Fußgängerfreundliche Räume zeichnen sich durch attraktive öffentliche Bereiche aus, die Qualitäten für den Aufenthalt bieten. Eine Siedlungsstruktur, die eine gewisse Dichte zulässt und ein feinmaschiges Wegenetz mit Verbindungen, Gassen, Durchgänge und Abkürzungen für Zufußgehende bietet, ist Voraussetzung für einen "gesunden" Fußverkehr. Die Vielfalt von Räumen und Nutzungen sorgt für eine erlebnisreiche Umgebung. Gestalterische Details, Grünbereiche und Plätze erfreuen den Raum im Schritttempo zu erleben. Passende Geschwindigkeiten und die Orientierung auf das "menschliche Maß" machen Kommunen attraktiv. Zum Zufußgehen kann durch gezielte Planung von öffentlichen Räumen und durch Bewusstseinsbildung wieder motiviert werden, was angesichts rückläufiger Trends besonders wichtig ist. Nationale und internationale Beispiele zeigen wie es geht...
Der Donaukanal als zentraler Erholungsraum in der Stadt, lockt besonders in der warmen Jahreszeit zahlreiche Menschen an seine Ufer. Als attraktive Verbindungsmöglichkeit zwischen Nussdorf und Alberner Hafen wird er auch gerne von RadfahrerInnen frequentiert. Wenn viele NutzerInnen mit unterschiedlichen Interessen zusammen kommen, kann es daher hie und da zu Störungen oder sogar gefährlichen Situationen kommen. Der FAIRness AKTIONstag am 8. Juli 2011 bot unterschiedliche Angebote für ein faires Miteinander. Walk-space.at sammelte gemeinsam mit IGF u.a. Verbesserungen zur Begegnung von Radfahrer- & FußgängerInnen.
Danke für's Mitmachen!
Einen fairen Aktionstag wünschten Stadträtin Maria Vassilakou und Zielgebietskoordinator Bernhard Engleder.
Eine Aktion von walk-space.at gemeinsam mit IGF in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, MA 28.
Für ein gutes Miteinander der verschiedenen Verkehrsarten: die Kampagne Teil 1 der Stadt Wien „Entschuldigen ist nie verkehrt".
Die Kampagne setzt auf Kommunikation und erhöhtes Bewusstsein im Straßenverkehr. Mit einem ehrlichen "tschuldigen" und der oftmals entspannenden Antwort "passt schon"!
Details zur Kampagne finden Sie auch bei der Doku zur VI. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2012.
![]() |
![]() |
![]() |
eine Zusammenstellung zum Thema FußgängerInnen 2017
weiterlesen
Pillichsdorf (Niederösterreich):
BewohnerInnen und VolkschülerInnen als ExpertInnen für ihre qualitätsvollen Wege zu Fuß in Pillichsdorf
Imageaktion für das Gehen
und qualitätsvolle Räume!
Mitmachen, Weiterleiten, Liken & Sharen!
Weiterlesen: Aktion & Beispiele
Lange Gasse (Wien, Josefstadt):
Volkschülerinnen und Volksschüler als ExpertInnen ihrer Schulumgebung!
Im Zuge eines von Walk-space.at durchgeführten FußgängerInnenchecks in Zusammenarbeit mit der Volksschule Lange Gasse sowie der Bezirksvorstehung des 8. Wiener Gemeindebezirks wurden "Wohlfühlorte" und "Stolpersteine" in der näheren Umgebung der Schule gesammelt.
eine Zusammenstellung zum Thema FußgängerInnen 2016
weiterlesen
Zu Fuß auf der internationalen Konferenz für FußgängerInnen
Zusammenfassung ausgewählter Themen und Vorträgen zum Zufußgehen der Walk21-Konferenz, welche unter dem Titel „Walking Connects!” in München 2013 stattfand.
Überblick über Konferenz-Beiträge zu Strategien, Instrumente, Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs.
Inhalt & Bestellung
Unterstützen Sie die konstruktive Lobbyarbeit des Vereins durch Ihre Mitgliedschaft - DANKE!