Das Zufußgehen als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll jene Wichtigkeit erlangen, die in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist.
alle Beiträge aus den Workshops, den Sessions
und dem Plenum kompakt auf einer CD.
„Da ist was los im lebenswerten Straßenraum"
17. und 18. Oktober 2019 | Kufstein, Tirol
Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen
Vorgesehene Konferenzthemen:
"Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen”
Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice |
Vernetzung | BürgerInnendialog | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen
Walk-space.at bedankt sich bei ca. 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Graz.
Am 4. und 5. Oktober 2018 wurde unter dem Motto "Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen" in Graz der Fußverkehr zum zentralen Thema. Nationale und internale ExpertInnen zeigten Wege in eine aktiv mobile Zukunft auf.
In unterschiedlichen Formaten wie Plenum, Workshops, "Speed-Dating" wurden bewährte Beispiele und aktuelle Vorhaben zur Veränderung von öffentlichen Räumen in bewegungsfreundliche Stadtquartiere präsentiert. Dabei wurde neben Nahmobilitätsstrategien, aktuellen Forschungslinien, Smart Street Design und Begegnungszonen, auch die Motivation zum Gehen und deren gesundheitlichen Aspekt beleuchtet.
Wie kann eine Mobilität der Zukunft aktiv mobil erreicht werden?
Mehrere WALKSHOP - Rundgänge rundeten das Konferenzprogramm ab.
Zur Mobilitätswoche startete Walk-space.at eine Imageaktion für fußgängerfreundliche Kommunen in Österreich.
Gehen ist selbstverständlich. Gehen schont die Umwelt. Gehen fördert die Gesundheit. Gehen braucht aber auch Platz und Qualität.
Sitzen, Verweilen, Grünelemente, Transformationen, Begegnungen, Sicherheit, Fußgängernetze, Sitzgelegenheiten, Fußgängerzonen, etc. - diese und andere Themen stehen im Vordergrund von postkartenartigen Sujets – jeweils mit Motto und Attributen versehen.
Wir erweitern diese Sujets auch um Ihre Bespiele für fußgängerfreundliche Räume, Qualitätsverbesserungen, Sitzgelegenheiten, Netzerweiterungen, Wohlfühlorte in Österreich.
Schicken Sie Ihr Foto bis Ende Oktober zur Unterstützung dieser Aktion an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder:
Liken oder Sharen Sie uns!
lebenswerte Straßenräume innerorts - nachhaltige Masterplanung - Infrastruktur klimaaktiv, bewegungsfördernd
Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen
Am 8. und 9. Juni 2017 wurden in Klagenfurt am Wörthersee unter dem Motto "Zu Fuß nachhaltig bewegt & sicher - Mobilität der Zukunft" aktuelle und zukünftige Themen zum Fußverkehr diskutiert. Im Rahmen der Eröffnung erfolgte die Unterzeichnung der internationalen Charta für das Gehen durch Landesrat Rolf Holub, DI Volker Bidmon in Vertretung für Landesrat Gerhard Köfer, LAbg. Ing. Manfred Ebner i.V. LH Kaiser, Bürgermeisterin Dr.in Maria-Luise Mathiaschitz (Stadt Klagenfurt), Vizebürgermeister Christian Scheider (Stadt Klagenfurt), Präsident Jürgen Mandl (Wirtschaftskammer Kärnten). Walk-space.at freut sich in diesem Zusammenhang besonders über die Walk-space Mitgliedschaft der Stadt Klagenfurt.
Bereits am ersten Konferenztag nutzten nationale und internationale Fachleute die Gelegenheit, Erfahrungen und aktuellste Erkenntnissen aus Wissenschaft und Planungspraxis in den vier Workshops zum Thema "Lebenswerte Straßenräume innerorts", "nachhaltige Masterplanung | Infrastruktur klimaaktiv, bewegungsfördernd", "Sicherheit - Aufmerksamkeit - Bewusstsein", und "Zu Fuß in der Raumplanung" auszutauschen.
Themen wie "Mobilität der Zukunft: zu Fuß" und "Gehen im Alltag - Bewegung, Prävention, Gesundheit" standen in unterschiedlichen Formaten v.a. am zweiten Konferenztag im Mittelpunkt des Interesses. Im Speed-Dating Format und in den vier Sessions - darunter auch zum Schwerpunkt "Begegnungszonen" wurden Good-Practice Beispiele für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu Fuß vorgestellt. Zudem luden vier Walkshops bzw. Exkursionen dazu ein Kärntner Vorzeigeprojekte unter der Leitung von regionalen Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu besichtigen.
Walk-space dankt herzlich allen ReferentInnen für die interessanten Beiträge und den zahlreichen TeilnehmerInnen für das rege Interesse.
Lokales Wissen abholen - Akteure involvieren - Beobachtungen - Maßnahmenkonzept - Fachberatung für Gemeinden
Mit dem «FußgängerInnen-Check» sollen im Sinne einer Qualitätssicherung die Schwachstellen des Fußwegnetzes aufgespürt werden und im Rahmen der Umsetzungsmöglichkeiten erste Maßnahmen vorgeschlagen werden. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit AkteurInnen vor Ort in einem partizipativen Dialogprozess, bei dem das lokale Wissen abgeholt wird, um eine qualitätsvolle Planung zum Wohl der Zufußgehenden entwickeln zu können. Bereits erfolgreich durchgeführte Projekte und die langjährige Erfahrung unseres Teams garantieren eine individuelle, an die lokalen Bedürfnisse angepasste, Fachberatung für Gemeinden.
"Gut zu Fuß - nahmobil aktiv & sicher"
16. und 17.6.2016 | Baden bei Wien, Schloß Weikersdorf
Bei der diesjährigen X. österreichischen Fachkonferenz für FußgängerInnen in Baden bei Wien konnten rund 140 TeilnehmerInnen begrüßt werden. Nach den einleitenden Worten von Badens Bürgermeister KR Kurt Staska und Landesrätin Dr.in Petra Bohuslav erfolgte im Rahmen der Eröffnung die Unterzeichnung der internationalen Charta fürs Gehen. Zahlreiche Plenarvorträge nationaler wie internationaler Fachpersonen, 3 Workshops und 3 Sessions, 8 Rundgänge zu Projekten in der Region sowie insgesamt 39 Speed-Dating-Projekte boten den Teilnehmenden ein umfassendes Programm.
Schwerpunkte der Konferenz waren:
Konferenzformate:
Vorträge | Workshops | Speed-Dating Session | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen
Die Veranstaltung richtete sich u.a. an die interessierte Fachöffentlichkeit, kommunale MultiplikatorInnen, EnscheidungsträgerInnen, ExpertInnen der Verkehrs-, Stadt-, Raumplanung, Gesundheit & Gehen, Prävention, Sport, Wissenschaft, Forschung, Politik, der Verwaltungen, an Bildungseinrichtungen und die Privatwirtschaft, Planungsbüros, Interessensvertretungen sowie an NGOs und internationale Gäste.
Walk-Space.at war bei der internationalen Fachkonferenz Walk21 in Wien dabei und u.a. für die Organisation der Walkshops verantwortlich. Unter dem Motto „Stepping ahead“ nehmen ca. 500 Gäste aus 39 Ländern an mehr als 240 Diskussionsrunden, Seminaren, Workshops, Urban Labs und den von walk-space.at konzipierten Fachrundgängen („Walkshops“) teil.
Details Speed-Dating Beitrag von Walk-space.at: "Walkability in Austria - promoting walking" Speed-Dating Beitrag: "Walking is enjoyment: An awareness campaign for making walking attractive"
Weitere Eindrücke der Walk21 in Wien und der zuvor von Walk-space.at veranstalteten Fachexkursion zu Begegnungszonen in Oberösterreich finden Sie auf Facebook.
Kurzvideos von den Walkshops: Walkshop 18 Parcour Vienna: Urban spaces for the young und Walkshop 19 Vienna’s Urban Waterfront: Explore Otto Wagner and the inner city beaches
Fotoalbum Fachexkursion: Ried im Innkreis und Linz
Walk-space.at bedankt sich, dass die Walk21 Konferenz 2015 in Wien stattfinden konnte:
Das Thema Zufußgehen wurde auch schon vor 3 Jahren im Rathaus behandelt, anlässlich der VI. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen. Unter dem Motto "Gut zu Fuß in der urbanen Stadt / im lebendigen öffentlichen Raum - mitreden, mitentscheiden, mithandeln, mitgehen - sicher, gesund und nachhaltig" diskutierten TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, der Schweiz, Luxemburg, den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien u.a. über Erfahrungen zu Fußverkehrsstrategien / -Kampagnen und Koexistenzfragen / Shared Spaces.
BMLFUW und bmvit erarbeiteten einen "Masterplan Gehen" für Österreich.
Der Masterplan wurde im Rahmen des internationalen THE PEP Workshop: "Good Walking in Europe - Promoting Pedestrian Mobility in Europe" (BMLFUW in Kooperation mit UNECE WHO Transport Health Environment Pan European Program THE PEP)
während der Walk21 Vienna Konferenz am 22.10.2015 vorgestellt.
Der Masterplan ist eine nationale Strategie zur Förderung der FußgängerInnen in Österreich. Ziel ist es, den Stellenwert des FußgängerInnenverkehrs zu erhöhen und die Bedürfnisse von FußgängerInnen in Planungen von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden stärker zu berücksichtigen.
Walk-space.at freut sich zur Entstehung dieses Masterplans beigetragen zu haben, siehe dazu beispielsweise: "Ein "Masterplan Fußverkehr für Österreich" - Diskussionsstand und Ausblick basierend auf der 5. österreichischen Fußgängerfachtagung".
Im Zuge der Walk21 Vienna wurden im Oktober interessante Walkshops angeboten, welche von Walk-Space.at gemeinsam mit der Konferenzdirektion konzipiert wurden. Am Dienstag, dem 20.10. und am Freitag, dem 23.10.2015, fand eine breite Auswahl an Rundgängen in Wien statt.
"gut zu Fuß - vital begegnet" - nachhaltig aktiv, qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette
18. und 19.5.2015 | Bregenz, vorarlberg museum
Walk-space.at begrüßte 175 TeilnehmerInnen in Bregenz. In 30 "Speed-Dating" - Projektvorstellungen,
8 Plenarvorträgen und in 25 Impulsvorträgen - davon 11 internationale - wurden die 6 Konferenzthemen im Detail behandelt.
Die Themenschwerpunkte waren:
Interessierte konnten neueste Erkenntnisse gewinnen und länderübergreifende Erfahrungen austauschen.
Zudem luden die geführten Walk-Shop- Rundgänge ein, die Gehinfrastruktur vor Ort zu erkunden.
Falls Sie zeitlich verhindert waren:
die Doku-CD mit allen freigegeben Beiträgen und "Speed-dating" - Projektvorstellungen
inkl. Flipchartprotokolle aller Workshops und Sessions kann bestellt werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen: Fachkonferenz für FußgängerInnen Bregenz - länderübergreifend am Bodensee 2015
Motto: „Zu Fuß nachhaltig & aktiv mobil – Bewegung & Begegnung“
16. und 17. Oktober 2014, Innsbruck
Wir danken den 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Konferenzteilnahme!
25 Vorträge - davon 8 internationale Plenarbeiträge, 3 Walk-Shops, 30 "Speed-Dating"-Projekte wurden vorgestellt, davon einige internationale. Alle Beiträge wurden zu einer Abstractsammlung zusammengefasst und den angemeldeten TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Falls Sie nicht dabei sein konnten und Interesse an den Konferenzinputs haben, können Sie die Doku-CD bzw. die Tagungsmappe bestellen.
Schwerpunkte der zweitägigen Konferenz:
Vorträge | Präsentationen | Workshops | „Walk-Shops“ | Good-practice | Speed Dating
12 Standorte in Österreich im Vergleich
Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert.
Diese wird bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.
Aktuell erschienen:
Handlungsleitfaden „Schritte zur Einführung einer kommunalen Fußverkehrsstrategie“
Öffentliche Räume gestalten, Fußwege vernetzen, Gehwege aufwerten, angenehme Plätze schaffen, Querungsanlagen sichern, Öffentliche Verkehrsmittel einbinden,... sind einige der zahlreichen Strategien, wie Fußverkehr gefördert werden kann.
Der Handlungsleitfaden, herausgegeben vom FUSS e.V. Deutschland, wird bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.
Zu Fuß aktiv mobil:
Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen
4. und 5. Okt. 2018 | Graz
Vorträge | Workshops | Speed-Dating | Good-Practice | Vernetzung | "WALKSHOPs"
eine Zusammenstellung zum Thema FußgängerInnen 2017
weiterlesen
In der Europäischen Mobilitätswoche:
Gut zu Fuß unterwegs sein!
U.a. findet das Grazer Mobilitätsfest auf dem Lendplatz am Samstag den 22. September 2018 statt.
Es locken attraktive Aktionen zur Sanften Mobilität - auch Walk-space.at ist mit dabei.
Kommen Sie auch!
weiterlesen
Pillichsdorf (Niederösterreich):
BewohnerInnen und VolkschülerInnen als ExpertInnen für ihre qualitätsvollen Wege zu Fuß in Pillichsdorf
Imageaktion für das Gehen
und qualitätsvolle Räume!
Mitmachen, Weiterleiten, Liken & Sharen!
Weiterlesen: Aktion & Beispiele
Lange Gasse (Wien, Josefstadt):
Volkschülerinnen und Volksschüler als ExpertInnen ihrer Schulumgebung!
Im Zuge eines von Walk-space.at durchgeführten FußgängerInnenchecks in Zusammenarbeit mit der Volksschule Lange Gasse sowie der Bezirksvorstehung des 8. Wiener Gemeindebezirks wurden "Wohlfühlorte" und "Stolpersteine" in der näheren Umgebung der Schule gesammelt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.
Kontaktieren Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenswertes zum Gehen
Interesse an der gratis Infomail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nähere Informationen zur Begegnungszone:
Homepage-Doku:
www.begegnungszonen.or.at
Details zu Projekten gewünscht:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Erfahrungen siehe auch:
Österr. Fachkonferenzen f. FußgängerInnen
Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!
Näheres im Infofolder
Verkehrssicherheitsforschung und Sensibilisierung für die Wahrnehmung von SchülerInnen als aktive VerkehrteilnehmerInnen. Fußgängerchecks mit 3 Schulen in Nö.
Zum Thema „Transformation öffentlicher Räume für mehr Fußgängerfreundlichkeit“ spricht in der Sendung „Radio Natural“ vom 5.12.2018 Martina Strasser, Walk-space.at mit Gerald Franz – jetzt reinhören:
mobil bleiben: sicher, komfortabel, selbstbewusst
Übersicht über Veränderungen, Anforderungen an ein Verkehrssystem der Zukunft, Verkehrssicherheitsaspekte und Mobilitätsverhalten älterer Menschen
Infos siehe Produkte
Unterstützen Sie die konstruktive Lobbyarbeit des Vereins durch Ihre Mitgliedschaft - DANKE!