Am 4. Mai fand im niederösterreichischen Ober-Grafendorf der alljährliche "Tag der Sonne" statt, bei dem walk-space.at wieder mit der Aktion "Fairspace" beteiligt war. Im Rahmen des Fests wurde die Schulstraße gesperrt und so konnte der Straßenrum für einige Stunden den Fußgängerinnen und Fußgängern gewidmet werden.
Um zu zeigen, welche Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Straßenräume bestehen, hat walk-space.at gemeinsam mit Erwachsenen und Kindern vor Ort die Fahrbahn zu einem Erlebnisort für einen Nachmittag transformiert. Bewusstsein schaffen durch Aktionen wie diese steht im Vordergrund von "StraßenPARK". Durch die temporäre Umgestaltung sollen Fantasie und Visionen für eine Weiterentwicklung des Straßenraumes zu Gunsten der Fußgängerinnen und Fußgänger angeregt werden und zum Umdenken beitragen, denn von einem lebenswerten öffentlichen Straßenraum profitieren alle.
» weitere Fotos und Details siehe auch „Social Media“: #StraßenPARK.
Bei Interesse an einer „StraßenPARK“-Aktion in Ihrer Gemeinde / Stadt schauen Sie auf die Projekt-Homepage oder kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume XII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 4. und 5.10.2018 | Graz, Minoritensäle |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Einen näheren Blick auf den Konferenzort Graz, das Gastgeberbundesland Steiermark und über die Grenzen Österreichs hinaus bieten folgende Plenarvorträge: Graz als Stadt der messbar kurzen Wege Fußverkehr in der Steiermark
Umsetzung und Erfolge des Mobilitätskonzepts Laibach Transformation von Verkehrs-Räumen in öffentliche Räume in Brüssel Resiliente Stadtstrukturen für das Zufußgehen - Vom Straßenquerschnitt zum Netz Weitere Infos zur Konferenz: » Konferenzseite Zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen sind Workshops und Sessions nach Schwerpunkten untergliedert und bieten damit die Möglichkeit zur besseren inhaltlichen Orientierung.
Wege in eine aktiv mobile Zukunft - (Neue) Entwicklungsgebiete
Mobilität der Zukunft aktiv mobil
Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad - Strategien & Mikro ÖV
Motivation zum Gehen - Sicherheit - Schulstraßen - Ethik
Gehen als aktive Mobilität - Voraussetzungen für Alltagsbewegung
Begegnungszonen – lebenswerte Straßenräume innerorts, Smart Street Design
Speed-Dating-Projektvorstellung - Mitmachen und Einreichung senden bis 25. Mai!Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Stehtischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. MITMACHEN - EINREICHUNGEN BIS 25. MAI MÖGLICH: Sie möchten Ihr Projekt im Rahmen der Speed-Dating-Projektvorstellung präsentieren? Senden Sie dazu bitte eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Walk-Shops in GrazIm Rahmen der "Walk-Shops" – den Workshops in gehender Form – gibt es mehrere Rundgänge zur Auswahl:
Weiterlesen: » Walk-Shops Konferenzprogramm Übersicht
Fr., 05.10.2018 Das komplette Programm finden Sie hier: » Programm AnmeldungWir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen: » zur Anmeldung. Frühbucherbonus "EARLY BIRD" bis 25. Mai 2018! Ermäßigungen für: Tagungsort
Mariahilferplatz 3 Registrierte KonferenzteilnehmerInnen haben die Möglichkeit zur Benützung des öffentlichen Verkehrs in Graz am 4. und 5. Oktober 2018.
» Material für Medien und Presse » Medieninfo: Ankündigungstext » Medieninfo: Fotos Konferenz-Hashtag: #WSP18Graz @walkspaceAT
Begegnungszonen-Dokumentation: Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen!
Viel Freude beim Zufußgehen wünscht Ihnen das Walk-Space-Team! Mit freundlichen Grüßen, Dieter Schwab, Obmann, Martina Strasser, org. Projektleitung
|
Walk-Space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | Wien
Eine Siedlung für FußgängerInnen – Stellwerk 60 Köln
Am Alten Stellwerk nördlich der Kölner Innenstadt auf dem ca. vier Hektar großen Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks Köln-Nippes wurde ein Modellprojekt für ein autofreies Stadtquartier realisiert. Das Quartier „Stellwerk 60“ ist die größte autofreie Siedlung Deutschlands. Sie wurde 2013 mit 460 Wohneinheiten für ca. 1.550 Einwohner – darunter auch einige Solarpassivhäuser fertiggestellt.
Hier existiert eine Siedlung mit Freiraumqualitäten und vielen öffentlichen Wegen und Plätzen, die zum gefahrlosen Spielen und Flanieren ohne Lärm und Abgase einlädt. In fußläufiger Entfernung befinden sich drei U-Bahn-Stationen, zwei Schnellbahnstrecken und mehrere Buslinien. Eine Mobilitätsstation innerhalb der Siedlung verleiht kostenlos Fahrradanhänger, Handkarren sowie Tische, Bänke und Spielgeräte – sie ist gleichzeitig ein zentraler Treffpunkt für nachbarschaftliche Aktivitäten.
Der Stellplatzschlüssel liegt bei 0,2 Pkw je Wohneinheit. Diese wurden zusammen mit ergänzenden Besucherparkplätzen am Rand der Siedlung in einem Parkhaus realisiert. Mittels Raumordnung und privatrechtlicher Verzichtserklärungen in den Kauf- und Mietverträgen wurde die Autofreiheit der BewohnerInnen gesichert. Durch dieses Modellprojekt konnten ca. 400 Stellplätze „eingespart“ werden.
Beeindruckend ist in diesem Zusammenhang wie gut die Lebensqualität im autofreien Quartier sich besonders durch intensives Kinderspiel allerorts ausdrückt. Der Verein „Nachbarn 60“ betreibt eine umfassende Informationsplattform für das Stellwerk 60 und unterstützte schon vor Baubeginn das autofreie Leben in der Siedlung. Es zeigt sich einmal mehr, dass fußgängerfreundliche Strukturen vor allem auch mit Autofreiheit zusammenhängen.
» Verein „Nachbarn 60 – autofrei leben in Köln“
» Masterarbeit an der Uni Frankfurt, Andreas Blechschmidt (2016): Wohnen ohne Auto – Nischenkonzept oder Zukunftsmodell für nachhaltige Stadtentwicklung? Planungen und Umsetzungen autofreier bzw. autoreduzierter Stadtentwicklungsprojekte im Vergleich.
» Beitrag im Rahmen der Klima.Expo NRW: Autofreie Siedlung Köln-Nippes: Verkehrsberuhigte Oase mitten in der Stadt
» Eckdaten zur Siedlung auf der Plattform sdg21 – Internetportal für nachhaltige Sieldungen
Fotogalerie:
Themen zum "zu Fuß gehen" aus 2018
Unsere "Geh-Community" erhält mit der Infomail ca. 6x / Jahr:
Informationen zu den laufenden Walk-space-Aktivitäten, Daten und Fakten, Hinweise zum Zufußgehen, Wissenswertes, Publikationen, Projektinfos aus den Sparten Mobilität, Umwelt und Forschung, Veranstaltungen,...
Die Walk-space.at Infomail kann kostenlos per Mail erhalten werden. Den erweiterten Newsletter (u.a. mit dem Kapitel Wissen) gibt es nur für Mitglieder: Mitglied werden
XII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018
die Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen bietet auch 2018 wieder eine Plattform zum Austausch heimischer sowie internationaler Erfahrungen im Bereich des Fußverkehrs und zwar unter dem Motto: "Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume Mitmachen als ReferentIn / ImpulsgeberIn - "Call for Content": Bis 6.3.2018 werden interessante Beiträge und aktuelle Projekte zum Fußverkehr angenommen.
Vorgesehene Schwerpunkte der Konferenz:
Konferenzformate: Die Veranstaltung richtet sich u.a. an die interessierte Fachöffentlichkeit, an kommunale MultiplikatorInnen, an EnscheidungsträgerInnen und ExpertInnen in den Bereichen Verkehrs-, Stadt-, Raumplanung, Wissenschaft, Forschung, Technologie, Gesundheit & Gehen, Prävention, Sport sowie an die Politik, an Verwaltungen, an Bildungseinrichtungen und die Privatwirtschaft, Planungsbüros, Interessensvertretungen sowie an NGOs und internationale Gäste. Vorankündigung & Mitmachen:
Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen
Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Mit besten Grüßen und Dank für Ihr Mitmachen DI Dieter Schwab, Obmann, www.walk-space.at
|
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
W a l k - s p a c e I n f o m a i l 7 / 2 0 1 7 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen, zum Fußverkehr kann auf verschiedenste Arten motiviert werden, sei es durch attraktive Straßenräume, kurze qualitätsvolle Wegenetze, gesundheitlichen Nutzen, einen Erlebnisfaktor oder durch Umweltaspekte und neue Technologien sowie Qualitäten in der Mobilitätskette. Selbst beim Schuhwerk sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dies zeigt eine individuelle Airbrush Gestaltung von Schuhen. Walk-space.at wird auch im kommenden Jahr auf das Potential des Fußverkehrs aufmerksam machen. Mit einer Mitgliedschaft, einer Produktbestellung, einer projektspezifischen Förderung oder einer Teilnahme bei den Veranstaltungen unterstützen Sie die Vorhaben des Vereins. Die aktuelle Ausgabe informiert über aktuelle Projekte, Studien und Veranstaltungen mit fußgängerrelevanten Themen in Österreich und international. Eine schöne Adventzeit und Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, AKTUELL
PROJEKTE
WISSEN
Save the date: 4. und 5. Oktober 2018, Graz
Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen
Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Eine schöne Adventzeit und DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
Wir wollen Sie gerne informieren, wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen, antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank. |
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
W a l k - s p a c e I n f o m a i l 6 / 2 0 1 7 |
||||||||||||||||||
Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen, Gehen ist selbstverständlich. Gehen schont die Umwelt. Gehen braucht aber auch Platz und Qualität. Zum Zufußgehen kann durch gezielte Planung von öffentlichen Räumen und durch Bewusstseinsbildung wieder motiviert werden, was angesichts rückläufiger statistischer Trends in Österreich besonders wichtig ist. Viel Freude beim Lesen! Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, AKTUELL
Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen
Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
|
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
W a l k - s p a c e I n f o m a i l 5 / 2 0 1 7 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen, die kommenden Monate machen wieder zum aktiven, umweltbewussten Mobiliätsverhalten bewusst: die europäische Mobilitätswoche und der autofreie Tag am 22.9.2017 weisen weltweit auf sanfte Mobilität hin. Nützen Sie die Gelegenheit und gehen Sie im Alltag öfteres einige Strecken zu Fuß (am besten 150 Min. pro Woche im moderatem Tempo). Kommunen haben die Gelegenheit mittels Aktionen wie StraßenPARK oder "Gehen ist ein Genuss" auf lebenswerte Straßenräume aufmerksam zu machen. Zudem ist der Herbst idealer Zeitpunkt für einen FußgängerInnen-Check - vielleicht auch in Ihrer Gemeinde bzw. Stadt - spätestens dann 2018? Diese Ausgabe informiert über Aktuelles rund um das Zufußgehen in Österreich und berichtet über Internationales rund um das Gehen. Viel Freude beim Lesen! Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, AKTUELL
WISSEN
HINWEISEEuropäische Mobilitätswoche REAL CORP 2017 Für alle die umweltfreundlich anreisen können: Walk21 Calgary, Canada Mobilität der Zukunft Call 2017
Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen Der Österr. Verein für FußgängerInnen freut sich auf neue unterstützende Mitglieder, projektbezogene Unterstützungen oder Spenden. Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Ganz zum Schluß ein persönliches Dankeschön an Dr. Florian Menz, unseren stellvertretenden Obmann über viele Jahre: "Lieber Florian, Du bist leider zu früh von uns gegangen, überraschend, schmerzvoll. Wir behalten Dich fröhlich wandernd durch die Südtiroler Rittner Gegend in Erinnerung, Heidelbeeren pflückend. Du bist bei uns." Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
Wir wollen Sie gerne informieren, wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen, antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank. |
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
Freiraum für Ideen, Austausch und neue Mobilität gab es am 18. Juni 2017 im Kölner Stadtteil Deutz. 30 Straßenzüge standen einen Tag lang den Bewohnerinnen und Bewohnern für ihre kreative Ideen zur Verfügung. Dort, wo sonst die Autos den Straßenraum dominieren, trafen sich die Menschen, um ihre Umgebung mit Leben zu erfüllen. Bei sommerlichen Temperaturen lud Straßenmusik zum Tanz ein, Kinder konnten spielend den Straßenraum erobern und Nachbarn hatten Gelegenheit sich kennenzulernen. Neben Lesungen und Straßenmusik gab es die Gelegenheit Lastenräder zu testen und über eine zukunftsfähige Entwicklung des Viertels zu diskutieren.
Der "Tag des guten Lebens" wurde bereits zum viertem Mal von der Bürgerinitiative Agora Köln organisiert. Er soll Veränderung anstoßen und einen Wandel zur klimagerechten Stadt fördern und zeigt deutlich auf: "nur gemeinschaftlich lässt sich Zukunft gestalten".
W a l k - s p a c e I n f o m a i l 4 / 2 0 1 7 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen, mit dieser Ausgabe informieren wir über Aktuelles rund um das Zufußgehen in Österreich, geben einen Rücklick auf die Fachkonferenz in Klagenfurt und berichten über Internationales. Fußgängerfreundliche Grüße, AKTUELL
WISSEN
HINWEISEMatchmaking Event Urbane Mobilitätslabore REAL CORP 2017 Für alle die umweltfreundlich anreisen können: Walk21 Calgary, Canada Mobilität der Zukunft Call 2017
Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen Danke an alle unterstützenden Mitglieder, die unsere Arbeit ermöglichen! » Mitglied werden... Sie können einzelne Projekte von Walk-space.at unterstützen, wie zum Beispiel folgende: Alle Spendenvorgänge werden von unseren externen RechnungsprüferInnen begutachtet.
Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Viel Freude beim Zufußgehen und eine erholsame Sommerzeit zu Fuß Wir bedauern zutiefst mitteilen zu müssen, dass unser langjähriger Freund und Vizeobmman Dr. Florian Menz am Fr. 30.6.2017 ein Stück vorausgegangen ist. Florian, das war zur früh. Danke für Alles und Danke für Dich. Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
Wir wollen Sie gerne informieren, wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen, antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank. |
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
...wenn Sie umweltfreundlich anreisen, können Sie die Wanderwege noch mehr genießen.
Da die Sommermonate die Möglichkeit geben, sich auch zu Fuß relaxend voran zu bewegen, empfiehlt Walk-space.at eventuell die Wandermöglichkeiten an den Portugiesischen Küstenwanderwegen zu besuchen. Etwa in Alvor oder an der Westküste Portugals gibt es wundervolle „Walking-Highways“ – im positiver Hinsicht, mittels aufgeständerter Holzwanderwege auf Pfählen –so kann die Naturvielfalt unter Schonung von Fauna und Flora durchaus auch sportiv durchwandert werden. Sinnvolle EU-Förderungen lassen so ein Paradies für alle entstehen. „Nichts wie rauf“ auf diese Holzpisten – mit Traumaussicht und die Vogelwelt, die Pflanzenvielfalt und die netten Menschen genießen. Viel Freude wünscht Walk-space.at – wenn es heiß wird hilft ein kühlender Sprungs ins Meer!
Ein Beitrag von DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
W a l k - s p a c e I n f o m a i l 3 / 2 0 1 7 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen, mit dieser Ausgabe informieren wir über Aktuelles rund um das Zufußgehen in Österreich und auch international. Fußgängerfreundliche Grüße, AKTUELL
WISSEN
HINWEISEAktionstage Nachhaltigkeit Mobilität beginnt zu Fuß – Sichere Straßen für den Fußverkehr Fachtagung 2017 – Im Wohnzimmer der Gemeinde XI. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017 Kongress KLOSTER.GARTEN.KULTUR.KUNST Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen Danke an alle unterstützenden Mitglieder, die unsere Arbeit ermöglichen! » Mitglied werden... Sie können einzelne Projekte von Walk-space.at unterstützen, wie zum Beispiel folgende: Alle Spendenvorgänge werden von unseren externen RechnungsprüferInnen begutachtet.
Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. Viel Freude beim Zufußgehen wünscht Ihnen das Walk-space Team!
Mit fußgängerfreundlichen Grüßen, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
Wir wollen Sie gerne informieren, wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen, antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank. |
Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at
Bereits zum dritten Mal fand im Grazer Joanneumsviertel der "Umweltzirkus" statt, der heuer unter dem Motto "Abgefahren! Ohne Auto durch die Stadt" abgehalten wurde. Zahlreiche Aussteller boten Workshops und Interaktionen, bei denen die Neugier der Besucherinnen und Besucher an nachhaltiger Mobilität geweckt werden konnte. Walk-space.at war dabei und informierte über die Fachkonferenz in Klagenfurt am Wörthersee, bei der auch DI Karl Reiter aus Graz (FGM) zum Thema „Transformation des öffentlichen Raumes, Qualitätsverbesserung von Nachbarschaften (Kinder und Familien) - EU Projekt" berichten wird.
Fotos: FGM und Isaak Granzer, Walk-space.at