterreich

Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen
Landesrätin Drin P. Bohuslav, Land Niederösterreich
Bürgermeister KR Kurt Staska, Stadt Baden

Gut zu Fuß in Österreich – im Gespräch mit:
DI Werner Thalhammer i.V. DI Robert Thaler, BMLFUW;  „Masterplan Gehen Österreich & klimaaktiv mobil“
DI Walter Wasner, bmvit; „Forschungsschwerpunkte und Infrastruktur“
Franz Gausterer, NÖ.Regional, Büroleiter Industrieviertel; „Niederösterreich gut zu Fuß“
DIin Andrea Stütz, VOR; „Region mit ÖV gut zu Fuß“
Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz (CH); „Die nächsten Schritte“
DI Dieter Schwab, Walk-space.at; „Qualitäten als Standard“
DI Thomas Pipp, ÖBB-Immobilienmanagement; „Die Bahn und fußgängerfreundliche Schnittstellen“

Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

 

 10:40

 

Plenum

 
   

Die Stadt Baden stellt sich vor: Zu Fuß, Begegnungszonen, Fußgängerzonen und Leitsystem
Baudir. DI Michael Madreiter, Stadtgemeinde Baden

Niederösterreich gut zu Fuß & Begegnungszonen
DI Dr. Werner Pracherstorfer, Amt der NÖ Landesregierung, Leitung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

 

11:25

 

Erfrischung und Kaffee

   

11:55

 

Plenum

    Wegeleitsystem Baden 
   

Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg: „Fünfzehn Kommunen, zwei Füße, eine Idee!“
Philipp Hölderich, MSc, Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation (D)

Vorstellung der Studie: "Bedeutung des Öffentlichen Verkehrs für den Fußgängerverkehr“
Univ. Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher, TU Wien, IVV

 

12:55

 

Mittagessen

Filmloop www.begegnungszonen.or.at
Kurzfilm: Impression "Begegnungszone Mariahilfer Straße" im Zeitraffer
klimaaktiv mobil Kurzfilm: „Verkehrssparende Siedlungsentwicklung“
Kurzfilm: Brüssel für FußgängerInnen - neue Projekte

 

13:55

 

Plenum

Verkehrsplanung sicher für Kinder - geht das?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal (D)

 

14:15

 

Workshops A - C
zur Auswahl

(i) Die Redezeit für Impulsbeiträge beträgt ca. 10 - 15 Min.

 

Workshop A: Nahmobil aktiv – Fußgängernetze und Öffentlicher Verkehr

Moderation: DIin M. Strasser / Ch. Zeilinger, Walk-space.at

Stadtgemeinde Baden - Klimamodellregion und e5-Gemeinde
Dr. Gerfried Koch, Stadtgemeinde Baden, Klima- und Energiereferat

Neue Beweggründe durch „Erweitertes Gehen“ - Anwendung identitätsbezogener Markenstrategien auf das Gehen
Mag. Michael Praschl, Julia Schöllbauer, mipra motiv- & mobilitätsforschung

Schlendern oder Flitzen – Jugend (mit ÖV) unterwegs
Mag.a Susanne Wolf-Eberl, Research & Data Competence

Dorf / Stadt / Region der Zukunft – aktuelle Planungen, Entwicklungen in der Stadtregion Wien Niederösterreich
DI Andreas Hacker, Regionalmanager Stadt Umland Management Wien Niederösterreich

Stadtraum für FußgängerInnen
DIin Dr.in Angelika Psenner, Klaus Kodydek BSc, TU Wien, FB Städtebau

Kaffee zwischendurch

Workshop B: Begegnungszonen – Good-Practice, Umsetzungserfahrungen, neue Vorhaben

Moderation: DI Michael Szeiler, DI Dieter Schwab, Isaak Granzer, Walk-space.at

Flaniermeile Griesgasse - Stadt Salzburg
DI Richard Friesacher, Stadt Salzburg, Projektleiter „Flaniermeile Griesgasse“

Vorstellung neue Studie „Begegnungszonen in Niederösterreich“
DI Michael Szeiler, Rosinak und Partner

Dokumentation Begegnungszonen - www.begegnungszonen.or.at
DI Dieter Schwab, Isaak Granzer, Walk-space.at

Projekte in St. Johann in Tirol und Kufstein
Arch.DI Mag. Thomas Pilz, Atelier für Architektur 

Vorstellung der neuen Begegnungszonen Broschüre
Ursula Faix, bad architects group

Kaffee zwischendurch

Workshop C: Verkehrssicherheit und Infrastruktur

Moderation: DI Klaus Robatsch, KfV / DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

Altersfreundliche Mobilitätsangebote im städtischen Raum. 
Ein Handbuch für ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen zur Umsetzung von Barrierefreiheit
DIin Flora Strohmeier, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit

Was wäre, wenn für Autos mit den Richtlinien für FussgeherInnen geplant würde?
Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz (CH)

Zu Fuß unterwegs sein als Baustein selbstständiger Mobilität von Volksschulkindern
DI Florian Aschauer, BOKU

Ergibt sich aus dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz im öffentlichen Raum ein Handlungsbedarf?
Ing.in Maria Grundner, Mobilitätsagentur Wien

Zu Fuß Gehen – Wohin? Ziele und Qualitäten
DI Dr. Harald Frey, TU Wien, IVV

Kaffee zwischendurch 

 

  

 

 

 

 

 

 

Schild Begegnungszone

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17:10   Plenum
   



 

 

Klimaaktiv mobil Programm - Möglichkeiten zu Fuß
DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich

Ausblick Tag 2

   

 

 

 

 

17:30

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung
von ca. 20 Good-practice Projekten, Austausch & Dialog

Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt. Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen. 

Das Speed-Dating stellt eine gute Möglichkeit dar, in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen zu den Themen:

klimaaktiv mobil Projekte; Nahmobil aktiv – Fußgängernetze und Öffentlicher Verkehr, Begegnungszonen – Good-Practice, Umsetzungserfahrungen, neue Vorhaben; Verkehrssicherheit und Infrastruktur

Aktuelle Projektliste siehe: Speed-Dating Übersicht

 

   Speed-dating Session

 18:30

 

Rundgang: Genuss in der Landschaft & Besichtigung der Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“

Rosarium – Führung durch die aktuelle Ausstellung im Kaiserhaus – Kurpark

Zahlreiche Legenden und Anekdoten erzählen von „gartelnden“ Habsburgern. Vor allem Kaiser Franz II. (I.), der von 1792 bis 1835 regierte, wurde von der Nachwelt stark mit seinen Gärten und Blumen in Verbindung gebracht. Dieser Walk-Shop widmet sich der Gartenkultur vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden die Gärten der Weilburg als „private Garteninsel“ von Erzherzog Carl und die zahlreichen – teils kaum bekannten – kaiserlichen Privatgärten und Parks in ganz Niederösterreich aus der Zeit von Kaiser Franz II. (I.) und Kaiser Ferdinand I.
> Infos diese Flyer

zu Fuß, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt: vor dem Schloss Weikersdorf

Dieser Rundgang wird geführt von:
Dr.in Ch. Triebnig-Löffler, austriaguide, Ausstellungsführerin „Gartenmanie der Habsburger“

Hinweis Programmänderung: dieser Rundgang war als Walk-Shop A angekündigt.
 

   

 19:30

 

Rundgang "Baden gut zu Fuß"

Dieser Rundgang wird geführt von:
Stadtrat Johann Hornyik, Stadtgemeinde Baden

zu Fuß, Dauer: ca. 1 Stunde

Treffpunkt: vor dem Rathaus, Hauptpl. 1, 2500 Baden

   

ab 21:00

 

Möglichkeit zur Abendvernetzung beim Heurigen in der Kurstadt Baden
optional; Eigenkonsumation

   

 

 

Freitag, 17. Juni 2016

  

08:00

 

Check-in Tag 2

   

08:20

 

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung 
von ca. 20 Good-practice Projekten, Austausch & Dialog

Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt. Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen. 

Das Speed-Dating stellt eine gute Möglichkeit dar, in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen zu den Themen:

Technologie und selbstfahrende Fahrzeuge: Chance / Risiko für FußgängerInnen; klimaaktiv mobil Projekte; Prävention und Bewusstsein; Gehen und lebenswerte Infrastruktur;

Aktuelle Projektliste siehe: Speed-Dating Übersicht

 

09:10

 

 

Plenum

Gehen in der Kurstadt, Zusammenhang Stadtstruktur & Kurgäste
Stadtrat Johann Hornyik;  Tourismusdir. Klaus Lorenz, Stadt Baden

 

09:30

 

Autonome Fahrzeuge – Dystopie oder Utopie für Fussgeher und Fussgeherinnen?
Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz (CH)

Moderation: DI St. Müllehner, Walk-space.at 

 

09:50

 

 

SESSIONS
zur Auswahl

(i) Die Redezeit für Impulsbeiträge beträgt ca. 10 - 15 Min.

 

Session 1: Selbstfahrende Fahrzeuge: Chance / Risiko für FußgängerInnen

Moderation: DIin Dr.in Alexandra Millonig, AIT / DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begrüßung; DI W. Wasner, bmvit 

Automatisierung, Mobilitätslösungen und Infrastruktur - Entwicklungen in Österreich
Johannes Liebermann, MSc, AustriaTech

Automatisiertes Fahren – mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und die Umwelt           
Ing. Holger Heinfellner, BSc., Umweltbundesamt, Abteilung Mobilität & Lärm

Automatisiertes Fahren mit Menschen
DI Dr. Markus Bader, TU-Wien, Institute of Computer Aided Automation

Selbstfahrende Fahrzeuge: Chancen und Risiken einer neuen Technologie und zu erwartende Verschränkungen mit der sozialen Praxis von FußgängerInnen-Verkehren
DI Mag. Claus Seibt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (D)
Dr. Reinhard Pfliegl, A3PS, Wien

Herausforderungen für den Fußverkehr durch neue selbstfahrende Mobilitätsdienste
DIin Dr.in Alexandra Millonig, Dr. Stefan Seer, AIT - Austrian Institute of Technology 

VerkehrsteilnehmerInnen als Nutzer intelligenter Infrastrukturen: Anforderungen und Lösungsansätze
Dr. Peter Fröhlich, AIT Austrian Institute of Technology, Business Unit Technology Experience

Kaffee zwischendurch

 

Session 2: Prävention und Bewusstsein

Moderation: DIin M. Strasser, A. Lehner, Walk-space.at

I LUAG UF DI - Kurzfilme zum Thema Bewusstsein im Umgang mit / im öffentlichen Raum
Vbgm.in Sandra Schoch / Petra Dominguez, Stadt Bregenz

PASTA „Physical Activity through sustainable transport approaches“
DIin Mailin Gaupp-Berghausen, BOKU, Institute for Transport Studies

Jahr des Zu-Fuß-Gehens in Wien - Erkenntnisse und nachhaltiger Nutzen für das Marketing zum Fußverkehr
DIin Petra Jens, Mobilitätsagentur Wien

Abgelenkt! Eine Beobachtung von FußgängerInnen und RadfahrerInnen im Straßenverkehr
Mag.a Monika Pilgerstorfer, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit

Kaffee zwischendurch

 

Session 3: Gehen und lebenswerte Infrastruktur

Moderation: DI Stefan Müllehner / Christian Zeilinger, Walk-space.at 

Fußgängerzone Sendlinger Straße in München - Für und wieder und Prozess zur Entscheidung
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtplaner/Stadtrat München (D)

Studie „Zu Fuß gehen in Wien“ – Ergebnisse und Trends
Mag.a Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer, Stadt Wien, MA 18 

Einfache Maßnahmen für die Rückeroberung der Straße
Wolfgang Aichinger, Berater für nachhaltige Mobilität (D)

Smart2school
DIin Martina Jauschneg, Büro für Landschafts- und Freiraumplanung; DIin Dr.in Britta Fuchs, NÖ.Regional

Kaffee zwischendurch

 

 

 

Selbstfahrendes Fahrzeug

 Foto: smoothgroover22/ flickr.com

 

 

 

 
 Foto: Nikolaus Korab

  

 

 

 

 

 

 

12:20  

Mittagessen

Filmloop „I LUAG UF DI“, Stadt Bregenz
klimaaktiv mobil Kurzfilm: „Verkehrssparende Siedlungsentwicklung“
Kurzfilme Schulstraßen Bozen

   
13:10   

Plenum

Wie geht es zu Fuß gut weiter – Strategien, Vorgangsweisen, Infrastrukturbedürfnisse

im Gespräch mit:

DI Mag. Claus Seibt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (D); "Technologien & Zu Fuß"
DI Walter Wasner, bmvit; "Technologien & Infrastruktur"
DI Christoph Westhauser, Amt der NÖ Landesregierung;
"Gesamtverkehrsangelegenheiten & Verkehrstelematik"
Johannes Liebermann, MSc, AustriaTech; "Selbstahahrende Fahrzeuge & Technologie"
DI Dieter Schwab, Walk-space.at; "Wie geht es gut weiter" 

Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

   
13:50   

Konferenzschlussworte & Ausblick Konferenz 2017

DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

   

14:00

 

Walk-Shops und Regionale Exkursionen

Hinweis Programmänderung:
Der Walk-Shop A: Genuss in der Landschaft & Besichtigung der Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“ wurde auf Donnerstag, 16.6.2016 18:30 Uhr verschoben.

zur Auswahl:

   

Josefplatz

Walk-Shop B: "Gut zu Fuß in Baden, Fußgängerzone und Fußgängerleitsystem"

Badener Innenstadt - Fußgängerzone & rückgebaute Plätze für mehr Lebensraum in der Stadt

Die Innenstadt von Baden ist ein fußgängerfreundlicher urbaner Raum mit Lebensqualität. Fußgängerzonen, Begegnungszonen, Wohlfühlplätze und rückgebaute Plätze mit weniger Verkehr werden entlang des Spaziergangs besucht. Baden hat seit Jahren ein funktionierendes Fußgängerleitsystem und schafft Raum für die sanfte Mobilität. Themen die am Hauptplatz, Josefsplatz, Brusattiplatz und in der Fußgängerzone besichtigt und diskutiert werden.

zu Fuß; Dauer ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt von:
Dr. G. Koch, Stadtgemeinde Baden, Leiter der Abteilung Energie u. Klima, Stadtgemeinde Baden

 

Karte zum Orientierungs-Walk BadenWalk-Shop C: „Orientierungs-Walk in Baden – Motivation“

Orientierungs-Walk im Doblhoff-Park und der Innenstadt (Fußgängerzone) von Baden

Bei diesem Walk-Shop werden wie bei einer Schatzsuche interessante Punkte und Aufgabenstellungen im Doblhoff-Park und der Innenstadt (Fußgängerzone) bewältigt. In Anlehnung an den „Orientierungslauf“, welcher als Sportart in Skandinavien entstand und insbesondere in der Natur ausgeübt wird, hat sich in den letzten Jahren eine urbane Variante entwickelt. Beim „Orientierungs-Walk“ liegt der Fokus beim Gehen in Parks, Fußgängerzonen und verkehrsarmen Gebieten nach markierten Punkten zu suchen und ein spannendes „3D-Rätsel“ zu lösen. Bei dieser spielerischen „Rätsel-Lösung“ bringt jeder „gefundene“ Punkt ein direktes, unmittelbares Erfolgserlebnis.

zu Fuß, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt von:
W. Fenk, Dr. R. Fenk, DI K. Kramer, GO Harzberg, Gruppe Orientierungslauf Harzberg / Bad Vöslau

 

Rosarium und Gärten in der Kurstadt BadenWalk-Shop D: „Flanieren & Gärten in der Kurstadt Baden“

Rosarium, Kurpark, etc. Fachführung mit technischen Details

„Beim Gehen verfestigen sich die Gedanken“ wie der dänische Philosoph Sören Kierkegaard schon vor 200 Jahren in Erfahrung brachte. Gerade Parkanlagen sind für diese kontemplative Art des sich Ergehens ideale Orte. Der Kurpark der Stadt Baden wurde von über 200 Jahren angelegt, um Promenieranlage für die Bevölkerung, die noblen Gäste und Besucher zu sein und ist es heute noch. Aber auch der gesundheitliche Aspekt des Gehens war im Bewusstsein verankert. Schon vor über 100 Jahren wurde das Gehen als Teil der Gesundheitsanwendungen von den Kurärzten verschrieben, das ausgewiesene Netz der Terrainkurwege gibt Zeugnis davon. Das Rosarium im Doblhoffpark wurde 1967 nicht zuletzt deshalb angelegt, um Fuß maroden Kurgästen in gepflegter Umgebung ebenes Gehen zu ermöglichen. Neben diesen historischen Bezügen soll auf dem Spaziergang auch der Frage des Bodenbelages Aufmerksamkeit gewidmet werden. Baden beschreitet in einigen Jahren hier besondere Wege, indem man wassergebundene Decken in den Parkanlagen anstelle von Asphaltwegen errichtet. Diese sind nicht nur gelenkschonend, weniger ermüdend und parkgerechter, auch die geringere Temperaturabstrahlung der Oberfläche führt zu einem angenehmeren Parkumfeld.

zu Fuß, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt von:
Stadtgartendir. DI G. Weber, Stadtgemeinde Baden
 

 

Walk-Shop R1: "Bad Vöslau - Wege in die Stadt" 

grüne Wege in die Stadt, Fußwegenetz und Fußgängerleitsystem: Bad Vöslau Bahnhof - Schlosspark - Badplatz,... 

Bad Vöslau ist ein weiteres typisches Beispiel eines historischen Sommerfrischeortes in der Nähe von Wien, in dem schon im 19. Jahrhundert das Spazierengehen und die gesundheitsfördernde Wirkung des Gehens Teil des gesellschaftlichen Lebens der Gäste war. Die Voraussetzungen für das zu Fuß-Gehen haben sich im 21. Jahrhundert wesentlich geändert. Um das Zu-Fuß-gehen wieder attraktiver zu machen und im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, wurde auf Initiative der Arbeitsgruppe „Verkehrsparen Wienerwald“ unter intensiver Bürgerbeteiligung das Projekt "Fußgeher-Leitsystem Bad Vöslau" gestartet und 2007 umgesetzt. Auf beinahe 8 km wurden vier Achsen an 50 Standorten durch das gesamte Stadtgebiet beschildert. Es soll allen BürgerInnen und Gästen der Stadt bewusst machen, in welch kurzer Zeit man innerörtlich verschiedene Wege zu Fuß erreichen kann. Im gesamten Erscheinungsbild richtet sich die Beschilderung immer an die Zufußgehenden und nie an die Autofahrerinnen und Autofahrer. Die Benutzerinnen und Benutzer finden an jedem Standort die Ziele mit Minutenangaben versehen. Natürlich wurde das Fußgeherleitsystem auch an den vorhandenen Infopoints und in Stadtplänen integriert.
Gemeinsam erkunden wir das Leitsystem und haben die Möglichkeit mit GemeindevertreterInnen über ihre Erfahrungen seit Umsetzung des Leitsystems zu diskutieren.

mit dem ÖV & zu Fuß, Dauer: ca. 2 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt von: 
DI F. Gausterer, NÖ.Regional mit Unterstützung von Bgm. DI Ch. Prinz, Bad Vöslau; Ing. G. Burger, Bauamt 

 

Walk-Shop R2: "Mut zur Umgestaltung – Begegnungszone Leobersdorf"

Aufwertung des Zentrums, Umgestaltung Kirchenplatz, Aufenthaltsqualität im Ortskern, Gestaltungsdetails, Erfahrungen Verkehrskonzept Begegnungszone

Durch die Fertigstellung der Ortsumfahrung von Leobersdorf und die Entlastung der Hauptstraße im Ortskern bot sich 2005 erstmals die Möglichkeit einer verkehrsberuhigten durchgehenden Neugestaltung des Ortskerns.
Bei diesem Walk-Shop wird gezeigt, wie aus dem zuvor undefinierten und in Restflächen zerteilten Raum, eine einheitliche Oberfläche und ein ruhiges, klares Gesamtbild gestaltet werden konnte. Die bisher dem ruhenden Verkehr überlassenen Flächen wurden den BürgerInnen als offenen, multifunktionellen Platz zurückzugeben. Eine ansprechende Platzumgestaltung im Ortszentrum und eine Begegnungszone verbessern seither nicht nur die Lebensqualität im Ortszentrum sondern stärken auch die lokale Wirtschaft.

mit dem ÖV & zu Fuß, Dauer: ca. 2 Stunden

Dieser Walk-Shop wird geführt von:
Arch. U. Hausdorf, HadlerbisHausdorf Architekten
 

 

Walk-Shop R3: Guide2Wear - Orientierung und Sight Seeing in Wien mit einer Smart-Watch App

neue Technologien zum Gehen, Navigation, Stadt Wien erkunden, Test neuer Prototypen am Weg bzw. in Wien 

Routenwahl, Navigation, Orientierung: Das Smartphone spielt gerade auf atypischen Wegen eine wichtige Rolle. Für FußgängerInnen ist es aber nicht optimal geeignet. Smart Watches bieten hier erweiterte Möglichkeiten. Im Projekt Guide2Wear wurde ein Prototyp eines intermodalen Routenplaners für eine SmartWatch entwickelt. Wir möchten Sie zu einer Tour durch Wien einladen, bei der Sie selbstständig zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Smart Watch bestimmte Ziele aufsuchen. Verschiedene Routen zu (un)bekannten Ecken Wiens stehen zur Auswahl. 

mit dem ÖV & zu Fuß, Dauer: ca. 2 Stunden; max. 26 TeilnehmerInnen

Dieser Walk-Shop wird geführt von:
Dipl.-Geogr. DI Christoph Link, Universität für Bodenkultur Wien
 

 

 

Tagungsort

Schloss WeikersdorfSchloss Weikersdorf

Schlossgasse 9-11
2500 Baden
Österreich

Hinweis: Da es sich beim Tagungsort um ein historisches Schloss handelt, ersuchen wir um Verständnis, dass nicht alle Räume komplett barrierefrei erreicht werden können.

Anreise zum Tagungsort:

Ihren aktiv mobilen Weg finden: www.AnachB.at 
Routenplaner Wiener Lokalbahnen
ÖBB Fahrplanauskunft

Plan mit eingezeichneten Fussweg zum Konferenzortvon Wien Hauptbahnhof erreichbar mit Schnellbahn oder Regionalzug bzw.
von Wien Meidling erreichbar mit der Badner Bahn bis Endstation "Baden Josefsplatz":

mit Regionalbus 362 (Richtung: Baden b.Wien Rauhenstein) oder Regionalbus 459/552 (Richtung: Hochstraß) bis Station "Strandbad" (Fahrzeit von Bhf Baden ca. 6 Min.)
oder Stadtbus B (Richtung: Baden Franz-Gehrer-Straße) bis Station "Schlossgasse"  (Fahrzeit von Bhf Baden ca. 10 Min.)

zu Fuß von "Baden Josefsplatz" ca. 10 - 15 Min.

mit dem Rad vom Bahnhof Baden ca. 10 Min.

 

 

IX. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2015 - länderübergreifende Konferenz am Bodensee

"gut zu Fuß - vital begegnet" - nachhaltig aktiv, qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette

18. und 19.5.2015 | Bregenz, vorarlberg museum

 

Walk-space.at bedankt sich bei insgesamt 175 TeilnehmerInnen zur Fachkonferenz 2015 in Bregenz.
In 30 "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, 8 Plenarvorträgen und in 25 Impulsvorträgen - davon 11 internationale - wurden die 6 Konferenzthemen im Detail behandelt.

Themenschwerpunkte:

  • Lifestyle, Bewegungsförderung & qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß
  • Lebensraum von morgen (spezielle Gruppen, Schulwege, Mobilität im Lebenszyklus)
  • Herausforderungen für das Zufußgehen im ländlichen Raum (klimaschonend & gesund)
  • Begegnungszonen in Österreich und international - eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch
    (Erfahrungen & best-practice, Umsetzung & rechtliche Aspekte)
  • qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette (techn. Aspekte & Innovationen)
  • Gehen & Verweilen - (wie) soll man das messen?

 Vorträge  |  Präsentationen  |  Workshops  |  Austausch & Vernetzung  |  Sessions  |  Walk-Shops  |   nationale u. intern. Good pratice  |  Speed-Dating

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
die Doku-CD mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos: Doku-CD Flyer (pdf)

 

Zusammenfassend ging es bei der diesjährigen Fachkonferenz für FußgängerInnen um die Bedeutung der Qualitäten für FußgängerInnen, Infrastruktur, Sensibilisierung für sanfte Mobilitätsformen, Bewusstseinsbildung, Chancen des Meinungswandels durch qualitätsvolle Umsetzung und Good-Practice. In Zukunft wird es darauf ankommen, dem Fußverkehr seine angemessene Bedeutung (vermehrt) zukommen zu lassen und zunehmend qualitätsvolle, barrierefreie und sichere Fußverkehrsnetze zur Verfügung zu stellen. Für einen Lebensraum von Morgen gilt es daher den Wert und das Potential öffentlicher Flächen zu erkennen und für die unterschiedlichsten NutzerInnengruppen optimal einzurichten. Der Fußverkehr stellt v.a. im Rahmen der Personenmobilität in der Mobilitätskette ein Potential dar, welches auch mittels Innovationen und neuen Technologien gestärkt werden kann. Studien und quantitative Fußverkehrsmessungen unterstützen dabei, qualitative Verbesserungen für FußgängerInnen umzusetzen. 

 

1. Konferenztag, Montag 18. Mai 2015

 

Eröffnung / Round Table

Bürgermeister DI Markus Linhart von Bregenz eröffnete die IX. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen unter dem Motto "gut zu Fuß - vital begegnet". Am „Runden Tisch“ betonte Landesrat Johannes Rauch die Bedeutung des Fußverkehrs in Vorarlberg. Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich – vertreten durch DI Robert Thaler – kündigte für Herbst die Veröffentlichung des „Masterplan Gehen“ für Österreich an. Diese österreichweite Strategie zur Förderung des Zufußgehens entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit dem bmvit.

Frau Gabrielle Bakels vom Bundesamt für Straßen, ASTRA hob die Aufgabe des Bundes in der Schweiz hervor, günstige Rahmenbedingungen und Grundlagen zu schaffen, damit Gemeinden und Kantone für Planung, Bau und Unterhalt von Fußverkehrsinfrastrukturen sorgen können. Größere Investitionen in den aktiven Verkehr (CH: „Langsamverkehr“) sind zukünftig immer mehr von Bedeutung und bestätigen das Gehen als wichtige Säule des Alltagsverkehrs.

Die gesundheitlichen Vorteile des Gehens sprach beim „Round Table“ Frau Heidi Hanselmann (Regierungspräsidentin Kanton St. Gallen) an, die für einen Lebensraum zu Fuß von morgen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Bau-, Gesundheits- und Bildungsdepartement sieht. Als Beispiel erwähnte sie das Projekt „Gemeinde bewegt“, welches die Bevölkerung im Kanton St. Gallen zu mehr Bewegung im Alltag motivieren will.

DI Dieter Schwab (Obmann Walk-space.at) stellte die für diese Tagung besonders bedeutsamen Themen vor und freute sich, internationale und nationale ReferentInnen, sowie 150 TeilnehmerInnen auch zu länderübergreifenden Themen begrüßen zu können. In Österreich wird walk-space.at verstärkt FußgängerInnen-Checks sowie Strategien für Aktivverkehre betreiben – sicher und speziell für Kinder / Jugendliche wie auch ältere Menschen.

 

Plenum

Den Einstieg in die Fachthematik übernahm Frau Vbgmin Sandra Schoch gemeinsam mit DIparc Christoph Kalb mit der Vorstellung aktueller und zukünftiger Projekte für FußgängerInnen in der Stadt Bregenz, die als „Stadt der kurzen Wege“ über gute Ausgangsbedingungen für das Gehen verfügt. Die Bedeutung des Fußverkehrs in ruralen Gebieten sprach Mag. Ing. Bernhard Maier vom „Stand Montafon - Gemeindeverband südl. Vorarlberg“ mit dem Projekt „Wege, die verbinden“ an. Weil „Sitzen das neue Rauchen ist“, aktivieren sieben Gemeinden im Montafon alte Wegeverbindungen, teils mit Wegerechten. Im Interview mit Florian Pichler, einem passionierten Fußgänger der 1500 km zu Fuß im Jahr zurücklegt, standen die Motivation des Gehens sowie die gesundheitlichen Vorteile im Vordergrund.

Die Zumutbarkeit von Schul- und Kindergartenwegen in der Schweiz bzw. den Rechtsanspruch auf einen qualitätsvollen Schulweg betonte Sandor Horvath (Vorstand Fussverkehr Schweiz). 

Die Förderung des Fußverkehrs steht in direktem Zusammenhang mit den Gegebenheiten beim Parkraummanagement, erläuterte Prof. Jürgen Gerlach (Universität Wuppertal, D). Das Potential des Parkraummanagements als planerisches Steuerungsinstrument ist groß und sollte in Zukunft mehr genützt werden. Argumente wie Sicherheit für FußgängerInnen, Lebensqualität, qualitätsvolle Straßenräume auch aus Kinderperspektive sprechen für den Einsatz dieses Instruments um den Wert der öffentlichen Flächen zu steigern. Initiativen wie das „Better Block Project“ oder der „Parking Day“ (USA) bringen Akzeptanz für eine Umwandlung bestehender Straßenraumparkstände zu Flächen mit städtebaulicher Aufwertung.

Um eine Stadt für Menschen zu planen, ist es zunächst entscheidend, auf die Nutzungen und die Geschichte des Ortes zu achten, hob Arch.DIin Mayra Nobre (Gehl Architects, DK / D) besonders hervor. Gelingt es durch den Einsatz von Kunst, Licht, Fassadenelementen, interessanten Sitzgelegenheiten, etc. einen „Erlebnisfaktor“ in ein Quartier oder entlang eines Weges zu bringen, wird der Außenraum nicht nur attraktiver sondern auch sicherer. Lebendige Erdgeschoßzonen wirken dabei unmittelbar auf den Fußgängerverkehr. Mit welchen sieben Faktoren eine Stadt zu einem Lebensraum von morgen werden kann, präsentierte Frau Nobre mit anschaulichen Beispielen aus Schweden und Melbourne.
 

 

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
die Doku-CD mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions, zusätzlichen Informationsmaterialien, Filmsequenzen und allen Präsentationen kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos: Doku-CD Flyer (pdf)

 

Ebenfalls im Plenum präsentierte Dr. Peter Weiß (Amt der Stmk Landesregierung) Pilotprojekte und Erfahrungen aus der Steiermark zum Thema Shared Space und Begegnungszonen. An Hand von Beispielen und Kurzfilmsequenzen wurden die Herausforderungen bei der Umsetzung in politischer wie auch in rechtlicher und technischer Hinsicht beleuchtet. Damit konnte am Ende des ersten Konferenztages ein guter Ausblick auf die Session 2 „Begegnungszonen in Österreich und international“ gegeben werden.

Nach der „Speed-Dating“ - Session, bei der 15 Projektkurzvorstellungen präsentiert wurden, erhielten die TeilnehmerInnen durch Christoph Schuster (Stadt Wien) erste Einblick auf die inhaltlichen Schwerpunkte der „Walk21 Vienna, der international größten (englischsprachigen) Fußverkehrskonferenz, wo rund 1.000 ExpertInnen erwartet werden (20. bis 23. Oktober 2015 im Wiener Rathaus). Infomaterialien dazu lagen an beiden Tagen am Infotisch auf. Zusätzlich gab es Gelegenheit sich im Dialog während der „Speed-Dating“ - Session am Dienstag bei DI Thomas Keller und Christoph Schuster (Stadt Wien) zu informieren.

 

 

Workshop A) "Lifestyle, Bewegungsförderung & qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß"

„Was braucht es, um das Gehen im Alltag stärker ins Bewusstsein zu rücken und wie wird das Zufußgehen (wieder) eine bewusste, moderne Fortbewegungsart?“ waren die Hauptfragen in diesem Workshop. DI Martin Niegl vom Büro komobile brachte dazu das Projekt „AktivE Jugend“ ein. Aufbauend auf der Zusammenarbeit von VerkehrsplanerInnen, LandschaftsplanerInnen und SportwissenschafterInnen wurden verschiedene Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um das Mobilitätsverhalten und die Bewegungsaktivitäten von Jugendlichen in urbanen (Straßen-) Freiräumen durch mobile digitale Medien zu untersuchen bzw. beeinflussen.

DI Karl Reiter (FGM) zeigte in seinem Impulsstatement auf, dass die aktive Mobilität (in Kombination mit elektrischen Verkehrssystemen) durchaus Potential hätte, der fossilen Fortbewegung Marktanteile abzunehmen. Die Initiierung von nachhaltigen Mobilitätsformen im Alltag hat auch das Projekt „AlltagsSPUREN“ zum Ziel, das DIin Teresa Schwaninger (B-NK) vorstellte.

Eine strukturelle Bewegungsförderung in Schweizer Gemeinden wird mit dem Pilotprojekt „Gemeinde bewegt“ verfolgt. Sabina Ruff vom Kanton St.Gallen (Amt für Gesundheitsvorsorge) sprach über erste Erkenntnisse und Projekterfolge in den zehn Gemeinden. Wichtig fanden die 35 WorkshopteilnehmerInnen, dass für eine erfolgreiche Durchführung und Umsetzung von Maßnahmen, Gemeindeverantwortliche aus verschiedenen Ämtern hinter dem Projekt stehen und auch bereit sind, strukturelle Maßnahmen in die Wege zu leiten. 

 

Workshop B) "Lebensraum von morgen"
spezielle Gruppen & Demographie, Schulwege, Mobilität im Lebenszyklus

 

Dieser Workshop ging der Frage nach, wie der Lebensraum von morgen gestaltet sein sollte, damit Menschen vermehrt zu Fuß gehen (können) und mit welchen Strategien, Gestaltungen oder Infrastrukturmaßnahmen Einfluss genommen werden kann. Dazu präsentierte DI Gregor Stratil-Sauer (Stadt Wien, MA 18) das „Fachkonzept Mobilität Wien – miteinander mobil“. 6 Ziele und 9 Handlungsfelder zielen darauf ab, den aktiven Verkehr bzw. den Umweltverbund zu stärken. Ein vermehrter Ressourceneinsatz für diese Mobilitätsgruppen wird künftig entscheidend sein, um Strategien (Smart-City Rahmenstrategie, STEP 2025, Fachkonzepte, SUMP) umzusetzen, Umgestaltungsbeispiele (Ottakringer Straße, Mariahilfer Straße) zu realisieren, sowie Routen mit Qualitäten für FußgängerInnen (Flaniermeilen), andere aktive Mobilitätsformen (Radlangstrecken) wie auch (Sensibilisierungs-) Kampagnen und Bewusstseinsbildung (auch auf politischer Ebene) betreiben zu können.

Für die konkrete Planung von Verkehrsflächen sind unterschiedliche gesetzliche Grundlagen relevant. Welche Neuerungen die Richtlinie für den „Fußgängerverkehr“ (RVS 03.02.12) beinhaltet und welche Maßnahmen aus Sicht der Verkehrssicherheit von Bedeutung sind, erläuterte DI Klaus Robatsch (KfV). Für einen Lebensraum „gut zu Fuß von morgen“ sollte die Planung vor allem auf mobilitätseingeschränkte (sichteingeschränkte) Personen sowie auf Kinder und ältere Menschen Rücksicht nehmen.

Beispiele zu Verbesserungen für FußgängerInnen aus der Stadt Barcelona präsentierte Dr. Ole Thorson, (IFP - International Federation of Pedestrians, ESP, Katalonien). Bereits eine Mobilitätsstrategie von 1976 setzte bereits den Fußgänger an oberste Stelle, seitdem wurden Stadtautobahnen kontinuierlich rückgebaut, ein dichtes Busliniennetz angestrebt und niedrige Geschwindigkeiten im untergeordneten Straßennetz realisiert. Ausreichend Platz für Menschen, breite Gehsteige, Oberflächen, die auch für ältere Menschen gut begehbar sind, Fußgängerzonen ohne Bordsteine, gute Querungsmöglichkeiten, gute Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs sind Maßnahmen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden und nach wie vor für einen Lebensraum von morgen bedeutend sind.
 

Workshop C) "Herausforderungen für das zu Fuß gehen im ländlichen Raum"

Zum Thema „Nahversorgung und Nahmobilität“ in Vorarlberg informierte DI Edgar Hagspiel vom Amt der Vorarlberger Landesregierung (Abt. Raumplanung und Baurecht). Er sprach vor allem den signifikanten Wandel im regionalen Versorgungsgrad seit 1970 in den 96 Vorarlberger Gemeinden an. Verkaufsflächen verlagern sich zunehmend aus kleinen Orten zu Ballungsräumen oder zur Peripherie – eine Tendenz, die vor allem jenen Personen, die auf das Zufußgehen angewiesen sind, Versorgungsschwierigkeiten bereitet.

Der Weg zur Nahversorgung aber auch zu anderen wichtigen Zielen für FußgängerInnen stand auch im Impulsbeitrag von Carsten Hagedorn (Hochschule Rapperswil, CH) im Vordergrund. Unter Mitwirkung der Bevölkerung erarbeitete die Gemeinde Gams ein Fuß- und Radverkehrskonzept in fünf Arbeitsschritten, welches zeigt, dass auch im ländlichen Raum strategische Konzepte für den Fußverkehr wichtig sind.

Wie die Herausforderungen für das zu Fuß gehen in Niederösterreich bewältigt werden, brachten im Workshop Mag.a Wibke Strahl-Naderer und Franz Gausterer (NÖ-Regional, Mobilitätsmanagement) ein. Anhand des Projekts „Mistelbach geht: in 5, 10, 15 Minuten durch die Stadt“, welches unter Mitwirkung der BewohnerInnen im Rahmen eines Arbeitskreises zur NÖ Stadterneuerung erarbeitet wurde, konnten BewohnerInnen wie BesucherInnen motiviert werden, kurze Distanzen in der Stadt bewusst zu Fuß zurückzulegen und auf das Auto zu verzichten, um somit einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.

Die Gemeinde Flawil im Kanton St.Gallen (CH) hat 2013 das Projekt „Schulwegsicherheit“ gestartet, um einerseits die Bevölkerung für das Zufußgehen zu sensibilisieren und andererseits bauliche Maßnahmen für einen sicheren Schulweg umzusetzen. Den Projektablauf und die umgesetzten Maßnahmen skizzierte René Bruderer von der Gemeinde Flawil (CH). Im Anschluss diskutierte Bernd Herzog-Schlagk (Fuss e.V., D) mit den 35 WorkshopteilnehmerInnen 21 Thesen zur Revitalisierung von kleinen Dörfern, welche anhand der Diskussionsergebnisse überarbeitet wurden und auf der Doku-CD nachgelesen werden können.

Alle Workshops und Sessions – Ergebnisse, Leitfragen und Impulsreferate sind neben allen „Speed-Dating“ - Projekten auf der Tagungsdokumentations-CD zu finden. 

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch

Das abwechslungsreiche Programm lud dieses Jahr wieder zur intensiven inhaltlichen Vernetzung beim „Speed-Dating" ein. Im Rahmen von ca. 30 Projektkurzvorstellungen an zwei Konferenztagen wurden u.a. Projekt-Erfahrungen aus Ried, Innsbruck-Anpruggen, Bregenz, Götzis, Hard, Dornbirn, Rankweil und Mittelberg sowie weitere Erfahrungen zu Begegnungszonen der Schweiz und Deutschland ausgetauscht.

Fußverkehrsstrategien und Projekte zur nachhaltigen Mobilität zu Fuß – darunter auch der „Masterplan Gehen in progress“ für Österreich stießen auf großes Interesse. Neben den Präsentationen der Projekte zu Personenmobilität, klimaaktiv mobil Projekte und Fördermöglichkeiten im Rahmen von Workshops und Sessions gab es auch die Gelegenheit zum Dialog beim "Speed-Dating" am ersten Konferenztag. Am klimaaktiv mobil Stand erhielten die 175 TeilnehmerInnen an beiden Tagen die Möglichkeit, sich direkt zu informieren bzw. Informationsbroschüren zu erhalten.

Außerdem konnten an beiden Konferenztagen techn. Aspekte und Innovationen für eine qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette u.a. durch Andreas Unterluggauer (ITS Vienna Region), DI Emanuel Selz (verkehrplus), Mag.a Elke Sumper (Factum), Bsc. Magdalena Maringer (TU Wien, Bauphysik) vorgestellt werden.

Die „Speed-Dating“ - Session am ersten Konferenztag war für Interessierte frei zugänglich und fand im öffentlichen Raum vor dem Veranstaltungsort bzw. im Foyer statt. 

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:

  • Jugend / Generationen / Bewusstsein
  • klimaaktiv Projekte & Fördermöglichkeiten
  • ländlicher Raum / Begegnungszone
  • Image & Good-Practice 
Aktuelle Projektliste siehe: "Speed-Dating" - Übersicht

Parallel dazu richtete Frau Lisa Pfanner und ihr aha-Team Bregenz einen Hindernisparcour für interessierte Jugendliche vor dem Veranstaltungsort ein und stand für Sicherheitstipps zur Verfügung.

Beim „Speed-Dating“ werden an mehreren Tischen unterschiedliche Projekte für ca. 10 Minuten in 6 Runden vorgestellt. Beim Signal zu Wechseln kann die Gruppe von InteressentInnen an einen anderen Tisch wechseln, um sich dort erneut auszutauschen. Dieses neue Format der Vernetzung gibt eine gute Möglichkeit, in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu liefern – eine willkommene Gelegenheit zum Austausch, den die TeilnehmerInnen am ersten Konferenztag im Freien vor dem Vorarlberg Museum genossen.

 

 

2. Konferenztag, Dienstag 19. Mai 2015

Der zweiten Konferenztag behandelte die Schwerpunkte: „Begegnungszonen in Österreich und international“, „Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette“ und „Gehen und Verweilen, (wie) soll man das messen?“.

Im „Begegnungszonen-Rap“ wurden den interessierten in- und ausländischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Best-Practice Beispiele aus Vorarlberg vorgestellt. Einen kurzen Überblick gab es über folgende Projekte: 

Rathausstraße Bregenz (DI Clemens Gössler)
Flanierzone Götzis (Bgm. Christian Loacker)
Begegnungszone Dornbirn, „Innenstadt West“ (DI Stefan Burtscher)
Begegnungszone Hard (DI Bernhard Kathrein) 
Begegnungszone Rankweil Bahnhof (Bgm. Martin Summer) 
Begegnungszone Mittelberg (Bgm. Andi Haid / DI Alexander Kuhn, Besch & Partner)

In der anschließenden „Speed-Dating Session“ gab es Gelegenheit, sich über diese, sowie weitere interessante Projekte, passend zu den Konferenzschwerpunkten zu informieren. Im Rahmen von "Walk-Shops" (Workshops in gehender Form) konnten einige dieser Projekte auch direkt vor Ort erkundet werden.

 

"Speed-Dating": Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch am 2. Konferenztag

Das abwechslungsreiche Programm lud dieses Jahr wieder zur intensiven inhaltlichen Vernetzung beim „Speed-Dating" ein. Im Rahmen von ca. 30 Projektkurzvorstellungen an zwei Konferenztagen wurden u.a. Projekt-Erfahrungen aus Ried, Innsbruck-Anpruggen, Bregenz, Götzis, Hard, Dornbirn, Rankweil und Mittelberg sowie weitere Erfahrungen zu Begegnungszonen der Schweiz und Deutschland ausgetauscht.

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:

  • Begegnungszonen in Österreich und international - eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch
  • Vorarlberger Begegnungszonenprojekte im Detail
  • qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette -  techn. Aspekte und Innovationen
Aktuelle Projektliste siehe: "Speed-Dating" - Übersicht

 

 

Round Table

Beim „Round Table“ standen primär länderübergreifende Aspekte im Mittelpunkt der Diskussion.

Zunächst informierte DI Martin Scheuermaier (Land Vorarlberg, Mobilitätsmanagement) darüber, dass das Land Vorarlberg die vielen erfolgreichen Maßnahmen zur sanften Mobilität, die in Vorarlberg seit Jahren initiiert werden, durch eine eigene Koordinationsstelle im Rahmen der Initiative Vorarlberg MOBIL bündelt.

Um Initiativen für eine aktive Mobilität zu forcieren, betonte Thomas Hardegger (Präsident Fussverkehr Schweiz) die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, sprach aber auch die rechtlichen Gegebenheiten an. In der Schweiz ist der Fußverkehr im Verfassungsrang festgeschrieben, was eine wichtige Grundlage für die Fußwegenetzplanung in den Kommunen bildet.

Für die Förderung des Fußverkehrs ist darüber hinaus auf der Bewusstseinsebene als auch auf Infrastrukturebene von Bedeutung, ergänzte DI Dieter Schwab (Obmann Walk-space.at). Zudem verwies Dieter Schwab in Abwesenheit von DI Walter Wasner auf das umfangreiche Programm „Mobilität für Alle“ (bmvit). Abschließend konnte darauf hingewiesen werden, dass Walk-space.at derzeit eine Sammlung der Good-Practice von Begegnungszonen in Österreich durchführt (begegnungszonen(at)walk-space.at).

Als Beispiel zur Image- und Bewusstseinsarbeit in der Schweiz brachte in diesem Zusammenhang Thomas Schweizer (Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz) den „Flaneur d’Or“ (Preisauszeichnung guter Fußverkehrsprojekte) ein. Die mittlerweile 40 Jahre langen Bemühungen von Fussverkehr Schweiz reichen von Informationsveranstaltungen über kantonale Workshops bis hin zu Forschungsarbeiten im Bereich des Fußverkehrs.

In Deutschland ist der Fußverkehr derzeit unterschiedlich „aufgestellt“. Univ.-Prof. Dr. Ing. Jürgen Gerlach (Uni Wuppertal, D) berichtet, dass Bundesländer wie Berlin und Baden-Württemberg sehr bemüht sind, das Zufußgehen bzw. die aktive Mobilität zu fördern. Themen wie Barrierefreiheit und Mobilität sind in Deutschland zurzeit sehr aktuell, Baden-Württemberg unterstützt derzeit 10 Kommunen für einen FußgängerInnen-Check – eine gute Chance auch den Fußverkehr zu promoten.

 

Parallel-Session 1: "Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette - techn. Aspekte und Innovationen"

Inwiefern das Zufußgehen durch den Einsatz neuer Medien / Technologien (wieder) eine bewusste, moderne Fortbewegungsart werden kann und welche Qualitäten für das Zufußgehen in der Mobilitätskette wichtig sind, waren die zentralen Fragen in dieser Session.

Dazu stellte Dipl.Geograf Dominik Bucheli (Fussverkehr Schweiz) eine Methode zur Analyse der Fußverkehrsinfrastruktur mit Hilfe von Open-Source-Technologien vor. Eine App unterstützt bei der Bestandsaufnahme oder Schwachstellenanalyse dadurch, Punkte via GPS-Koordinaten zu verorten und Anmerkungen festhalten zu können. Fussverkehr Schweiz benutzt eine Kombination spezifischer Open-Source-Tools für das Sammeln, Analysieren und Visualisieren von Daten zur Verbesserung des Fußverkehrsnetzes einer Kommune oder Stadt.

Im Projekt „GoGreen“ wird der Einfluss von Begrünung städtischer Räume auf eine aktive Mobilität analysiert. Diplom-Psychologin Juliane Haupt (Factum) erläuterte dazu anschaulich die Projektvorhaben, Hintergründe, Methoden und Ziele. Eine rege Diskussion fand im Anschluss mit den TeilnehmerInnen statt, wie eine tatsächliche Umsetzung von Ideen bzw. Maßnahmen zur aktiven Mobilität gefördert werden kann und welchen Beitrag die öffentlichen Hand dazu leisten muss / kann.

Ein wesentliches Qualitätskriterium, ob in der Mobilitätskette der Weg (oder ein Teil davon) zu Fuß zurückgelegt wird, stellt die Gepäckbeförderung dar. DI Dr. Bernhard Rüger (netwiss) erläuterte in seinem Impulsbeitrag die Möglichkeiten zur Unterstützung von Gepäcklogistiksystem zur nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität. Im Rahmen des Projekts „GepäckLoS“ wird ein Anforderungskatalog an zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Gepäcklogistik erstellt. Interessante Folgeprojekte wie „smartBOX“ und „store&go“ konnten ebenfalls im Rahmen dieser Diskussion angesprochen werden.

Weitere interessante Projekte zur Personenmobilität gut zu Fuß wurden darüber hinaus in der "Speed-Dating" Session vorgestellt.
 

 

Parallel-Session 2: "Begegnungszonen in Österreich und international"
Eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch | Erfahrungen und Best-Practice | Umsetzung

Die Bedeutung des Prozesses im Umgestaltungszeitpunkt erläuterte Fritz Kobi (bürokobi, CH) und betonte die Berücksichtigung niedriger KfZ-Geschwindigkeiten. Planungsprozesse sind eng mit Risiken und Chancen verbunden, aber gut durchdachte Planungsprozesse, die alle Parteien, Personen und Verwaltungsstellen sowie die Politik einbinden, erhöhen die Chancen. Diese Synergie macht seiner Erfahrungen nach den Planungsprozess zum Erfolgsfaktor.

Hinsichtlich Gestaltungsdetails betont Thomas Schweizer (Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz), auch Räume (nicht nur Flächen) mitzugestalten, sowie ausreichend Platz zum Verweilen zu schaffen und Randbereiche freizuhalten. Planungsbeispiele aus den Städten Biel, Sissach, Horgen und St. Gallen zeigen gestalterisch interessante Begegnungszonen in der Schweiz. Fussverkehr Schweiz dokumentiert Begegnungszonen auf einer separaten Webseite: www.begegnungszonen.ch.

Ing. Johann Zengerle (Amt der Vorarlberger Landesregierung) brachte im Rahmen seines Impulsbeitrags die Erfahrungen bei der Realisierung der Begegnungszone in der Marktgemeinde Wolfurt ein. Durch die reduzierte Geschwindigkeit ist nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch der Verkehrslärm deutlich zurückgegangen. Die Aufenthaltsqualität im Ortsteilzentrum Strohdorf hat sich dadurch, und durch die neue, attraktive Gestaltung deutlich verbessert. Das Queren der Straße für FußgängerInnen und RadfahrerInnen, aber auch das Einmünden von Autos in die Landesstraße ist deutlich einfacher geworden. Dieses Projekt konnte zudem im Rahmen der Walkshops am Konferenznachmittag von den KonferenzteilnehmerInnen vor Ort besichtigt werden.

Arch.DI Mag. Thomas Pilz (aaps architekten) und DI Gerald Muhr (Stadtbaudirektor Ried) stellten die neue Begegnungszone in Ried vor, deren Fertigstellung im Herbst 2015 geplant ist. Ziel der Umgestaltung ist die fußläufige Zusammenführung der Innenstadt mit dem Einkaufszentrum, und großräumig die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Mittels neuer Pflasterung, Schnittstellen, Beleuchtungs- und Möblierungselementen sollen – bei hoher Stellplatzreduktion an der Oberfläche - platzartige Qualitäten geschaffen werden und damit die Potentiale im öffentlichen Raum der Stadt Ried genützt werden.

Eine Sammlung der Good-practice Beispiele von Begegnungszonen wird für Österreich seitens Walk-space.at im Auftrag des bmvit (Verkehrssicherheitsfonds) in Zusammenarbeit mit dem Städtebund, FSV sowie allen Bundesländern derzeit vorbereitet. Alle ProjektbetreiberInnen von guten Beispielen sind herzlich eingeladen, Details zu realisierten und verordneten Projekten (Kurztext sowie 3 – 10 Fotos) an begegnungszonen(at)walk-space.at zu übermitteln.
 

 

Parallel-Session 3: "Gehen und Verweilen, (wie) soll man das messen?"

Die Notwendigkeit von Fußverkehrszählungen und deren technische Durchführbarkeit waren Diskussionsstoff in dieser Session. „Fußverkehr muss sichtbar gemacht werden“ um politische Entscheidungsprozess zugunsten der Fußverkehrsförderung unterstützen zu können, hob Daniel Sauter (CH) in seinem Impulsbeitrag hervor. Obwohl 2/3 aller Wege kürzer als 5 Kilometer sind, fließt dennoch das meiste Geld in verkehrspolitische Maßnahmen des Fernverkehrs (Autobahnen, Bahn,…).

Automatische Messungen verursachen geringe Kosten und sollten auch im Fußverkehr die Norm werden, ergänzte Dipl.Geograf Pascal Regli vom Fussverkehr Schweiz. Bei manchen Hauptrouten des Fußverkehrs sind bereits Kapazitätsgrenzen erreicht. Konkrete Messungen und statistische Analysen könnten zu einer Flächenumverteilung zugunsten der Zufußgehenden dienen.

 

Besonders im Stadtraum ist es zunehmend von Bedeutung, den Modal Split genauer zu differenzieren legte DI Gregor Stratil-Sauer (Stadt Wien, MA 18) in seinem Sessionbeitrag dar. Für eine effiziente Stadtplanung wäre es wichtig zu wissen, in welchen Räumen häufig zu Fuß gegangen wird. Meßsysteme wären nicht nur für Infrastrukturplanungen hilfreich, sondern auch um Bewusstsein zu schaffen.

Um jedoch sinnvolle Messungen durchführen zu können, muss es ein Erhebungskonzept geben, legte Robert Dorbritz von der Stadt Zürich (Tiefbauamt, CH) fest. Neue Technologien ermöglichen neue Chancen (Videozählung, Tracking via GPS,...) benötigen aber auch die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz. Zudem sind technische Herausforderungen mit unterschiedlichen Gegebenheiten, Wetterlagen und Vandalismus zu bewältigen.

Insgesamt hat sich in Bregenz gezeigt, dass im Fußverkehr noch sehr wenig gezählt und erhoben wird, dass das Interesse daran aber stark zunimmt. Eine Fußverkehrsstrategie stellt häufig eine gute Grundlage für Fußverkehrsmessungen dar. In Zukunft wird es daher wichtig sein, bereits existierende Datenquellen zu finden, diese zu vernetzen und auch kritisch zu kommentieren. Da Zählgeräte, Handerhebungen wie auch Befragungen zum Mobilitätsverhalten auch Unzulänglichkeiten und allfällige Ungenauigkeiten mit sich bringen, gilt es methodische und inhaltliche Verbesserungen anzustreben. Die Sammlung von Daten und guten Beispielen kann nicht nur Bewusstsein schaffen sondern auch einen Beitrag zur Förderung des Fußverkehrs leisten. 

Alle Workshops und Sessions – Ergebnisse, Leitfragen und Impulsreferate sind kompakt auf der Tagungsdoku-CD zu finden. 

Die DOKU-CD zur Fachkonferenz:
mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions, zusätzlichen Informationsmaterialien, Filmsequenzen und allen Präsentationen kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Inhalt und Infos: Infoflyer zur Doku-CD (pdf)

 

Walk-Shop 1: "Kornmarkt, Stadtstrand & Pipeline Bregenz zu Fuß"

Bregenz Pipeline

In direkter Nachbarschaft zum Konferenzort, dem vorarlberg museum, präsentierte der Abteilungsleiter der Gruppe Planung und Bau der Stadt Bregenz, Dr. Bernhard Fink, den rund 35 InteressentInnen aktuelle Projekte der Stadt Bregenz.

Neben dem Kornmarkt, welcher 2013 neugestaltet wurde und nun als belebter Aufenthaltsort fungiert, wurde der neue, nun der Bevölkerung zugängliche, Bregenzer Hafen und die sogenannte Pipeline am Bodenseeufer begangen. Dabei erklärt Dr. Fink ausführlich die technischen Besonderheiten und Schwierigkeiten der Projekte. So wurde das alte Hafenbecken mit den Aushubmaterialien des Bodensees aufgefüllt, um einen neuen Platz und Anlegesteg zu schaffen.

Des Weiteren wurde durch Renaturierung der gemischte Fuß- und Radweg am Bodenseeufer entschärft und ein Stadtstrand geschaffen. Am Fußweg ist der Asphalt in regelmäßigen Abschnitten von gepflasterten Teilen durchbrochen, um so den Fußweg für die FußgängerInnen frei zu halten und die InlineskaterInnen und RadfahrerInnen auf den Radweg zu verweisen.  

Dauer: ca. 1,5 Stunden; zu Fuß

Durch diesen Walk-Shop führte: Dr. Bernhard Fink, Abteilungsleitung Planung und Bau, Stadt Bregenz

 

Walk-Shop 2: "Begegnungszone Wolfurt, Strohdorf"

WolfurtIn Wolfurt präsentierte DI Martin Reis (Energieinstitut Vorarlberg) gemeinsam mit DI Alexander Kuhn (besch und partner) den rund 30 TeilnehmerInnen die dortige neue Begegnungszone, die sich als einzige auf einer Landesstraße in Vorarlberg befindet und die einzige österreichweit ist, die einen DTV >10.000 aufweist (DTV: 12.000). Die Begegnungszone ist flächig mit Beton und Asphalt gestaltet, die Fahrstreifenbreite beträgt 3,25m und der Mittelstreifen besteht aus Granitplatten. Ein Blindenleitsystem wurde in Absprache mit dem lokalen Blindenverband bei der Gestaltung integriert.

Derzeit wird das Projekt evaluiert, wobei bereits jetzt Trends festgestellt werden konnten. So ist eine Reduktion des motorisierten Verkehrs zu beobachten, was eine Verlagerung auf die nahe gelegene Autobahn vermuten lässt. Die Nutzung der Begegnungszone schwankt sehr stark, diese ist v.a. zu Schulzeiten stark ausgelastet, wobei sonst eine nur geringe Fußgängerfrequenz zu beobachten ist, die sich durch die bauliche Entwicklung entlang der Straße in den kommenden Jahren allerdings erhöhen soll. Von der bisherigen Erfahrung berichteten die Präsentatoren, dass Kinder bei Schutzwegen unkonzentrierter die Straße queren als dies bei der Begegnungszone der Fall sei. Wie bei vielen Begegnungszonenprojekten widerspricht hierbei die subjektiv empfundene Unsicherheit der objektiven. 

Dauer: ca. 1,5 Stunden; mit dem Bus

Durch diesen Walk-Shop führte: DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg / DI Alexander Kuhn, besch und partner

 

Walk-Shop 3: "Begegnungszone Hard"

Gemeinde HardZur Umgestaltung und den Erfahrungen im Laufe des Prozesses zur Begegnungszone Hard sprachen DI Bernhard Kathrein (Gemeinde Hard) und DI Anton Gächter (besch und partner). Ihren interessanten Ausführungen folgten rund 15 TeilnehmerInnen.

Mit einer Fülle an Maßnahmen konnte die Aufenthaltsqualität und vor allem die Sicherheit im Herzen des Ortszentrums verbessert werden. Zur Begegnungszone ausgewiesen wurde der Abschnitt der Landstraße zwischen der Kreuzung mit der Bahnhofstraße und der Dorfbrücke. Eine Erweiterung der Zone wird in den nächsten Jahren angedacht. Ausgangslage war eine notwendige Sanierung des Bereichs um die Brückenwaage. Im Zuge dessen wurden Verbesserungen zur Aufenthaltsqualität im Zentrum und eine Reduktion des Durchzugs-und Schleichwegverkehrs angestrebt.

Durch die Umsetzung der Begegnungszone konnte nicht nur ein Rückgang der Zahl an Fahrzeugen verzeichnet werden sondern auch die Sicherheit im Ortszentrum verbessert werden. DI Kathrein bekräftigte in seinen Ausführungen, wie wertvoll die Einbeziehung der Bevölkerung und wichtiger Gruppen (Schule, Seniorenverbände, Behindertenverbände, Kaufmannschaft, etc.) in derartigen Planungsprozessen ist. Eine laufende Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Thema sind zudem Erfolgsrezepte für die Realisierung einer Begegnungszone. 

Dauer: ca. 1,5 Stunden; mit dem Bus

Durch diesen Walk-Shop führte: DI Bernhard Kathrein, Gemeinde Hard / DI Anton Gächter, besch und partner

 

Walk-Shop 4: "Regionale Exkursion, Schweiz"

RorschachBewährte Praxisbeispiele zum Fußverkehr präsentierte Daniel Rüttimann, vom Fussverkehr St. Gallen den rund 25 TeilnehmerInnen während des Walk-Shops in die Schweiz. Zunächst führte die gemeinsame Bahnfahrt nach Rorschach, wo ein Fußgängerlift vom Bahnhof, die 30 Meter höher gelegene Siedlung am Berg erschließt. Während Daniel Rüttimann über einige technische Details zur Ausführung informiert, konnten die TeilnehmerInnen den Panoramaausblick über die Gegend genießen. Anschließend folgte eine Kurzbesichtigung des Areals Würth. Auf diesem alten Industriegelände entstand ein Neubau mit viel öffentlichem Raum, attraktiven Fußwegen sowie ein Seezugang.

Der Walk-Shop führte in weiterer Folge nach Widnau, wo die TeilnehmerInnen eingeladen wurden die neugestaltete Bahnhofstraße zu besichtigen. Diese konnte nach „Shared Space“ – Gesichtspunkten realisiert werden. 

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden; mit dem Zug

Durch diesen Walk-Shop führte: Daniel Rüttimann, Fussverkehr St. Gallen (Organisator: Bahntransfer und Führung)

 

Bewegte Eindrücke

 

Zielgruppen

MultiplikatorInnen und ExpertInnen in den Bereichen:

  • Foto von BregenzKommunale MultiplikatorInnen und EntscheidungsträgerInnen
  • Politik & Verwaltung / Planung / Verkehrs-, Raum- und Stadtplanung / Gesundheit & Prävention
  • Mobilitäts- u. Gesundheitsbereich / Landes- / Bundesebene / internationale InteressentInnen
  • Städte und Gemeinden in Österreich, der Schweiz (Kantone) und Deutschland
  • Dienststellen der Bundesländer / Kantone
  • Technologie & Innovation
  • Forschungsinstitutionen / Fachöffentlichkeit
  • Mobilitätszentralen, klima:aktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • AkteurInnen im Bildungswesen
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • VertreterInnen von Fachverbänden und interessierte Öffentlichkeit

FußgängerInnen sind zahlenmäßig die Stärksten im Verkehr, denn alle Menschen sind (auch) FußgängerInnen. Ein Drittel aller Alltagswege werden zu Fuß zurückgelegt, zudem beginnt und endet jeder Weg mit einer Fußwegstrecke. Das Zufußgehen als Teil einer modernen Mobilitätskultur wird in der Gesellschaft und Politik zwar zunehmend anerkannt, doch spielt der Fußverkehr in der alltäglichen Praxis nach wie vor eine untergeordnete Rolle.

Die Fachkonferenz für FußgängerInnen am Bodensee hat zum Ziel die Potenziale des Fußverkehrs aufzuzeigen, geeignete Strategien, Ansatzpunkte, Strukturen und Maßnahmen für eine Fußverkehrsförderung bekannt zu machen und die positiven Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität darzustellen.

Ein breiter Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten und Interessierten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland bringt neue Ideen und Impulse für die Umsetzung.

 

Ziele der Konferenz
  • Austausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Fußverkehr nachhaltig und aktiv, Personenmobilität 
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in der Zielgruppe
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und im Bodenseeraum
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen - "aber sicher"
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international 

 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und liegt in Bahnhofsnähe – es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wird auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmflyer steht auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Bitte berücksichtigen auch Sie die Grundsätze - Dankeschön.

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DI Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab

 

mit Dank an die KooperationspartnerInnen

 

und an die regionalen KooperationspartnerInnen

                     

                        Fussverkehr St. Gallen,  Kanton St. Gallen

 

Herzlichen Dank an die Tagungsmappen-Sponsoren:

    

 

bilderleiste

Gut zu Fuß zur Haltestelle

"Zu Fuß nachhaltig & aktiv mobil – Bewegung & Begegnung"

16. und 17.10.2014 | Innsbruck, Landhaus 1 - Großer Saal

internationale und österreichische Good-Practice | Plenarvorträge | Workshops | Sessions | Speed-Dating
Rundgänge | Austausch & Vernetzung | Unterzeichnung Int. Charta für's Gehen: Land Tirol und Stadt Innsbruck

 

Parallel-Workshop: "Gut zu Fuß zur Haltestelle"


Dieser Workshop widmete sich der Frage, was es am Weg zum öffentlichen Verkehr braucht und welche Qualitäten an der Schnittstelle bzw. beim Warten wichtig sind. Es referierten:

Was es am Weg zum "ÖFFI"  braucht?
Dipl. Geograf  Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Zu-Fuß-Gehen am Weg zur Haltestelle
Ing.in Maria Grundner, Mobilitätsagentur Wien

Fußgängerfreundliche Bahnhofsumgebung – Sicht der ÖBB
Thomas Schuh, MSc., Nachhaltigkeitskoordinator ÖBB-Infrastruktur AG

Qualitätsvolle und sichere Zugänge zur Haltestelle - praktische Umsetzung
Karin Schildberger, Mobilitätsmanagement Mostviertel, Mag. (FH) Gerold Markgraf, Juhàsz & Markgraf Verkehrsconsulting

Das Land Niederösterreich hat zu diesem Thema eine sehr informative Broschüre "Bushaltestellen - Leitfaden für Gemeinden" veröffentlicht. Details zum Workshop / Impulsvorträge: siehe Doku-CD

 

Ausgehend von den gewünschten Diskussionspunkten konnte seitens der Workshopmoderation die oben genannten WorkshopinputgeberInnen ersucht werden, in Ihren Vorträgen insbesondere auf:

  • Zugangssituation zur Haltestelle: barrierefrei, sicher, Beleuchtung, Wegeführung, Bodenbelag…
  • „Qualitätsvolles Warten“ bei der Haltestelle (Ausstattung)
  • Wo Haltestellen situieren? …

einzugehen.

Die wichtigen Ergebnispunkte aus diesem Workshop:

Es braucht ÖV-Förderung – begleitet von FußgängerInnenförderung durch attraktive Zugänglichkeit (mehrere und direkte) bei den Stationen – Ausstattungsfragen sind zentral.

  • Die Jugend verwendet zunehmend Apps zur Orientierung und Wegfindung – oftmals verschwimmen „reales und virtuelles“
  • „intuitives Gehen“ könnte hinkünftig in Begegnungszonen vermehrt erfolgen
  • Sehbehinderte Mitmenschen brauchen v.a. Kontraste um sich gut zurechtfinden zu können
  • Die „Barrieren der Infos“ sollten durch eine Anbringung in Lesehöhe für RollstuhlfahrerInnen, zugänglich (am Weg liegen) sowie gut lesbar sein – vermieden werden.

Die ÖBB hat eine Vielzahl an interne Richtlinien in Ausarbeitung – Herr DI Schuh kann gerne dazu kontaktiert werden, 80% der Bahnkunden komme zu Fuß“:

  • Koordination mit den Gemeinden bei Stationsumfeldern ist eine große Aufgabe, Dialog bedeutsam – die Vielzahl der AkteurInnen erschwert oftmals diesen Prozess erheblich (man denke nur an das Thema Schneeräumung).
  • „Design for all“ ist aktuelles Umbaumotto – alle 30km eine barrierefreie ÖBB-Station Intermodalität sehr bedeutsam.
  • 50 % der KundInnen verbringen Zeit außerhalb der Fahrzeuge!
  • Die zeitliche Wahrnehmung ist sehr subjektiv:
    1 Min. Fußweg wird wie gefühlte 2,5 Min. Fahrzeit empfunden
    1 Min. Wartezeit => 3 Min. Fahrzeit
    1 Min. Verspätung => 6-8 Minuten Fahrzeit

Die Workshopdiskussion zeigt jedenfalls, dass es einen sehr großen Wunsch nach gut lesbaren Umgebungsplänen rund um den Bahnhof gibt, prominent beim Ausgang angebracht!

Die Umsteigepunkte im ÖV  sind die Visitenkarte – fußgängerInnenfreundlicher Zugang zur Dienstleistung bedeutsam: Wartebereich komfortabel!

  • Interessantes best-Practicebeispiel in NÖ ist Haltestelle "Schloß Zeilern"
  • Bahn- und Bussteig: "Kammer-Schörfling"

Die HauptnutzerInnen sind zumeist Frauen & ZuwanderInnen – die PlanerInnen sind zumeist männlich, mittleren Alters.

Empfehlenswerte Publikation ist der Leitfaden Bushaltestellen – Land NÖ.

Jedenfalls werden zusätzlich zu den oben genannten, die Themen:

  • ÖV-Beschleunigung versus qualitätsvolle Erreichbarkeiten der Haltestellen
  • Thema Kinder / Jugendliche – was brauchen diese? Gender / soz. Sicherheit
  • Länge der Zugangswege – was ist zumutbar?
  • Haltestelle als Ort der Identifikation, de Wohlfühlens + sind Geschäfte in der Nähe?
  • Die gesetzlichen Grundlagen (wie Ausstattung eine Haltestelle) werden zunehmend bedeutsam angesehen,


meinten die ca. 40 WorkshopteilnehmerInnen.

Die interessanten Details können auf der Doku-CD nachgelesen werden

Interessanter Querverweis: FußgängerInnen-Check an Schnittstelle zum ÖV

Text: DI D. Schwab 

 

Fotogalerie Konferenz Innsbruck 2014

  • 0010_DSC_6168
  • 0020_DSC_6196
  • 0030_DSC_6199
  • 0040_DSC_6225
  • 0050_DSC_6235
  • 0060_DSC_6241
  • 0070_DSC_6299
  • 0080_DSC_6317
  • 0090_DSC_6352
  • 0100_DSC_6374
  • 0110_DSC_6380
  • 0111_DSC_6381
  • 0120_DSC_6433
  • 0130_DSC_6440
  • 0140_DSC_6488
  • 0150_DSC_6495
  • 0160_DSC_6507
  • 0170_DSC_6574
  • 0180_DSC_6583
  • 0190_DSC_6609
  • 0200_DSC_6634
  • 0210_DSC_6635
  • 0211_P1040812
  • 0212_P1040816
  • 0213_P1040819
  • 0214_P1040820
  • 0215_P1040823
  • 0216_P1040825
  • 0217_P1040832
  • 0218_P1040839
  • 0219_P1040845
  • 0220_P1040846
  • 0221_P1040847
  • 0222_P1040851
  • 0223_P1040854
  • 0224_P1040855
  • 0225_P1040856
  • 0226_P1040860
  • 0227_P1040867
  • 0228_P1040872
  • 0229_DSC_6689
  • 0230_DSC_6703
  • 0240_DSC_6715
  • 0250_DSC_6723
  • 0260_DSC_6726
  • 0270_DSC_6752
  • 0280_DSC_6753
  • 0290_DSC_6793
  • 0300_DSC_6798
  • 0310_DSC_6812
  • 0320_DSC_6815
  • 0330_DSC_6824
  • 0331_P1040884
  • 0332_P1040892
  • 0333_P1040897
  • 0334_P1040899
  • 0335_P1040906
  • 0336_P1040911
  • 0337_P1040923
  • 0340_DSC_6840
  • 0341_DSC_6857
  • 0350_DSC_6866
  • 0400_DSC_6886
  • 0410_DSC_6899
  • 0420_DSC_6921
  • 0430_DSC_6968
  • 0450_DSC_6980
  • 0460_DSC_7007
  • 0500_DSC_7012
  • 0510_DSC_7021
  • 0518_DSC_9154
  • 0519_DSC_9164
  • 0520_DSC_7016
  • 1009_DSC_9177
  • 1010_DSC_7037
  • 1011_P1040999
  • 1012_P1040988
  • 1013_P1050010
  • 1014_P1050017
  • 1020_DSC_7047
  • 1021_P1050002
  • 1022_P1050011
  • 1023_P1050008
  • 1030_DSC_7062
  • 1040_DSC_7074
  • 1041_P1040990
  • 1042_P1040991
  • 1043_P1040993
  • 1044_P1050022
  • 1048_P1040994
  • 1049_P1040994
  • 1050_DSC_7090
  • 1051_DSC_7091
  • 1052_DSC_7099
  • 1053_DSC_7105
  • 1053_DSC_7117
  • 1054_P1050043
  • 1055_P1050048
  • 1056_P1050051
  • 1057_P1050057
  • 1058_P1050061
  • 1059_P1050066
  • 1059_P1050068
  • 1060_DSC_9203
  • 1061_DSC_9177
  • 1062_DSC_9177
  • 1070_DSC_7145
  • 1071_DSC_7146
  • 1090_DSC_7139
  • 1110_DSC_7147
  • 1120_DSC_7149
  • 1122_D-A-CH
  • 1130_DSC_7170
  • 1131_DSC_9205
  • 1140_DSC_7178
  • 1149_DSC_7181
  • 1151_DSC_9206
  • 1152_DSC_9210
  • 1160_DSC_7188
  • 1161_P1050080
  • 1162_P1050089
  • 1163_P1050101
  • 1164_P1050116
  • 1165_P1050127

Programm VIII. Fachkonferenz für FußgängerInnen Innsbruck 2014

Infokarte Fachkonferenz Innsbruck 2014

"Zu Fuß nachhaltig & aktiv mobil – Bewegung & Begegnung"

16. und 17.10.2014 | Innsbruck, Landhaus

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice,
Workshops, Sessions, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge

 

 

DOKU-CD erhältlich: Bestellung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder via: Anmeldeformular

 

Konferenzprogramm
Aktueller Letztstand

Übersicht:

Do., 16.10.2014: Plenum Vormittag | "Speed-Dating" - Austausch | Workshops | NightWalk

Fr.,   17.10.2014: "Speed-Dating" - Austausch | Session / Workshop | Walk-Shops

 

Donnerstag, 16. Oktober 2014
8:45   Check in – Tagungsunterlagen   bg
9:30   Eröffnung – Begrüßung  
   

Moderation: Stefan Müllehner, Walk-Space.at

Vbgmin Mag.a Sonja Pitscheider, Stadt Innsbruck

Überblick Konferenz, Ablauf; DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

Plenum: Inputs aus Österreich und International

 
10:00   Braucht es eine Fußverkehrsstrategie in Tirol ? - Fußverkehr in Tiroler Gemeinden
DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Amt der Tiroler Landesregierung, Klimaschutzbeauftragter
 
10:25   Projekte zu Fuß in Innsbruck – aktueller Stand
DI Dr. Reinhard Fischer, Stadt Innsbruck, Verkehrsplanung, Umwelt
   
10:50   Bewährte Beispiele - Gestaltungsprozesse für FußgängerInnen im öffentlichen Raum
DIin Mayra Nobre, Gehl Architects, Dänemark
   
11:15   Kaffeepause    
11:30   Bewegung durch aktive Mobilität - Strategien und Projekte aus der Schweiz
Dipl. Geograf  Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz
      Fuss, Rad & ÖV
11:50   Aktive Mobilität - Fußverkehr in Klein- und Mittelzentren
Prof. Dr. Ing. Hartmut Topp, TU Kaiserslautern, imove
 
12:10   Wirtschaftsfaktor Fußverkehr – die Brieftasche geht zu Fuß
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien, IVV
 
       
12:30   Mittagspause (Stehlunch) mit Bildimpressionen (Loop): "Lebenswerte Straße Tirol", klimabündnis Tirol

 
13:20   Unterzeichnung der internationalen Charta für das Zufußgehen 
Fr. LH-Stv.in Mag.a Ingrid Felipe, Land Tirol
Vbgmin Mag.a Sonja Pitscheider, Stadt Innsbruck

Auch Sie haben die Möglichkeit, die Charta am Infodesk zu unterschreiben.   

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch

 

13:30

 

"Speed-Dating"- Session

Sie haben die Gelegenheit verschiedene Projekte im Dialog kennenzulernen - siehe auch: Ablauf

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:
"aktive Mobilität" | Image- und Bewusstseinsbildung | Begegnungszone in Österreich und international | Nahmobilität & wirtschaftliche Aspekte | Masterpläne & Strategien

Kurzpräsentation von Projekterfahrungen zu den Themenschwerpunkten - unter anderem:

Straßengestaltung Ringstraße Rankweil - Begegnung und Koexistenz in Vorarlberg
DI Alexander Kuhn, Besch und Partner

Begegnungszonen-Check für Gemeinden in Tirol – ein Erfahrungsbericht
Arch. DI Paul Burgstaller, bad architects group

Begegnungszonenerfahrungen im Bundesland Salzburg
DI Robert Krasser, SIR

Mariahilfer Straße Wien - Eine Herausforderung
Landtagsabg. Mag. Rüdiger Maresch, Wien

Untersuchung Prozessgestaltung für die Umsetzung von Shared Spaces (in Deutschland und Österreich)
Wolfgang Aichinger, ehem. Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, D 

Alltagswege und das Zufußgehen
Teresa Schwaninger, Projektmitarbeiterin Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK

Übergeordnete strategische Elemente und Projekte der Fußverkehrsplanung in Wien
DI Thomas Keller, Stadtbaudirektion Wien

Fußverkehrsstrategie in München
Dr. Martin Klamt, Stadt München

Wechselwirkungen zwischen Aufenthaltsqualität und Sicherheit im Öffentlichen Raum
DI Udo Häberlin, Stadt Wien MA 18

Sicherer Weg für blinde Fußgänger, OpenStreetMap Routinggraph für sicherheitsrelevante Anwendungen
DI (FH) Markus Dornhofer MSc., FH JOANNEUM

EinfachSicherGehen
Mag.a Gerlinde Larndorfer-Ambruster, Klimabündnis Oberösterreich 

Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern von Kindergarten- und Volksschulkindern
Mag. Günter Knessl, sicher unterwegs  

Bewegte Apotheke  
Mag. Christian Fessl, Wiener Gesundheitsförderung

Gehen gestaltet Leben 
Isabella Maria Weiss, Bewegungstrainerin,     kurzfristig gesundheitlich verhindert

Kooperativer grüner Anger, Podhagskygasse Wien - WBV-GPA
Isaak Granzer / DI Dieter Schwab, walk-space.at

 

Gut zu Fuß

 

 

Gut zu Fuß

         
14:20   WORKSHOPS A und B – Impulsreferate und Diskussion (zur Auswahl)    

 

Workshop A) Aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung, Technologie

Innsbruck

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-Space.at 

KoStrat – AktiL: Koordinierte Strategien – aktiv im Leben – Schwerpunkt aktive Mobilität
Mag. Michael Dinges, Mag.a Dr.in Doris Wilhelmer, AIT

Projekt 'pro:motion' - Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation
Nadine Haufe, M.A., Technische Universität Wien - Department für Raumplanung, Fachbereich Soziologie

Verkehrskonflikte aus der Sicht von FußgängerInnen
Mag. Gerald Furian, KfV - Forschung & Wissensmanagement

Bewusstseinsbildung und Kampagnen - gut zu Fuß in Wien
DIin Petra Jens, Mobilitätsagentur Wien

 

Workshop B) Begegnung und Koexistenz, Nahmobilität, wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Begegnungszone in Österreich und international

KoexistenzModeration: DI Helmut Koch, komobile; DI Dieter Schwab, Walk-Space.at

Koexistenz & Begegnungszone in der Schweiz – Erfahrungsbericht nach mehr als 10 Jahren & wirtschaftlichen Auswirkungen
Dipl. Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Begegnungszonen in Österreich - bisherige Erfahrungen aus Sicht des Österr. Städtebundes
DIin Melanie Lutz, Österreichischer Städtebund

Analyse der Begegnungszonen in der Schweiz: Vorher-Nachher-Vergleich
Rolf Steiner, Verkehrsteiner AG, Bern

Begegnungszonen als neues Instrument der Verkehrsberuhigung – Vorstellung RVS‐ArbeitspapierKoexistenz
DI Martin Seidel, ILF

Kurz-Vorstellung Begegnungszone Wolfurt
DI Alexander Kuhn, Besch und Partner

Planung von Neugestaltungen in Kufstein, Velden und St. Johann in Tirol
Arch. DI Mag. Thomas Pilz, Atelier für Architektur

 

16:45 - 17:15   Bericht im Plenum: Vorstellung Workshopergebnisse, Ausblick Freitag

   
17:20   WALK 21 Wien 2015 - Vorschau
Ing. Wolfgang Dvorak, Stadt Wien-MA18

   
18:30 - 19:30   NightWalk: „Innsbruck zu Fuß bei Nacht“
Dauer ca. 1 Stunde
Vbgm.in Mag.a Sonja Pitscheider, DI Dr.techn. Walter Zimmeter, Stadt Innsbruck

Treffpunkt: Annasäule (FUZO Maria-Theresien-Straße)
Ende des Rundgangs: Wiltener Platzl
in diesem Rundgang wird auch das Thema Beleuchtung thematisiert

   
ab 20:00   Möglichkeit zur Abendvernetzung (optional)    

 

Freitag, 17. Oktober 2014
8:30   Begrüßungskaffee, Check-in Tag 2    
9:00  

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch

Sie haben die Gelegenheit verschiedene Projekte im Dialog kennenzulernen - siehe auch: Ablauf

Vorstellung einer Vielzahl an Projekten parallel, zu den Schwerpunkten:
aktiv mobil, nachhaltig | Image- und Bewusstseinsbildung | Nahmobilität & wirtschaftliche Aspekte | Masterpläne & Strategien | Gut zu Fuß zur Haltestelle

© Siedler / Land Kärnten

Kurzpräsentation von Projekterfahrungen zu den Themenschwerpunkten - unter anderem:

Schulstraßen © Siedler / Land Kärnten

klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“
Mag.a Martina Abraham, Klimabündnis Tirol

Gemeinde beWEGt
DIin Nicole Ringer, RaumRegionMensch

Shared Spaces in Deutschland - Projekte und Trends
DI Arndt Schwab, FUSS e.V. Deutschland, Bundesvorstand

KidsAct
Mag. Manuel Oberlader, FACTUM

Jugend zu Fuß unterwegs
M.Sc. Ilil Bartana, BOKU, Institut für Verkehrswesen

BewusstMobil - Ein Smartphone Game zur Beinflussung des Mobilitätsverhaltens von Jugendlichen zwischen 10 bis 14 Jahren  
Prof.(FH) DI (FH) DI Frank Michelberger, Fachhochschule St. Pölten

Senioren - sicher - mobil
DI Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.v. Berlin

Vision Zu Fuß 2034 – Gehkultur in der Josefstadt
Sabine Neumayer, Agenda Josefstadt

Wiener Querschnitt - Spezifika im Straßenraum
DI Jürgen Furchtlehner, DIin Andrea Schratzberger-Schindelar, BOKU, Landschaftsarchitektur

Gehen in Wien – Befragungsergebnisse
Mag.a Karin Ausserer, FACTUM

Interreg IVA-Italien Österreich Projekt: Mobilität ohne Barrieren
Mag.a Anna Schwerzler, Klimabündnis Tirol

Leitbild Innere Stadt
DI Dr. Walter Zimmeter, Stadt Innsbruck, Tiefbau - Planung

Projekt: Augen auf!
DI (FH) Volker Alberts, RETTER & Partner ZT

Gut zu Fuß zur Straßenbahnhaltestelle Linie 26 in Wien
Isaak Granzer / DI Dieter Schwab, walk-space.at

Fußgänger zählen, Passantenfrequenz messen: Ist der Mensch der beste Sensor?
Mag. Ing. Stefan Leitmannslehner, zaehlwert solutions

   
9:50   Eröffnung – Begrüßung Session "Aktiv mobil, nachhaltig": 
DI Robert Thaler, Ministerium für ein lebenswertes Österreich

   
10:00   „Masterplan Fußverkehr Österreich – work in progress“
DI Nikolaus Ibesich, Umweltbundesamt

   
10:20   SESSION und WORKSHOP (zur Auswahl)    
         

Parallel-Session "Aktiv mobil, nachhaltig"

Fuss, Rad & ÖVModeration: DIin Martina Strasser, Walk-Space.at | Kaffeepause (ca. 11 Uhr)

Zu Fuss durch Bozen - A piedi per Bolzano
Dr. Matteo Faifer, Bozen, Südtirol

Strategische Wegstrecken für FußgängerInnen
Mag.a Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer, Stadt Wien, MA18

Mobilität zu Fuß - wirtschaftliche und soziale Bedeutung für die Stadt
Dipl. Geogr. Helmut Schad, Hochschule Luzern, Institut für Tourismuswirtschaft

Sag mir, wo du wohnst und ich sag dir, wie du dich bewegst
Jonas Bubenhofer, Rupert Wimmer, Metron Verkehrsplanung, Schweiz

klimaaktiv mobil (Beratungs- und Fördermöglichkeiten)
DI Helmut Koch, Komobile

Parallel-Workshop: "Gut zu Fuß zur Haltestelle"

Fuss, Rad & ÖVModeration: DI Dieter Schwab, Isaak Granzer, Walk-Space.at | Kaffeepause (ca. 11 Uhr)


Was es am Weg zum "ÖFFI"  braucht?

Dipl. Geograf  Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Zu-Fuß-Gehen am Weg zur Haltestelle
Ing.in Maria Grundner, Mobilitätsagentur Wien

Fußgängerfreundliche Bahnhofsumgebung – Sicht der ÖBB
Thomas Schuh, MSc., Nachhaltigkeitskoordinator ÖBB-Infrastruktur AG

Qualitätsvolle und sichere Zugänge zur Haltestelle - praktische Umsetzung
Karin Schildberger, Mobilitätsmanagement Mostviertel, Mag. (FH) Gerold Markgraf, Juhàsz & Markgraf Verkehrsconsulting

 

12:20   Kurzresümee aus der Session und dem Workshop    
13:00  

Wie geht es gut zu Fuß weiter - Konferenzschlussworte & Ausblick 2015
DI Robert Thaler, Ministerium für ein lebenswertes Österreich
DI Dieter Schwab, Obmann walk-space.at

   
13:10   Mittagspause (Stehlunch)  |   Kurzfilme Schulstraßen Bozen (Loop: Walk-space.at) im Plenarraum    
14:00   Walk-Shops (zur Auswahl)    
Walk-Shops

Dauer ca. 1,5 Stunden | mögliche Auswahl für Ihre Anmeldung:

A) Innsbruck gut zu Fuß
"Leitbild Innere Stadt"
  In die MITTE Gehen   B) Kurze Wege für FußgängerInnen
(Ersatz-Walkshop)
   
Innsbruck       Innsbruck    
Vbgm.in Mag.a Sonja Pitscheider,
DI Dr. techn. Walter Zimmeter,
Stadt Innsbruck
  Isabella Maria Weiss,
Bewegungstrainerin
gesundheitlich verhindert, Ersatzprogramm nebenstehend
  DI Alexander Baumgartner,
Route: Landhaus - Durchgang Maria-Theresien-Straße - Durchgang Meinhardstraße - Museumsstraße - Karl-Rahner-Platz - Hofburg - Altstadt
   

 

 

Infotisch & Infomaterial:
Finanzielle Sponsoren der Konferenz haben die Möglichkeit Infomaterial zur Tagungsmappe beizulegen oder einen Infotisch zu reservieren. 
Bei Interesse zu Details (Platzbedarf, Kosten) kontaktieren Sie bitte: konferenz(at)walk-space.at

 

 

VIII. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2014

"Zu Fuß nachhaltig & aktiv mobil – Bewegung & Begegnung"

16. und 17.10.2014 | Innsbruck, Landhaus 1 - Großer Saal

internationale und österreichische Good-Practice | Plenarvorträge | Workshops | Sessions | Speed-Dating
Rundgänge | Austausch & Vernetzung | Unterzeichnung Int. Charta für's Gehen: Land Tirol und Stadt Innsbruck

 

Walk-space.at dankt den ReferentInnen und 135 TeilnehmerInnen für die Mitwirkung!

25 Vorträge - davon 8 internationale Plenarbeiträge, 3 Walk-Shops, 30 "Speed-Dating"-Projekte wurden bei der zweitägigen Fachkonferenz vorgestellt, davon einige internationale. Alle Beiträge wurden zu einer Abstractsammlung zusammengefasst. Falls Sie nicht dabei sein konnten und Interesse an den Konferenzbeiträgen haben, können Sie die Doku-CD bzw. die Tagungsmappe bestellen.

DOKU-CD erhältlich: Infoflyer  |  Bestellung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bei der Konferenz zeigte sich, dass neben Strukturen im personellen Bereich und der inhaltlichen Wahrnehmung der Fußverkehrsagenden insbesondere mehr Aufenthaltsqualität für FußgängerInnen und qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette - ergänzend zu Verkehrssicherheitsaspekten - die zentralen Themen der nächsten Jahre sein werden. Jedenfalls ist ein FußgängerInnencheck eine gute Basis für Verbesserungen in der Gehinfrastruktur oder auch für eine Imagekampagne in einer Kommune oder auf Landesebene.

Den Einstieg in die Fachthematiken rund um das Zufußgehen übernahmen DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich (Land Tirol) mit der Frage, ob es eine Fußverkehrsstrategie in Tirol braucht und DI Dr. Reinhard Fischer (Stadt Innsbruck) mit der Vorstellung aktueller Projekte zu Fuß in Innsbruck.

Fußgängerfreundliche Straßenräume präsentierte DIin Mayra Nobre von Gehl Architects (Dänemark), die in Ihrem Plenarvortrag die menschbezogene Planungsherangehensweise betonte. Um Städte lebendig, gesund, vielfältig, nachhaltig und sicher zu gestalten, hat es sich bewährt zunächst das Leben und die Menschen darin zu berücksichtigen. Erst danach sollte der Raum und schließlich die Gebäude gestaltet werden. Die Menschen sind bereit ihr Mobilitätsverhalten zu ändern, wenn das Umfeld dazu einlädt.

Finanzierungsanreize durch Agglomerationsprogramme (keine öffentlichen Gelder für Infrastruktur ohne Rad- und Fußverkehrsprojekte im Neubau-Entwicklungsgebiet) stellte Dipl. Geograf Dominik Bucheli (Fussverkehr Schweiz) in seinem Plenarvortrag zu nachhaltige Strategien und Projekte (Beispiele aus Basel, Zürich, Luzern, etc.) zur aktiven Mobilität aus der Schweiz vor.


Dass der Fußverkehr nur als Teil des Ganzen wirksam sein kann, skizzierte Prof. Dr. Ing. Hartmut Topp (TU Kaiserslautern) und betonte in seinem Input die Bedeutung der aktiven Mobilität für Klein- und Mittelzentren anhand einiger Good-Practice Beispiele aus Deutschland.

An jenen Orten, an denen Qualitäten im öffentlichen Raum geschaffen werden, die Menschen anziehen und diese als angenehm empfinden, entwickelt sich auch eine lebendige Handels- und Wirtschaftsstrukturen betonte DI Dr. Harald Frey (TU-Wien). Vor allem im Neubau gilt es „tote Erdgeschoßzonen“ künftig zu vermeiden, Konzentrationen und Dichte stellen gute Voraussetzungen für fußläufige Ziele dar. Stellplätze im öffentlichen Raum sind nur mehr für Zulieferung und Einsatzfahrzeuge vorzusehen. Die „letzte Meile“ mit fußläufigen Qualitäten ist das Entscheidende.

 

Workshop A) Aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung, Technologie

Der Workshop „Aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung, Technologie“ zeigte aktuelle Projektbeispiele und technologische Chancen auf, wie NutzerInnengruppen zur aktiven Mobilität motiviert werden könnten.

Welche Chancen Forschungsergebnisse, Innovationen bzw. Technologien bei der aktiven Personenmobilität zu Fuß in sich bergen, zeigten Projekte wie „KoStrat – AktiL“ (AIT), „pro:motion“ (TU-Wien), „OpenStreetMap Routinggraph“ (FH Joanneum), „Augen Auf!“ (Retter & Partner, Walkspace Mobilität), „BewusstMobil - Smartphone Game“ (FH St. Pölten), „FußgängerInnen zählen, PassantInnenfrequenz messen“ (zaehlwert solutions) im Rahmen der Workshops und "Speed-Dating" - Sessions an beiden Konferenztagen auf.

Neben den wichtigen Einflussfaktoren, wie infrastrukturellen und bewusstseinsbildenden Faktoren, wurde das Wissen um Wegeketten & Orientierung sowie die Bedeutung sozialer Komponenten hervorgehoben. Die Berücksichtigung partizipative Prozesse, analytisches Grundlagenwissen und die Integration von Sozialwissenschaften stellen vor allem in Bezug auf Forschung und Technologien künftig Chancen dar. Die Motivation zu das Zufußgehen stand im Vordergrund der ImpulsreferentInnen in dieser Session: Mag. Michael Dinges (AIT), Nadine Haufe, M.A. (TU-Wien), Mag. Gerald Furian (KfV), DIin Petra Jens (Mobilitätsagentur Wien).

 

Workshop B) Begegnung und Koexistenz, Nahmobilität, wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Begegnungszone in Österreich und international


Im Workshop "Begegnungszone in Österreich und international" sind eine Vielzahl von Details und grundsätzlichen Fragen von ca. 70 Workshop-TeilnehmerInnen diskutiert und einige neue Beispiele vorgestellt worden - die Diskussion zu Richtlinien in diesem Bereich – ob sie Begegnungsinitiativen behindern können oder nicht - wird noch länger zu führen sein.


Einen Erfahrungsbericht nach mehr als 10 Jahren Begegnungszone in der Schweiz gab Dipl. Geograf Dominik Bucheli (Fussverkehr Schweiz). Bisherige österreichische Erfahrungen aus Sicht des Österr. Städtebundes fasste DIin Melanie Lutz, (Österreichischer Städtebund) zusammen, betonte den Wunsch nach einer „Good-Practice- Website“ nach dem schweizer Vorbild.

Analyse-Ergebnisse der schweizer Begegnungszonen stellte anschaulich mit einem Vorher-Nachher-Vergleich Rolf Steiner (Verkehrsteiner, Bern) dar. Vertiefend zu diesem Thema präsentierte DI Martin Seidel (ILF) das RVS‐Arbeitspapier zu Begegnungszonen - ein neues Instrument der Verkehrsberuhigung.

Aktuelle Umgestaltungserfahrungen zur Begegnungszone Wolfurt (Vorarlberg) brachte DI Alexander Kuhn (Besch und Partner) in einer Kurzvorstellung. Neugestaltungen wurden überdies aus Kufstein, Velden und St. Johann in Tirol von Arch. DI Mag. Thomas Pilz, (Atelier für Architektur) veranschaulicht.


Dem allgemeinen Wunsch in der Fachwelt nach einer Dokumentationsseite gelungener Begegnungszonenbeispiele in Österreich konnte Walk-space.at bei der Fachkonferenz für FußgängerInnen seitens des bmvit übermitteln, dass eine solche Seite 2014 / 2015 – nach Zustimmung einiger noch offenen Bundesländer - begonnen werden wird. Die Sammlung der Good-practice wird gemeinsam mit dem Städtebund, VSF, FSV, sowie allen Bundesländern erfolgen. Alle ProjektbetreiberInnen von guten Beispielen sind inzwischen herzlich eingeladen, Details zu ihren Projekten (Kurztext sowie 3 – 10 Fotos) für dieses Vorhaben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu übermitteln.

 

Charta für das Zufußgehen

Im Zuge der Konferenz unterzeichneten Frau LH-Stv.in Mag.a Ingrid Felipe, Land Tirol und Frau Vbgmin Mag.a Sonja Pitscheider, Stadt Innsbruck die Internationale Charta für das Zufußgehen. Diese Charta kann von Einzelpersonen, einer Organisation, einem/einer Entscheidungsträger/in oder einer Nachbarschaftsgruppe unterschrieben werden. Falls auch Sie die Charta unterstützen wollen: Weiterlesen...

 

 

 

 

"Speed-Dating"- Kurzvorstellung von good-practice Projekten & Austausch

Das abwechslungsreiche Programm lud dieses Jahr wieder zur inhaltlichen Vernetzung beim „Speed-Dating" ein. Im Rahmen von 30 Projektkurzvorstellungen an zwei Konferenztagen wurden u.a. Projekt-Erfahrungen aus Rankweil und Wien, Mariahilfer Straße sowie weitere Erfahrungen zu Begegnungszonen aus Salzburg und Deutschland ausgetauscht. Fußverkehrsstrategien und Projekte zur nachhaltigen Mobilität zu Fuß konnten ebenso vorgestellt werden, wie technologische Möglichkeiten.

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte für ein paar Minuten (ca. 9 min) in 5 Runden vorgestellt. Beim Signal zum Wechseln, konnte die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch wechseln um sich dort erneut auszutauschen. Dieses neue Format der Vernetzung gab eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen mitzuteilen und sich zu vernetzen.

Speed-dating Sesssion Tag 1: Kurzpräsentation von Projekterfahrungen:

Straßengestaltung Ringstraße Rankweil - Begegnung und Koexistenz in Vorarlberg
DI Alexander Kuhn, Besch und Partner

Begegnungszonen-Check für Gemeinden in Tirol – ein Erfahrungsbericht
Arch. DI Paul Burgstaller, bad architects group

Begegnungszonenerfahrungen im Bundesland Salzburg
DI Robert Krasser, SIR

Mariahilfer Straße Wien - Eine Herausforderung
Landtagsabg. Mag. Rüdiger Maresch, Wien

Untersuchung Prozessgestaltung für die Umsetzung von Shared Spaces (in Deutschland und Österreich)
Wolfgang Aichinger, ehem. Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, D                     kurzfristig verhindert

Alltagswege und das Zufußgehen
Teresa Schwaninger, Projektmitarbeiterin Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK

Übergeordnete strategische Elemente und Projekte der Fußverkehrsplanung in Wien
DI Thomas Keller, Stadtbaudirektion Wien

Fußverkehrsstrategie in München
Dr. Martin Klamt, Stadt München

Wechselwirkungen zwischen Aufenthaltsqualität und Sicherheit im Öffentlichen Raum
DI Udo Häberlin, Stadt Wien MA 18

Sicherer Weg für blinde Fußgänger, OpenStreetMap Routinggraph für sicherheitsrelevante Anwendungen
DI (FH) Markus Dornhofer MSc., FH JOANNEUM

EinfachSicherGehen
Mag.a Gerlinde Larndorfer-Ambruster, Klimabündnis Oberösterreich 

Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern von Kindergarten- und Volksschulkindern
Mag. Günter Knessl, sicher unterwegs  

Bewegte Apotheke  
Mag. Christian Fessl, Wiener Gesundheitsförderung

Gehen gestaltet Leben 
Isabella Maria Weiss, Bewegungstrainerin,     kurzfristig gesundheitlich verhindert

Kooperativer grüner Anger, Podhagskygasse Wien - WBV-GPA
Isaak Granzer / DI Dieter Schwab, walk-space.at

 

Speed-Dating Session Tag 2: Kurzpräsentation von Projekterfahrungen: 

klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“
Mag.a Martina Abraham, Klimabündnis Tirol

Gemeinde beWEGt
DIin Nicole Ringer, RaumRegionMensch

Shared Spaces in Deutschland - Projekte und Trends
DI Arndt Schwab, FUSS e.V. Deutschland, Bundesvorstand

KidsAct
Mag. Manuel Oberlader, FACTUM

Jugend zu Fuß unterwegs
M.Sc. Ilil Bartana, BOKU, Institut für Verkehrswesen

BewusstMobil - Ein Smartphone Game zur Beinflussung des Mobilitätsverhaltens von Jugendlichen zwischen 10 bis 14 Jahren  
Prof.(FH) DI (FH) DI Frank Michelberger, Fachhochschule St. Pölten

Senioren - sicher - mobil
DI Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.v. Berlin

Vision Zu Fuß 2034 – Gehkultur in der Josefstadt
Sabine Neumayer, Agenda Josefstadt

Wiener Querschnitt - Spezifika im Straßenraum
DI Jürgen Furchtlehner, DIin Andrea Schratzberger-Schindelar, BOKU, Landschaftsarchitektur

Gehen in Wien – Befragungsergebnisse
Mag.a Karin Ausserer, FACTUM

Interreg IVA-Italien Österreich Projekt: Mobilität ohne Barrieren
Mag.a Anna Schwerzler, Klimabündnis Tirol

Leitbild Innere Stadt
DI Dr. Walter Zimmeter, Stadt Innsbruck, Tiefbau - Planung

Projekt: Augen auf!
DI (FH) Volker Alberts, RETTER & Partner ZT

Gut zu Fuß zur Straßenbahnhaltestelle Linie 26 in Wien
Isaak Granzer / DI Dieter Schwab, walk-space.at

Fußgänger zählen, Passantenfrequenz messen: Ist der Mensch der beste Sensor?
Mag. Ing. Stefan Leitmannslehner, zaehlwert solutions

 

Parallel-Session "Aktiv mobil, nachhaltig"

Am zweiten Konferenztag eröffnete DI Robert Thaler die Parallel-Session "Aktiv mobil, nachhaltig“, welche über nachhaltige Strategien, Bewusstseinsbildung und Kampagnen sowie klimaaktiv Fördermöglichkeiten informierte.

Einleitend stellte DI Nikolaus Ibesich den "Masterplan Gehen Österreich – work in progess" seitens des Umweltbundesamtes vor. Neben den Themen wie Motivation zur aktiven Mobilität zu Fuß und Rahmenbedingungen für eine aktive nachhaltige Mobilität wurde überdies die Bedeutung der Infrastruktur als Modalshift-Instrument und als gestalterisches Element behandelt.

Mehrere klimaaktiv Fördermöglichkeiten zeigte DI Helmut Koch in seinem Workshopimpulsbeitrag auf. 

Maßnahmen und Beispiele von „strategischen Wegstrecken für FußgängerInnen in Wien“ präsentierte Frau Mag.a Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer. Neben Auswahl- und Qualitätskriterien für FußgängerInnen-Flaniermeilen wurden zwei Fußwegrouten vorgestellt, welche sich über mehrere Bezirke erstrecken und wichtige fußläufige Ziele verbinden. Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen wie u.a. Gehsteigverbreiterungen, Verweil- und Aufenthaltsmöglichkeiten sowie ein Orientierungssystem für FußgängerInnen fließen in einen Maßnahmenkatalog und sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Der Beitrag "Zu Fuss durch Bozen - A piedi per Bolzano" von Dr. Matteo Faifer (Bozen, Südtirol) zeigte einige Initiativen auf, wie das Zufußgehen wieder "in die Köpfe der Menschen" gebracht werden kann. Das Projekt wurde als Teil des Strategischen Entwicklungsplans „Idee 2015 Bozen – Werkstatt des Wohlbefindens“ entwickelt und verfolgt das Ziel den BürgerInnen und Gästen die Vorzüge und die gesundheitlichen Nebeneffekte der sanften Mobilität nahe zu legen.
Neben Hinweisen im Straßenraum und an Liftanlagen wurden Info-Folder, Aufkleber und Wegweiser entwickelt, die über Entfernungen und gesundheitlichen Nutzen informieren. Wohlfühl-Spaziergänge laden in fünf Stadtvierteln zum Gehen ein. Das "Festival des Gehens" animiert jährlich zahlreiche BewohnerInnen und BesucherInnen zum Erleben der Stadt zu Fuß.

Im Anschluss daran konnte zu Mittag der Film zu den „Schulstraßen in Bozen“ - erstellt von walk-space.at, Dieter Schwab - abgespielt werden.

Über die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der aktiven Mobilität für die Stadt informierte Dipl. Geogr. Helmut Schad (Hochschule Luzern) und hebt in seinem Impulsbeitrag die "Sinnlichkeit" des Gehens hervor. Beim Fußverkehr sollte auch an die Anforderungen jener Zufussgehenden gedacht werden, die nicht im Rahmen ihrer Alltagsmobilität unterwegs sind (also z.B. von BesucherInnen, Einkaufenden, Tagesreisende, TouristInnen). Ein Schaffen von „Atmosphären“ und die Berücksichtigung des Erlebnisfaktors sind unter anderem wichtig.

Dem Einfluss des gebauten Raums auf das Mobilitätsverhalten widmeten sich Jonas Bubenhofer und Rupert Wimmer (Metron Verkehrsplanung). Gemäß der Analyse aus dem schweizer „Mikrozensus Mobilität und Verkehr“ wurde festgestellt, dass dichte räumliche Strukturen und ein gutes Nahversorgungsangebot den Fußverkehr begünstigen. Aus den Zusammenhängen von Siedlung und Verkehr können künftig Voraussetzungen und Ansatzpunkte für die Verkehrs- und Siedlungsplanung und zur Erhöhung des Fuß- und Radverkehrs abgeleitet werden.

Vorträge, Abstracts, "Speed-Dating" – Projekte, Powerpoints siehe: Doku-CD

 

Parallel-Workshop: "Gut zu Fuß zur Haltestelle"

Dieser Workshop widmete sich der Frage, was es am Weg zum öffentlichen Verkehr braucht und welche Qualitäten an der Schnittstelle bzw. beim Warten wichtig sind. Es referierten:

Was es am Weg zum "ÖFFI"  braucht?
Dipl. Geograf  Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Zu-Fuß-Gehen am Weg zur Haltestelle
Ing.in Maria Grundner, Mobilitätsagentur Wien

Fußgängerfreundliche Bahnhofsumgebung – Sicht der ÖBB
Thomas Schuh, MSc., Nachhaltigkeitskoordinator ÖBB-Infrastruktur AG

Qualitätsvolle und sichere Zugänge zur Haltestelle - praktische Umsetzung
Karin Schildberger, Mobilitätsmanagement Mostviertel, Mag. (FH) Gerold Markgraf, Juhàsz & Markgraf Verkehrsconsulting

Das Land Niederösterreich hat zu diesem Thema eine sehr informative Broschüre "Bushaltestellen - Leitfaden für Gemeinden" veröffentlicht. Details zum Workshop / Impulsvorträge: siehe Doku-CD

Weiterlesen: Gut zu Fuß zur Haltestelle

 

Walk-Shops

Anschließend an die inhaltlichen Höhepunkte dieser Konferenz bestand noch einmal die Möglichkeit sich gute Beispiele in Innsbruck zum Thema Zufußgehen anzusehen.

NightWalk: „Innsbruck zu Fuß bei Nacht"    A) Innsbruck gut zu Fuß
"Leitbild Innere Stadt"
  B) Kurze Wege für FußgängerInnen
(Ersatz-Walkshop)
   
   Innsbruck   Innsbruck    

Vbgm.in Mag.a Sonja Pitscheider,
DI Dr. techn. Walter Zimmeter,
Stadt Innsbruck

Route: Annasäule (FUZO Maria-Theresien-Straße) - Wiltener Platzl
In diesem Rundgang wurde auch das Thema Beleuchtung thematisiert.

  Vbgm.in Mag.a Sonja Pitscheider,
DI Dr. techn. Walter Zimmeter,
Stadt Innsbruck
  DI Alexander Baumgartner,
Route: Landhaus - Durchgang Maria-Theresien-Straße - Durchgang Meinhardstraße - Museumsstraße - Karl-Rahner-Platz - Hofburg - Altstadt
   
DOKU-CD: Infoflyer  |  Bestellung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zielgruppen der Konferenz in Innsbruck

MultiplikatorInnen und ExpertInnen in den Bereichen:

  • Kommunale MultiplikatorInnen und EntscheidungsträgerInnen
  • Politik & Verwaltung / Planung / Gesundheit (Verkehrs-, Raum- und Stadtplanung; Gesundheit & Gehen)
  • Mobilitäts- u. Gesundheitsbereich / Landes- / Bundesebene / internationale InteressentInnen
  • Städte und Gemeinden österreichs
  • Dienststellen der Länder 
  • Technologie & Innovation
  • Forschungsinstitutionen / Fachöffentlichkeit
  • Mobilitätszentralen, klima:aktiv, andere intermediäre Einrichtungen wie lokale Agendagruppen, Gebietsbetreuungen
  • AkteurInnen im Bildungswesen
  • Privatwirtschaft und NGOs 

 

Thematische Schwerpunkte der Fachkonferenz für Plenum, Workshops, Sessions:

 

Aktiv mobil:

 

  • „aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung“ 

  

  • „Begegnung & Koexistenz, Nahmobilität, wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Begegnungszonen in Österreich und international“

  

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Sessions | „Walk-Shops“ | Good-practice | "Speed-Dating" 

 

Themen / Diskussion im Plenum / Workshop:

Personenmobilität innovativ gestalten in den Workshops:

- Das Konzept der Nahmobilität / Personenmobilität – als eine Ergänzung zwischen Multimodalität und des Zufußgehens
- Motivation und Rahmenbedingungen d.h. wie können die Rahmenbedingungen verändert werden, damit die Motivation zu Fuß zu gehen, erhöht werden kann
- Bedeutung der Infrastruktur (Zusammenhänge zwischen Motivation und Infrastruktur) - Wie kann Infrastruktur zu Fuß gehen fördern – „smart street design“ - Begegnungszonen
- Infrastruktur als ein Modalshift-Instrument?
- Wie hängt Infrastruktur mit Alltagsmobilität und Aufenthaltsmobilität zusammen?
- Vorrang für "Aktive Mobilität, Design for All“ Aspekte, um aktive Mobilität zu unterstützen

Tools und Maßnahmen zur Erhöhung aktiver Mobilität:

- Welche Rolle können Technologien dabei spielen? Insbesondere "persuasive technologies".
- Welche Tools und Maßnahmen könnten eingesetzt werden, um eine Veränderung zur aktiven Mobilität zu bewerkstelligen?

Bewusstseinsbildung – bei der Bevölkerung und bei den EntscheidungsträgerInnen - besser verstehen
Internationale Sichtweise, Sichtweise aus der Forschung

Begegnungszonen: österreichische und internationale Beispiele: aktuelle Entwicklungen, Koexistenz

Nachhaltige Aspekte des Zufußgehens

Gut zu Fuß zur Haltestelle:

- Beleuchtung der Zugangssituation zu öffentlichen Haltestellen
- Erfahrungsaustausch
- Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen

 

 

Konferenzprogramm:

 

Ablauf der zweitägigen Fachkonferenz:

Donnerstag, 16.10.2014

Vormittag:

  • Konferenzeröffnung
  • Plenum mit Vorträgen zu den Konferenzthemen
  • Stehlunch

Nachmittag:

  • "Speed-Dating": Kurzvorstellung mehrerer Good-practice Projekte 13:30 - 14:20 Uhr

In diesem attraktiven Format haben Sie Gelegenheit Ihr Projekt passend zu den Konferenzthemen - wie:

"aktive Mobilität" | Image- und Bewusstseinsbildung | Begegnungszone in Österreich und international | Nahmobilität & wirtschaftliche Aspekte | Masterpläne & Strategien | "Gut zu Fuß zur Haltestelle" - vorzustellen.

Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc.
für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt.

Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte sind mit Namen und Institution auf der Homepage aufgelistet: siehe Programm

  • Parallele Workshops zu den Schwerpunkten der Konferenz mit Impuls-Statements:

- „aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung, Technologie“

- „Begegnung & Koexistenz, Nahmobilität, wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Begegnungszonen in Österreich und international“

Möglichkeit für Austausch und Diskussion

  • Präsentation der Workshopergebnisse im Plenum

Abend: Vernetzungsmöglichkeit 

 

Freitag, 17.10.2014

Vormittag:

Eröffnung Session "Aktiv mobil, nachhaltig"

"Speed-Dating": Kurzvorstellung mehrerer Good-practice Projekte Teil 2

  • Session mit Vorträgen und Diskussionen aus den Bereichen: 

    "Aktiv mobil", "Nachhaltigkeit", "aktive Personenmobilität"

  • Parallel-WS: "Gut zu Fuß zur Haltestelle"

Kurzresümee Workshop und Parallelsession 

Konferenzschlussworte & Ausblick

Stehlunch

 

 

Nachmittag:

  • Walk-Shops (Workshop in gehender Form) in Innsbruck

 

 

 

  

 

 

 

 

Konferenzprogramm:

Tagungsort

Adresse:

Amt der Tiroler Landesregierung, Landhaus 1 - Großer Saal

Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und liegt in Bahnhofsnähe – eine umweltfreundliche Anreise wurde empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung konnte auf Schonung der Ressourcen geachtet werden. Der Programmflyer stand auf Recyclingpapier zur Verfügung. Die Abstractsammlung wurde den TeilnehmerInnen digital zur Verfügung gestellt.

Der Veranstaltungsort war barrierefrei.

Weiterlesen: green event

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DI Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab

 

Mit Dank für die Unterstützung und Kooperation: 

                

 gefördert durch das Bundesministerium für Land - und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Verkehr, Mobilität und Lärm

Mit herzlichen Dank an die Tagungsmappensponsoren:

 

 

Konferenzen

Im Sinne der Förderung des fachlichen Dialogs und einer länderübergreifenden Vernetzung, bieten die jährlichen Fachkonferenzen in Österreich eine Plattform für Diskussionen und Austausch heimischer sowie internationaler Erfahrungen im Bereich des Fußverkehrs.

 

XVIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2024

4. und 5. Juni 2024 | aspern Seestadt, Kulturgarage

Zu Fuß aktiv mobil in der Nachbarschaft -
Transformation öffentlicher Räume & lebenswerte Straßenräume

Vorträge | Workshops | "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte Bezirke
  • Begegnungszonen & lokale Wirtschaft
  • Inklusive Stadt, Barrierefreiheit
  • Flanieren und Aufenthaltsqualitäten
  • Gerechtigkeit im öffentlichen Raum - Gut zu Fuß im Alltag und am Arbeitsweg
  • Zu Fuß gesund mobil und Nudging (vorgesehen)
  • Straßenraumumgestaltungen im Bestand und in Stadtentwicklungsgebieten
  • Supergrätzel / Superblocks

 

 

XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

"Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten"

Vorträge | Workshops | "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bund, Steiermark, Kommune
  • Mobilität der Zukunft: Innovationen für die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO, Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß (vorgesehen)

 

 

XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022

6. und 7. Oktober 2022 | Stadtsaal, Korneuburg

„Gut zu Fuß - in Stadt und Land –
Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel"

Vorträge | Workshops | "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

Konferenzthemen: 

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen, Barrierefreiheit
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

 

 

XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021

6. und 7. Oktober 2021 | Universität Mozarteum - Solitär, Stadt Salzburg

„Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen"

Vorträge | Workshops | "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Lerneffekte Post-Epidemie
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag (vorgesehen)

 

 

XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020

14. und 15. Oktober 2020 | Salzhof, Freistadt, OÖ

"Gut zu Fuß daheim und für die Gäste"

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

Konferenzthemen: 

  • Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität
  • Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen
  • 5 Jahre Masterplan Gehen Österreich
  • Neue Konzepte & Strategien, Begegnungszonen im historischen Ambiente, Barrierefreiheit
  • Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
  • Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit

 

XIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2019

17. und 18.10.2019 | Kufstein, Tirol | Kultur Quartier

"Da ist was los im lebenswerten Straßenraum"

Konferenzthemen: 

  • Nachhaltige aktive Begegnungsräume - Wie in kleinen Kommunen starten?
  • Strategien für mittelgroße Kommunen
  • Lebenswerter Straßenraum - Begegnungszonen
  • Mobilität der Zukunft aktiv: Forschung / Big Data / Tools
  • Ge(h)sunde Begegnungsräume - Bewegung und Prävention (in Vorbereitung)
  • Gehsteig, FußgängerInnen, (e)-Scooter und Boards
Tagungsdokumentation auf CD erhältlich:

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien, etc. sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018

4. und 5.10.2018 | Graz, Minoritensäle

"Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen"

Konferenzthemen: 

  • Wege in eine aktiv mobile Zukunft - (neue) Entwicklungsgebiete
  • Mobilität der Zukunft aktiv mobil
  • Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad - Strategien & Mikro ÖV
  • Motivation zum Gehen - Sicherheit - Schulumfelder - Ethik
  • Begegnungszonen – lebenswerte Straßenräume innerorts,  Smart Street Design 
  • Gehen als aktive Mobilität - Voraussetzungen für Alltagsbewegung
Tagungsdokumentation auf CD erhältlich:

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien, etc. sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

XI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017

08. und 09.06.2017 | Klagenfurt am Wörthersee

"Zu Fuß nachhaltig bewegt & sicher - Mobilität der Zukunft"

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

  • Lebenswerte Straßenräume innerorts
    – Argumente, Kaufleute, Wirtschaft, Versorgung – Gestaltungsaspekte
  • nachhaltige Masterplanung | Infrastruktur klimaaktiv, bewegungsfördernd (im Alltag)
  • Mobilität der Zukunft: zu Fuß
    – Rolle demographischer Wandel, Möglichkeiten Fußgängerchecks, Berücksichtigung der Ergebnisse der österreichweiten Mobilitätserhebung 2013/2014, Technologien, Automatisierung,...
  • Begegnungszonen:
    (inter)nationaler & regionaler Austausch, Good practice, Vorhaben – regionale Projekte – Evaluierungsansätze
  • Sicherheit - Aufmerksamkeit - Bewusstsein:
    Kampagnen, Aktionen, gemischte Geh- und Radwege
  • Zu Fuß in der Raumplanung
Tagungsdokumentation auf CD erhältlich:

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien und Filmsequenzen (Mittagsloop) etc. sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

X. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016

16. und 17.06.2016 | Baden bei Wien, Schloß Weikersdorf

"Gut zu Fuß - nahmobil aktiv & sicher"

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops"

  • Nahmobil aktiv – Fußgängernetze und Öffentlicher Verkehr
  • Selbstfahrende Fahrzeuge: Chance / Risiko für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – Good-Practice, Umsetzungserfahrungen, neue Vorhaben
  • Verkehrssicherheit und Infrastruktur zu Fuß
Tagungsdokumentation auf CD erhältlich:

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien und Filmsequenzen (Mittagsloop) etc. finden Sie auf dieser Doku-CD:
» Infoflyer Doku-CD (.pdf)

  

IX. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2015

18. und 19.05.2015 | Bregenz, vorarlberg museum

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice,
Workshops, Sessions, Austausch & Vernetzung

"gut zu Fuß - vital begegnet"

  • Lifestyle, Bewegungsförderung & qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß
  • Lebensraum von morgen (spezielle Gruppen, Schulwege, Mobilität im Lebenszyklus)
  • Herausforderungen für das Zufußgehen im ländlichen Raum (klimaschonend & gesund)
  • Begegnungszonen in Österreich und international - eine fußgängerfreundliche Regulierung setzt sich durch (Erfahrungen & best-practice, Umsetzung & rechtliche Aspekte)
  • Qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette (techn. Aspekte & Innovationen)
  • Gehen & Verweilen - (wie) soll man das messen?

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
Die Doku-CD mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos: » Doku-CD Flyer (pdf)
  

  

VIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2014

Konferenz 2014 in Innsbruck

16. und 17.10.2014 | Innsbruck, Landhaus 1 - Großer Saal

internationale und österreichische Good-Practice | Plenarvorträge | Workshops
Sessions | Speed-Dating | Austausch & Vernetzung

"Zu Fuß nachhaltig & aktiv mobil – Bewegung & Begegnung"

  • aktive Mobilität: Personenmobilität und Bewegung zu Fuß, Wohlbefinden, Image und Bewusstseinsbildung
  • Begegnung & Koexistenz, Nahmobilität, wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Begegnungszonen in Österreich und international

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
Die Doku-CD mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos: » Doku-CD Flyer (pdf)
  

 

VII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2013

Hauptplatz Linz

17. und 18.10.2013 | Linz, Wissensturm

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice,
Workshops, Sessions, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge

"Nachhaltig, innovativ bewegt - Gut zu Fuß im mittelstädtischen Milieu / Fußgängerphilosophie in ländlich strukturierten Gebieten - Zusammenspiel Theorie und Praxis in der Planung"

  • Rad und Fußverkehr: qualitätsvoll für beide  (sowie: Schnittstelle ÖV)
  • Verkehrssicherheit / RVS Fußverkehr
  • Kinder / Jugendliche – sicher, nachhaltig, gesund
  • Kultur des Gehens
  • Forschungsergebnisse, Innovationen und Technologien
  • Begegnungszonen & Koexistenz international / in Österreich / in Oberösterreich

Falls Sie zeitlich verhindert waren:
Die Doku-CD mit allen Beiträgen sowie "Speed-Dating" - Projektvorstellungen
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos: » Doku-CD Flyer (pdf)  

 

VI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2012

Konf.Wien_2012

8. und 9.11.2012 | Wiener Rathaus, Wappensaal

Plenarvorträge, Workshops, Sessions, Diskussionen, Walk-Shop-Rundgänge, internationale und österreichische Good-Practice

"Gut zu Fuß in der urbanen Stadt / im lebendigen öffentlichen Raum -
mitreden, mitentscheiden, mithandeln, mitgehen"
- sicher, gesund und nachhaltig

  • Begegnungsräume, Koexistenz im Straßenraum, Shared Space, Straße fair teilen
  • Fußverkehrsstrategien, Kampagnen, Bewusstseinsbildung, Kommunikation
  • Fußgängerqualitäten für die Menschen: Qualitäten - aber sicher
  • Good-Practice, Qualitäten zu Fuß, Nachhaltigkeit
  • nachhaltiges Potential des Fußverkehrs für den Öffentlichen Verkehr - die Haltestelle der Zukunft
  • Gehen Nachhaltig / Gesund- Everyday Walking - Projekte im urbanen Raum

Sie konnten an der Konferenz nicht teilnehmen?cd-cover-wien12_tn
Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe,  etc. finden Sie auf dieser Doku-CD:

» Infoflyer Doku-CD

 

V. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2011

workshop

10. und 11.11.2011 | Wirtschaftskammer Salzburg

Plenarvorträge, internationaler Austausch, Workshops, Sessions, Vernetzung, Diskussionen, Innovationen, Good-Practice

„Gehen als Green Mobility - nachhaltige, bewegte, energieautarke Infrastrukturen"

  • Netzwerk „Zu Fuß im Alltag"
  • „Green Mobility"
  • Good-Practice Beispiele und News zu Shared Space, Begegnungszonen, Koexistenzräume
  • Infrastrukturen mit Qualität
  • Masterplan Gehen
  • Fußgängernavigation
  • internationale Beiträge & Entwicklungen: Deutschland, Südtirol, Schweiz

Sie konnten an der Konferenz nicht teilnehmen?cd-cover-wien12_tn
Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe,  etc. finden Sie auf dieser Doku-CD:

» Infoflyer Doku-CD

 

FußgängerInnenseminar Wien am 15. und 16. Oktober 2009

10_fgseminar-wien„Sicher zu Fuß in der Stadt und Freiraumqualitäten im urbanen Raum":
Schutzwegethematik, Arbeitswege, Freiraumqualitäten und Barrierefreiheit des „Everyday"-Walkings!

  • Sicherheit am Schutzweg: gesetzliche Regelungen  / Focus: FußgängerInnensicht /  bauliche Anforderungen
  • Bedeutung von Fußgängernetzen / Freiräumqualitäten / Barrierefreiheit
  • Sicherheit am Arbeitsweg

Sie konnten nicht teilnehmen?cd-cover-wien12_tn
Sämtliche freigegebene Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und Diskussionen sowie der abschließenden Podiumsdiskussion befinden sich zum Nachlesen kompakt auf einer CD:

» Infoflyer Doku-CD

 

FußgängerInnenseminar Graz am 24. und 25. September 2009

2seminar_graz09

„Qualitäten für FußgängerInnen - Raum für alle"
Bewusstseinsbildung - Good Practice - Austausch

  • Raum für alle: Begegnungszonen / Shared Space aus der „Good Practice"-Sicht: österreichische und internationale Beispiele
  • Gehen für junge Leute - sicher und attraktiv
  • Fußgänger / Radfahrer - (Verkehrssicherheit, Komfortfragen, Versachlichung des Themas)

 

Sie konnten nicht teilnehmen?cd-cover-graz09_tn
Sämtliche freigegebene Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und Diskussionen sowie der abschließenden Podiumsdiskussion befinden sich zum Nachlesen kompakt auf einer CD:

» Infoflyer Doku-CD

 

FußgängerInnenseminar Salzburg am 25. und 26. Juni 2009

11seminar_sbg09„Zu Fuß im Alltag - umweltbewusst, gesund, sicher mit Verantwortung":
Austausch - Good-Practice: Bewusstseinsbildung -Verkehrssicherheit

  • Verkehrssicherheit in Gemeinden:

- „Vision Zero", „Scoping / Audits"
- good /best-practice / Vorgangsweisen
- Verkehrssicherheit: sicher / unsicher? internationale good-practice / österreichische Situation

  • Bewegung im Alltag „Zu Fuß": Gesundheitseffekte!
  • Slow Regions - Slow Cities

Sie konnten nicht teilnehmen?cd-cover-salzburg09_tn
Sämtliche freigegebene Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und Diskussionen sowie der abschließenden Podiumsdiskussion befinden sich zum Nachlesen kompakt auf einer CD:

» Infoflyer Doku-CD

FußgängerInnenseminar Salzburg 2008

pic1Unter dem Motto "Gehen bewegt die Menschen" hat unter zahlreicher Teilnahme interessierter Personen aus Verwaltung, Planung und Politik aus ganz Österreich, der Schweiz und Deutschland in Salzburg vom 25. bis 26.10.2008 in den Räumen der Wirtschaftskammer der Stadt Salzburg das 1. Österreichische Fußgänger-Seminar 2008 stattgefunden. Die Veranstaltung wurde vom Salzburger Stadtrat Padutsch, Dr. Schörghuber (WKS) und dem Vereinsobmann von walk-space.at - der Österreichische Verein für FußgängerInnen, DI Schwab eröffnet.

Eine Vielzahl an internationaler und österreichischer "guter-Praxisbeispiele" konnte dem TeilnehmerInnen vorgestellt werden, sowie in 3 Workshops aktuelle Fragen zu den Themenfeldern "Sicherheit", "Begegnungszonen / Shared Space" und "besondere Bedürfnisse für Ältere Menschen / Jugendliche" diskutiert werden - sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfinden.

Pressekonferenz:

am Donnerstag 25.9.2008 um 11.00 hat anlässlich des 1. Österreichischen Fussgänger-Seminars und der Ausstellungseröffnung: "Good- Practice für FußgängerInnen in Österreich - Beiträge aus dem Walk-Space-AWARD 2008" eine Pressekonferenz stattgefunden.

Hauptergebnisse:

sharedspace1Als eines der Hauptergebnisse zum Themenfeld Begegnungszonen / Shared Space in Österreich wurde ein großes Vernetzungsbedürfnis der TeilnehmerInnen zu diesem Thema eruiert. Walk-space.at - der Österreichische Verein für FußgängerInnen stellt sich diesbezüglich als Vernetzungsplattform zur Verfügung:
Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden Initiativen, Ideen und Projekte in Österreich gesammelt. Die österreichweite "Börse des Austausches" ist eröffnet.

Als erster Input in dieses Netzwerk ist eine Publikation zum Thema Begegnungszonen / Shared Space angeführt.

Wir bieten uns, wie im Seminar auch genannt, u.a. als Plattform des Austausches dafür gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Bitte bringen Sie Ihre Ideen, Vorhaben, Wünsche und Anregungen, Termine von Veranstaltungen etc. dazu ein. Wir werden beispielsweise mittelfristig via dem Vereinsnewsletter für MitgliederInnen berichten bzw. im Sinne einer mehrfach angesprochenen Qualitätssicherung zu diesem Thema möglichst das "Vernetzungswissen" der internationalen und nationalen Know-How-Träger transportieren (wie Teilnahme an der Walk21-Konferenz / Shared Space-Diskussion auf internationaler Ebene), auf verschiedenen Ebenen in Österreich das "Thema zum Thema" machen.

Abschluss: "ein Salzburger Walkshop"

pic2Den Abschluss des Seminars bildete ein "walk-shop" durch die Salzburger Altstadt - geleitet von Herrn Tschinder / Stadtplanung Salzburg.

Rückfragen zu einzelnen Beiträgen und zur Dokumentation an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlichen Dank an alle UnterstützerInnen der Veranstaltung:

tn_logozeile

Tagungsbeiträge auf CD:

Tagungsdokumentation für MitgliederInnen / TeilnehmerInnen € 20,- für NichtmitgliederInnen € 40,- Schutzgebühr.
Inhalt: Freigegebene Vorträge, Workshopergebnisse und Abschlussdiskussion (als PDF).tn_CD_cover_bkcd_cover

Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

FußgängerInnenseminar Salzburg 2009

Zu Fuß im Alltag - umweltbewusst, gesund, sicher mit Verantwortung

8seminar_sbg09spannende Projekte, Austausch in Workshops und Diskussion beim diesjährigen Fußgängerseminar am 25./26.6 in der Stadt Salzburg.

Die Veranstaltung wurde vom Salzburger Planungsstadtrat Johann Padutsch, Mag. Wagner, Abteilung Umweltpolitik der Wirtschaftskammer Salzburg sowie Frau DI Mastny vom Lebensministerium und vom Vereinsobmann von walk-space.at, DI Dieter Schwab, eröffnet.

Das Fußgängerseminar konnte durch Vorträge, Workshops und Diskussionen das Bewusstsein für diese umweltfreundliche Verkehrsform schärfen sowie durch den Erfahrungsaustausch zu österreichischen und internationalen Beispielen die Bedeutung des Fußgängerverkehrs herausstreichen.

Impressionen vom Seminar: Fotoalbum

Inhalte Fußgängerseminar

Beim Fußgängerseminar ist aus folgenden Themenbereichen „Vernetztes Wissen" zu erfahren gewesen (Details siehe Programm):

  • Verkehrssicherheit / Vision Zero / gebaute Umwelten und Bewegungsräume12seminar_sbg09
  • Best-practice-Beispiele „Zu Fuss" aus Österreich, der Schweiz und Deutschland
  • Facts zum Thema Gesundheit aus Langzeitstudien und Befragungen
  • Beiträge zu der Wechselwirkung zwischen Stadtplanung, Bewegungsräumen und Gesundheitseffekten gab es vom Fonds Gesundes Österreich, sowie aus Schweizer Untersuchungen
  • Slow-City-Enns: Ein umfangreiches Konzept, welches auch die Wirtschaft miteinbezieht, ist das der „Slow-City" - die Antwort auf eine hektische Welt! Die Umwelt wird wieder im angemessenen Tempo erlebt, um den Menschen, der Natur und der Region gerecht zu werden.

Für interessante Vorträge aus Österreich und dem benachbarten Ausland war gesorgt: Workshops und Diskussionen an der Schnittstelle Verkehrssicherheit, Gesundheit, gebaute Umwelt und notwendige Bewegungsräume rundeten den Fachkongress ab.

Beim Seminar wurden v.a. Sicherheitsaspekte für FußgängerInnen in Österreich und der Schweiz dargestellt, denn alle Menschen haben Anspruch, sich im Straßenraum ohne Angst vor gesundheitlichen Schäden zu bewegen. Der Ansatz „Vision Zero" ist ein Programm, den Straßenraum so zu gestalten, dass möglichst keine Verkehrstoten und Schwerverletzte auftreten. Experten und Referenten diskutierten dazu in einem der Workshops die nächsten Schritte dazu in Österreich.

Die Abschlussdiskussion

stand im Zeichen der good-practice für Österreich, beispielsweise ein ähnliches Modell wie in der Schweiz zu verfolgen:

1. Gezielt Massnahmen zur Veränderung der gebauten Umwelt zu ergreifen, um den Anteil der Personen, die regelmässig zu Fuss gehen zu erhöhen sowie die Gehdauer bei jenen Personen zu erhöhen, die schon regelmässig zu Fuss gehen.
2. Dabei sollte schwerpunktmässig folgendes angestrebt werden:
a) Erhöhen der Siedlungsdichte (z.B. durch Innenverdichtung vorhandener Siedlungen oder hohe Verdichtung bei Flächenkonversionen)
b) Verhindern der Verschlechterung der Nahversorgung in Quartieren mit allen Mitteln9seminar_sbg09
c) Betreiben einer langfristig koordinierten Siedlungsentwicklung und Verkehrsentwicklung (weitere Siedlungsentwicklung z.B. nur an Standorten mit guter ÖV-Bedienung sowie Fuss- und Radverkehrserschliessung; Attraktivität öffentlicher Räume für vielfältige Formen des Aufenthalts - von der Kontemplation bis hin zur sportlichen Betätigung - erhöhen);
d) Bedingungen für ein autofreies Leben verbessern (z.B. autoreduzierte Siedlungen, Car-Sharing anstelle Privat-Pkw, durch hohe Qualität des ÖV und Kommunikation hohe Raten beim Besitz von ÖV-Abos anstreben).

3. Bilden von strategischen Allianzen zwischen Stadt(entwicklungs)planung, Verkehrsplanung und Gesundheitsförderung mit dem Ziel, langfristig wirksame multisektorale Aktionsprogramme zur Förderung der Bewegung zu Fuss zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren und zu verbreiten.

Im Anschluss an das Fußgängerseminar hatten die TagungsteilnehmerInnen die Gelegenheit bei einem Fußgängeraudit mit Fußgängercheck im Salzburger St. Andräviertel mitzuwirken.

Sie haben am Seminar nicht teilnehmen können?cd-cover-sbg09_tn
Gerne senden wir Ihnen die Tagungsmappe zu - Schutzgebühr € 30,-.
Die Tagungsdokumentation aller freigegebenen Vorträge auf CD (inklusive Workshop-Doku und Doku der Abschlussdiskussion) ist zur Schutzgebühr von € 45,- (Mitglieder a € 25,-) verfügbar.

Inhalte siehe: CD-Infoblatt

Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Mail an: office#walk-space.at

Stadt Salzburg gut Zu Fuß"

Bei der, das Seminar begleitenden, Pressekonferenz (zum Pressetext >>) konnten die bedeutsamen Punkte für das Zu Fuß gehen in Österreich dargestellt werden: umweltbewusst, gesund, sicher - sowie die konkreten Vorhaben der Stadt Salzburg:

Zu-Fuß-Gehen betrifft jede und jeden - sein Stellenwert als Teil der täglichen Mobilität wird aber oft unterschätzt. Die Stadt Salzburg hat schon bisher viel für den nichtmotorisierten Verkehr getan: im Stadtverkehr ist insbesondere das radfahrfreundliche Klima zu spüren; jetzt stehen auch die Anforderungen einer vermehrt fußgängerfreundlichen Planung und Straßenraumgestaltung im Vordergrund, wie auch der Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zum Amtsbericht der Stadtplanung „Räumliches 10seminar_sbg09Entwicklungskonzept Salzburg - Konkretisierung durch ein Fußwegekonzept" vom 15.12.2008 zeigt.

Dies ist auch der Anlass um der interessierten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen, wie bedeutsam Investitionen in qualitativ hochwertige Fußgängernetze für die Lebensqualität einer Stadt sind.

Aus diesem Grund unterzeichnet Stadtrat Padutsch gemeinsam mit dem Vereinsobmann von Walk-Space.at die „internationale Charta für das Zu Fuß gehen".
Darüberhinaus wurde ein Pilotprojekt „"Zu Fuß im Salzburger Andräviertel" angekündigt und kurz vorgestellt.

Details zur Charta >>

Inhalt Charta:

Die unterzeichnende Mitgliedsgemeinde anerkennt den hohen Wert des Gehens als einen Schlüsselindikator für gesunde, leistungsfähige, sozial einbeziehende und nachhaltige Städte und Dörfer. Sich überall und jederzeit zu Fuß sicher und in qualitativ hoch stehenden öffentlichen Räumen bewegen zu können, anerkennen wir als allgemeines Menschenrecht.

Wir stimmen darin überein, dass die physischen, sozialen und institutionellen Barrieren, die das Gehen einschränken, zu verringern sind. Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, eine Kultur zu schaffen, in der Menschen sich für das Gehen entscheiden, indem wir uns dieser Charta und ihren strategischen Grundsätzen anschließen:

  • Steigerung einer Mobilität, die alle einbezieht

  • Gut gestaltete und gepflegte Räume und Plätze für die Menschen

  • Verbesserte Integration von Wegnetzen

  • Unterstützende Flächennutzung und Raumplanung

  • Verringerte Gefahr auf der Straße (Verkehrssicherheit)

  • Weniger Kriminalität und Furcht vor Kriminalität

  • Mehr unterstützende Behörden

  • Kultur des Gehens fördern

FußgängerInnenseminar Graz 2009

Qualitäten für FußgängerInnen - Raum für alle

Von der „Trolley-Generation“ zur „Rollator-“ und „Jolly“-Generation

Pressefoto FußgängerInnenseminar GrazBeim FußgängerInnenseminar Graz standen am 24. und 25.9.2009 sämtliche Aspekte rund um die Qualitäten des Zu-Fuß-Gehens im Mittelpunkt. Unter den ca. 100 TeilnehmerInnen aus den Bereichen Verkehrs- und Raumplanung, der Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft, sowie der Politik als auch NGOs wurden an zwei Tagen u.a. folgende Fragen diskutiert:

  • Begegnungszonen / Shared Space Konzepte: taugen sie für Kinder, Alte und behinderte Menschen?
  • Was brauchen und fordern seheingeschränkte Menschen für Ihre Mobilität im öffentlichen Raum?
  • Konflikt Radfahrer – Fußgänger ? Viel Verkehr auf wenig Raum? Wie sieht ein neues Planungsverständnis aus?
Eröffnung
Die herzliche Begrüßung der TagungsteilnehmerInnen erfolgte durch Frau Landesrätin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder, Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker, Gemeinderat Peter Mayr und Dieter Schwab (Obmann Walk-space.at - der Österreichische Verein für FußgängerInnen).

Vortrag Kroissenbrunner, Stadt GrazDie Stadt Graz hat bisher viel in Richtung sanfter Mobilitätsformen getan - im Stadtverkehr ist insbesondere das radfahrerInnenfreundliche Klima zunehmend zu spüren. Ein idealer Tagungsort somit, um die Anforderungen einer vermehrt fußgängerInnenfreundlichen Planung und Straßenraumgestaltung ins Bewusstsein zu rücken.

 

Das Land Steiermark brachte seine Erfahrungen über umfassende Gesamtkonzepte ein - besonders im Verkehrssicherheitsbereich und in der Umsetzung von Modellvorhaben für Straßenraumgestaltungen (z.B. KISI von Dr. Knauer-Lukas und den „Blick in die Shared Space-Werkstatt" durch Thomas Pilz / FGM).

Versucht wurde das Bewusstsein für die Bedeutung des FußgängerInnenverkehrs in drei thematische Workshops zu schärfen:

  • Raum für alle: Begegnungszonen / Shared Space: für KinderVortrag Knauer-Lukas, Land Steiermark
  • FußgängerInnen / RadfahrerInnen - Verkehrssicherheit / Komfortfragen
  • Gehen für junge Leute - sicher und attraktiv.
Dabei wurde besonders der Erfahrungsaustausch über die nationalen und internationalen Beispiele (Schweiz, Deutschland) geschätzt. Nach der Vorstellung von „Good-Practice-Beispielen" in der Stadt Graz und des Landes Steiermark wurden eine Fülle von Good-Practice-Beispielen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt.

Details zum Ablauf des Seminars am 24., 25.9.2009 siehe Programm:

 

Bildimpressionen vom Seminar Graz: Fotogalerie

 

Von der „Trolley-Generation“ zur „Rollator-“ und „Jolly“-Generation

In Zukunft wird ein verstärktes Augenmerk von der „Trolley"-Generation (= Rollen für Geschäftswege, Einkaufswege, „Kinderwagerl"-Wege, ...) hin zu den Bedürfnissen der älteren Generation („Rollator"-Generation) und der Kinder („Jolly"- Generation) notwendig sein - Raum für alle - unter Einbeziehung der Erfahrungen spezieller Gruppen (z.B. der Seheingeschränkten und Blinden bei „Begegnungszonenkonzepten".

Workshop 1

Ben Jost, stBSVIm Rahmen des Workshops 1 appellierte die Gruppe der Blinden und Sehschwachen, vertreten in der Person von Ben Jost und Ann Linhart-Eicher (vom Steirischen Blinden- und Sehbehindertenverband), besonders an die Teilhabemöglichkeit im öffentlichen Raum durch tastbare und akustische Leitsysteme. Kommunale Umgestaltungsprojekte brauchen v.a. eine qualitätsvolle BürgerInnenbeteiligung, ein räumliches Leitbild, Finanzierung der Umsetzung, „Shifting der Parkplätze", Pilotprojekte in Österreich und Einbeziehung von Interessensvertretungen.
Erfahrungen von Fußverkehr Schweiz zeigen: es gibt kein Sicherheitsproblem in Begegnungszonen - sondern wenn, dann ein „Orientierungsproblem".

 

 
Workshop 2

Workshop 2Zum Thema Verkehrssicherheit und Komfortfragen beim Zusammenspiel zwischen RadfahrerInnen und FußgängerInnen wurde festgestellt, dass v.a. ältere Menschen Angst vor Konflikten auf Mischverkehrsflächen haben. Ein verantwortungsvolles Miteinander ist durch geeignete Gestaltung und Respekt jedoch möglich.

 

 

 

Workshop 3

Kinder vom Kinderparlament GrazDer Workshop 3 legte den Fokus auf die junge Generation und deren Bedürfnisse. Dazu berichteten drei Kinder vom Kinderparlament Graz - darunter der Kinderbürgermeister Mathias Schmidt - über Ihre Bedürfnisse und Erlebnisse am Schulweg. Ergänzt wurden diese Erfahrungen vom Kinderbüro Steiermark - DIE Lobbystelle für Kinder und Jugendliche. Als entscheidendes Ergebnis des Workshops wurde die Wertschätzung der Kinder gesehen. Die Bedürfnisse der jungen Generation müssen ernst genommen werden und sollten daher schon im Planungsprozess - insbesondere bei kindgerechten Straßenraumgestaltungen Beachtung finden. Aufgrund der hohen Lernfähigkeit der Kinder darf Ihnen auch ohneweiters eine eigenständige Mobilität zugesprochen werden. Bewusstseinsbildende Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang gleichermaßen für Kinder wie Erwachsene bedeutend.

Podiumsdiskussion

Als Abschluss des FußgängerInnenseminars Graz wurden im Rahmen einer Podiumsdiskussion - unter der Teilnahme der ReferentInnen:

- Marco Hüttenmoser (Dokumentationsstelle „Kind und Umwelt", CH),
- Hartmut Topp (TU-Kaiserslautern, D),Podiumsdiskussion
- Marie-Luise Fertner (Kuratorium f. Verkehrssicherheit),
- Thomas Schweizer (Fussverkehr Schweiz, CH),
- Martin Kroißenbrunner (Stadt Graz),
- Maria Knauer-Lukas (Land Steiermark)
- und der MitveranstalterIn Monika Zachhuber (Kinderbüro Steiermark)


zahlreiche Ergebnisse festgehalten. Details dazu: siehe >> Pressemitteilung

Stadtrundgang mit Lisa Rücker und Herrn Höpfl (Stadt Graz)

Zum Ausklang ein Stadtspaziergang

Für alle interessierten TeilnehmerInnen gab es auch diesmal wieder die Gelegenheit an einem geführten Stadtrundgang teilzunehmen. Frau Vizebürgermeisterin Lisa Rücker zeigte interessante Punkte der Grazer Innenstadt und besichtigte mit etwa 20 TeilnehmerInnen aktuelle FußgängerInnenprojekte der Stadt Graz.

Lesen Sie hierzu auch den Artikel "20 Minuten blind" (Rosinak & Partner).

 

 

Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem!cd_graz_front_tn


Sämtliche freigegebene Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und Diskussionen
sowie der abschließenden Podiumsdiskussion befinden sich zum Nachlesen kompakt auf einer CD.

Lesen Sie mehr dazu im CD-Info-Blatt.

Bestellung der Tagungsdokumentations-CD
(Schutzgebühr: € 45,- / für Vereinsmitglieder bzw. TagungsteilnehmerInnen: € 25,- )
unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

FußgängerInnenseminar Wien 2009

„Sicher zu Fuß in der Stadt und Freiraumqualitäten im urbanen Raum"

Planungsstadtrat Rudi SchickerPlanungsstadtrat Rudi Schicker eröffnete gemeinsam mit Kammerrätin Barbara Teiber (AK Wien) und dem Vereinsobmann Dieter Schwab das zweitägige FußgängerInnenseminar und betonte das gemeinsame Miteinander im Bereich der Verkehrsplanung. Die Straßenraumgestaltung der Zukunft ermöglicht allen VerkehrsteilnehmerInnen eine gemeinsame Mobilität, allerdings sind die Prioritäten klar: Öffentliche Verkehr und Fußgängerverkehr stehen an erster Stelle.

Unter dem Motto „Sicher zu Fuß in der Stadt und Freiraumqualitäten im urbanen Raum" standen beim FußgängerInnenseminar sämtliche Themen rund um die Qualitäten und Sicherheit des Zu-Fuß-Gehens. Vor allem auf kurzen Strecken ist die Bedeutung des Zu-Fuß-Gehens nicht zu unterschätzen. Daher ist es wichtig Fußgängernetze im dichten innerstädtischen Gebiet mit Qualitäten auszustatten. Welche Qualitätsanforderungen im Planungsprozess Berücksichtigung finden sollten, erläuterten vor ca. 100 TeilnehmerInnen - 16 ReferentInnen aus Wien, Niederösterreich der Steiermark und aus Berlin.

Mehr Qualität durch Gender Mainstreaming

DIin Kail2006 wurden in Wien 56% aller Wege zu Fuß von Frauen zurückgelegt. Der Großteil sind Versorgungs- oder Begleitwege. Dies stellte als erste Rednerin des Seminars DIin Eva Kail von der Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen klar. Angesichts dieser Tatsache, wurde eine Grundlage zur geschlechtssensiblen Entscheidungsfindung für Projekte und Vorhaben im öffentlichen Raum erarbeitet. Ziel ist die Qualitäten und die Defizite des Fußwegenetzes in Zusammenhang mit häufig frequentierten Zielen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs gegenüberzustellen. Vorgestellt wurden überdies neu gewonnenen Planungsinstrumente und Erfahrungen des Gender Mainstreaming Pilotbezirks Mariahilf.

Fotogallerie zum FußgängerInnenseminar Wien: zur Galerie

Internationale Good-Practice

Strategie für Qualitäten im öffentlichen Raum – New York Walk 21 Konferenz

Ganz frisch von der New Yorker Weltfußgängerkonferenz zurück, stellte Dieter Schwab die interessante Strategie zur Rückgewinnung des öffentlichen Raumes in New York im Sinne von „Impressionen aus dem Straßenraum“ vor.

Good-Practice-Beispiele für die Sicherheit der FußgängerInnen

DI GöthelDie Berliner Strategie zur Verbesserung des Fußwegenetzes mittels „sicherer Fußgängerüberwege" wurde durch das Planungsbüro Göthel erläutert. Kurze Wege innerhalb der Stadt mit deren Hilfe zahlreiche Ziele erreichbar sind, erhöhen die Attraktivität des Zu-Fuß-Gehens und ermöglichen eine umweltschonende Mobilität. Grünbereiche, Sitzgelegenheiten und Querungsmöglichkeiten sind Qualitäten die Zu-Fuß-Gehende schätzen. Doch gerade dort, wo viele Menschen mit verschiedensten Fortbewegungsmitteln ihren Alltag bewältigen, braucht es auch Sicherheit. Sichere Querungen mittels Gehsteigvorziehungen, Fahrbahn- bzw. Plateauanhebungen oder Mittelinseln sind nur einige der zahlreichen Maßnahmen, die Zu-Fuß-Gehenden zur Verfügung gestellt werden können. Die Entwicklung des Sicherheitsaspektes für FußgängerInnen v.a. auf Schutzwegen wurde durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit österreichweit dargestellt. Das Verkehrssicherheitsprogramm der Stadt Wien präsentierte mit all seinen Maßnahmen in Richtung Geschwindigkeitsreduktion und Verkehrsberuhigung DI Bernd Skoric (MA 46). Betont wurden insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen für FußgängerInnen, für Kinder (Kindersitze, Schulwege), Senioren und Personen mit Handicap. Ein Mittel hierfür ist die Begutachtung der Infrastruktur durch geschulte Verkehrssicherheitsingenieure im Rahmen der Road Safety Inspection bzw. des Road Safety Audits. Gemeinsames Ziel für die Zukunft der Stadt Wien als auch des KfVs ist die Vision Zero.

Expertenaustausch in den Workshops

Diskussionen und ein gezielter Fachaustausch zu den genannten Themen fanden am Nachmittag des ersten Seminartags in drei parallel stattfindenden Workshops statt - zu den Themen:

  • Sicherheit am Schutzweg: gesetzliche Regelungen / Focus: FußgängerInnensicht / bauliche Anforderungen
  • Bedeutung von Fußgängernetzen / Freiräumqualitäten / Barrierefreiheit
  • Sicherheit am Arbeitsweg

Workshop 1Im Workshop 1 wurden die Sicherheitsaspekte rund um Schutzwege - steirische und niederösterreichische, sowie wiener Best-Practice; thematisiert. Nicht überall ist ein Schutzweg zwingend notwendig oder bedeutet gar mehr Sicherheit für Querende. Ausschlaggebend für eine vernünftige Schutzwegplanung sind die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten. Im Workshop diskutierten die TeilnehmerInnen über die zwingende Notwenigkeit eines Schutzweges insbesondere im Zusammenhang mit schwach frequentierten Schutzwegen und der Problematik der Anhaltebereitschaft. Die Verkehrssicherheit zeigt, dass Querungshilfen auch mittels Fahrbahnverengungen, Mittelinseln und Aufpflasterungen sinnvoll sind.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal des Öffentlichen Raums - WS 2
Die Stadt Wien zeigte beim FußgängerInnenseminar Beispiele der „Barrierefreiheit" durch die Koordinatorin f. FußgängerInnen- und Jugendangelegenheiten der Magistratsabteilung 46 anhand anschaulicher Beispiele. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten oder Behinderungen den Straßenraum gleichermaßen nützen können. In diesem Zusammenhang sind Ampelphasen genauso von Bedeutung wie beispielsweise Gehsteigabsenkungen oder Bodenbeschaffenheiten. Die Berücksichtigung von Kindern im Straßenraum sollte daher auf deren physiologischen Entwicklungsstatus als auch deren kognitiven Leistungen Rücksicht nehmen. Eine Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung kann nur erreicht werden in dem dieser Menschengruppe Orientierungshilfen wie Bodenleitstreifen und taktile Modelle gegeben werden. Referiert wurden hierzu die Besonderheiten hinsichtlich BaumaßnahmeWorkshop 2n sowie über Grundsätze und Normen durch Ing. Christian Hofecker vom Land Niederösterreich.

Die architektonische Neugestaltung der Fußgängerzone in der Kärtnerstraße im Bereich Graben und Stephansplatz wurde zum Thema Qualitäten im Öffentlichen Raum präsentiert. Eine ansprechende Oberflächengestaltung trägt nicht nur zur Erneuerung bei sondern will den Passanten auch eine „Bühne für menschliche Aktivitäten" liefern. Aufgrund der hohen Fußgängerfrequenz und des starken Nutzungsdrucks stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Die Aktuellen Vorhaben zur Verbesserung der fußläufigen Verbindungen im Westgürtel sind durch Wolfgang Sengelin (MA 21A) vorgestellt worden.

Großes Potential an FußgängerInnen auf dem Weg zur Arbeit - WS3
Für die Arbeiterkammer Wien sollen Menschen, die Zu Fuß in die Arbeit gehen, dies sicher und bequem tun können - durch attraktive Fußweggestaltung, zusammenhängende Fußwegenetze, ausreichend Platz und Raum sowie fußgängerfreundliche Ampelschaltungen. 30.000 PendlerInnen, deren Wohn- und Arbeitsort im gleichen Bezirk liegen, legen täglich ihren Arbeitsweg mit dem Auto zurück. Diese Personen gilt es künftig gerade für die kleinen Strecken zu gewinnen. Eine typische Fußgeherdistanz liegt unter 15 Minuten, aber auch Strecken bis zu 30 Minuten werden gerne zu Fuß in die Arbeit zurückgelegt.

Good-Practice im Bereich FreiraumqualitätenDr. Klimmer-Pölleritzer und Dr. Ruland

Interessante Ansätze aus Wien gab es diesbezüglich zur Vorher- / Nachheruntersuchung Elterleinplatz durch Frau Dr. Klimmer / Polleritzer seitens der MA 18 vorgestellt - Projektbearbeitung Frau Dr. Ruland und der Seestadt Aspern (Handbuch öffentlicher Raum) - vorgestellt durch die MA 18 Frau Ing.in Maschat.

Podiumsgespräch: Sicherheitsaspekte stehen im Vordergrund - Qualitäten zunehmend gefragt!

Das Podiumsgespräch stand zum Abschluss des FußgängerInnenseminars unter dem Motto gute FußgängerInnennetze / Sicherheit, Freiraumqualität und Barrierefreiheit. Diese wurde geführt von:

  • PodiumsgesprächDI U. Göthel (Berlin),
  • DI B. Skoric (MA 46),
  • DIin E. Kail, (Leitstelle Stadt Wien),
  • DI E. Petuelli (MA 19),
  • DI E. Hana (MA 28),
  • DI K. Robatsch (KfV),
  • Ing. C. Hofecker (Land NÖ),
  • DI M. Klug (AK Wien) und
  • DI D. Schwab (Walk-Space.at - der österreichische Verein für FußgängerInnen)

Zur Sicherheitsthematik wurden u.a. folgende Themen angeregt:

  • Anhaltebereitschaft bei Schutzwegen und mögliche Kampagnen dazu, Zivilcourageprojekt: Anhaltebereitschaft im Schutzweg - kein Kavaliersdelikt
  • Mehr qualitätsvolle Mischfläche Fuß-/ Radverkehr
  • Sanktionierende Maßnahmen für Verkehrssünder (besonders bei Geschwindigkeitsübertretungen)
  • Verwendung bestehender Pools, wie Maßnahmen und Richtlinien (RVS).

Hinsichtlich Barrierefreiheit / Freiraumqualitäten wurde seitens der Anwender Priorität gelegt auf:

  • Podiumsdiskussiondie Einbeziehung von Behindertenvertretern und eingeschränkten Personengruppen,
  • eine realitätsnahe / Praxisbezogene Planung,
  • Berücksichtigung von Wunschlinien der FußgängerInnen,
  • Differenzierung der VerkehrsteilnehmerInnen und deren Ansprüche,
  • Begegnungszonen statt Wohnstraßen,
  • Raum fair teilen - Austausch mit FußgängerInneninstitutionen,
  • Rückeroberung von Stadtteilen (siehe auch New York),
  • Berücksichtigung des Fußgängerverhaltens,
  • Kommunikation / Bewusstseinsbildungsoffensiven,
  • Geschwindigkeitsreduktion im Siedlungsgebiet,
  • Umweltverbund: Zu Fuß / Radverkehr: bitte nicht ausspielen, gegeneinander!
  • Walk-Space-Weiterbildungsseminare für BezirksrätInnen

Einigkeit herrschte weiterhin gemeinsam etwas für die FußgängerInnen in Österreich durch FußgängerInnenseminare, Bewusstseinsbildung und Projektarbeit zu tun!

Stadtrundgang in der Wiener City

StadtrundgangDer Abschließende Stadtrundgang zu den Themenbereichen: Sicherheit & Freiraumqualitäten und „Zu Fuß am Arbeitsweg" führte 26 TeilnehmerInnen unter Beteiligung von DI Petuelli (MA 19) und DI Skoric (MA 46) und der fachkundigen Anleitung von Herrn Kremser (Sehbehinderten- und Blindenverband) durch die Wiener City.

 

 

Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem!
cd_wien_front_tn

Sämtliche freigegebene Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und Diskussionen
sowie der abschließenden Podiumsdiskussion befinden sich zum Nachlesen kompakt auf einer CD.

Inhalte siehe:  CD-Info-Blatt

Bestellung der Tagungsdokumentations-CD
(Schutzgebühr: € 45,- / für Vereinsmitglieder bzw. TagungsteilnehmerInnen: € 25,- )
unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2024

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung