Zu Fuss Info 5/2020

 W a l k - s p a c e   I n f o m a i l   5  /  2 0 2 0

Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe/r aktiv mobile/r Leser/in,

mit dieser Ausgabe informieren wir über Entwicklungen, Neuerungen und Diskussionen rund um das Zufußgehen in Österreich.

Besonders erfreulich ist die Unterzeichnung der Charta für das Gehen durch Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Land Oberösterreich und der Freistädter Bürgermeisterin Mag.a Elisabeth Teufer im Rahmen der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020. Damit wurde hervorgehoben, dass der Fußverkehr ein integraler Bestandteil des Gesamtverkehrs ist.

Die Charta hat zum Ziel, gesunde, leistungsfähige und nachhaltige Städte und Dörfer zu schaffen, in denen Menschen gerne zu Fuß gehen. Falls auch Sie die Charta unterzeichnen möchten:
» Details zur Charta für das Gehen

5 Jahre "Masterplan Gehen" auf Bundesebene - das Umweltbundesamt arbeitet an einer Jubiläumsbroschüre und die Kommunen hoffen auf Förderungen zur aktiven Mobilität ab 2021.

Wir freuen uns, wenn Sie » unterstützendes Walk-space Mitglied oder KooperationspartnerIn, wie z.B. im Rahmen eines  FußgängerInnen-Checks werden.

Unterstützen Sie bitte unsere Initiativen:
#fairspace   #GehsteigistkeinFahrsteig   #Begegnungszonen   #mitallensinnen zu Fuß

Informatives zum Fußverkehr finden Sie auch auf » Facebook.

Mit fußgängerfreundlichen Grüßen,
und besten Dank,

DI Dieter Schwab, Obmann
und das Walk-space.at Team

 

PROJEKTE


 

Das war die Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020

"Gut zu Fuß daheim und für die Gäste" | Salzhof, Freistadt, Oberösterreich

Am 14. und 15. Oktober 2020 fand die XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen in Freistadt (Oberösterreich) statt.

Unter dem Motto „Gut zu Fuß daheim und für die Gäste" wurden im Salzhof an zwei Konferenztagen neun Plenarvorträge und 30 Impulsbeiträge in drei Workshops und drei Sessions vorgestellt. Die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" lud mit weiteren 25 Projekten, Initiativen bzw. Strategien zum Austausch ein. Zwei geführte Fachrundgänge in der Freistädter Innenstadt und eine Exkursion nach Linz rundeten das umfangreiche Konferenzprogramm ab.

Die interessanten Beiträge der Fachkonferenz gibt es als Nachlese auf einer DOKU-CD. Zudem stehen dieses Jahr die Präsentationen aus dem Plenum, der Workshop A und die Session 1 als Video zur Verfügung - siehe: Internetpaket

Auf der Konferenzhomepage finden Sie auch die Abstracts und die Tagungsmappe zum Download.  Weiterlesen » Konferenzhomepage

 

 

1. Konferenztag mit den Schwerpunkten:
"Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität" & "5 Jahre Masterplan Gehen"

Im Rahmen der Eröffnung begrüßte Frau Bgm.in Teufer (Stadt Freistadt) gemeinsam mit Dipl.Ing. Schwab (Obmann Walk-space.at) ca. 120 Konferenzteilnehmende im Salzhof bzw. via Livestream. In einer Videobotschaft bekräftigte Frau BMin Leonore Gewessler (BMK) die Förderung der aktiven Mobilität, also Gehen und Radfahren, als wichtige Priorität im Regierungsprogramm.

Bei der Podiumsdiskussion "Gut zu Fuß in der Nachbarschaft und nachhaltiger Transport" diskutierten Landesrat Mag. Günther Steinkellner (Land Oberösterreich), Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer (Stadt Freistadt), DI Robert Thaler (BMK),  em.Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb (BOKU-Wien), DI Walter Wasner (BMK) und DIin Martina Strasser (Walk-space.at).

Dass der Fußverkehr auf vielfältige Weise vorangebracht werden kann, zeigte sich u.a. am umfangreichen Programm des ersten Konferenztags. Dieses reichte vom Angebot des Regionalen Mobilitätsmanagements in Oberösterreich (Hubert Zamut, Regionalmanagement OÖ), über Beispiele zu verkehrs- und energiesparsamen Siedlungsstrukturen (Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz) bis hin zu konkreten Förderschienen wie den Agglomerations-programmen in der Schweiz (David Moosbrugger, Rosinak & Partner) und den Schwerpunkten der Bundesregierung für den Fußverkehr (Robert Thaler, BMK). Auf die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs für unser Klima ging em. Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien in Ihrem Plenarbeitrag ein. Denn um das 1,5°C Ziel zu erreichen, sind tiefgreifende Änderungen in allen Bereichen wie Mobilität, Energie, Bildung, Industrie, Landwirtschaft, Wirtschafts- und Finanzsystem nötig.

Nach den Parallel-Workshops beschrieb Harald Frey (TU-Wien) im abschließenden Plenarbeitrag, dass fußgängerfreundliche Qualitäten in der Nachbarschaft von städtebaulichen Strukturen insbesondere durch die Rahmenbedingungen im Verkehrssystem beeinflusst werden.

» Fotoalbum vom ersten Konferenztag

 

 

» WORKSHOP A: Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität

Wie können Städte und Gemeinden im Bereich der Mobilität auf die künftigen Herausforderungen aufgrund des Klimwandels reagieren? Das war eine der zentralen Fragen in diesem Parallelworkshop. Dazu referierten:
Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt | Karmen Mentil, ÖAR GmbH, Management Alpine Pearls | Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D) |  Prof. Gernot Stöglehner, BOKU Wien

Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der (Energie)Raumplanung, energieeffiziente Strukturen mit einer Siedlungsentwicklung nach innen und kurze Wege für Aktiv-mobile sowie die Förderung der Nutzungsmischung. Eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung in Städten kann nur gelingen, wenn Bedürfnisse von Zufußgehenden und Radfahrenden berücksichtigt werden. Zudem braucht es Mut für eine angebotsorientiere Planung für BürgerInnen (z.B. Fußverkehrsachsen auf Basis von Fußverkehrschecks) und Gäste (z.B. umweltfreundliche Mobilitätsgarantie).

 

   

» WORKSHOP B: Neue Konzepte & Strategien
(Begegnungszonen im historischen Ambiente, Fußgängerchecks, Superblocks)

Der Workshop B befasste sich mit neuen Konzepten für Straßenraumgestaltungen und Strategien. Dazu gab es interessante Inputs von DI Ulrich Leth, TU-Wien | Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich | Michael Schwifcz, MSc, Stadt Salzburg | DI Michael Szeiler, con.sens verkehrsplanung |  DI Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur | Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner KG

Begegnungszonen, Superblocks oder Schulstraßen sind einige Erfolgsmodelle, welche anhand konkreter Umsetzungsbeispielen vorgestellt wurden. Dazu wurden Erfahrungswerte aus Oberösterreich und Vorarlberg präsentiert. Der aktuell durch die Bürogemeinschaft komobile / WalkSpace Mobilität erarbeitete Masterplan Gehen der Stadt Salzburg stellt in Österreich ein wichtiges Pilotprojekt dar - der Masterplan wird am 6. + 7.10.2021 bei der Fachkonferenz für FußgängerInnen vorgestellt werden: » Save the date 2021

 

   

» WORKSHOP C: 5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich

Besonders intensiv diskutiert wurden die Erfahrungen im Zuge der Umsetzung des "Masterplans Gehen" in Österreich mit Beiträgen von DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt | DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien | Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ | DI Stefan Müllehner, DI Dieter Schwab, Walk-space.at.

In diesem Workshop wurde v.a. diskutiert, welche Förderungen auf Bundesebene aber auch auf Landesebene bewirken können, dass vermehrt z.B. » FußgängerInnenchecks oder auch Imageverbesserungen für das Gehen 2021 gestartet werden können. Von den € 40 Mio. Budget aktive Mobilität erwarten sich viele Kommunen auch ein hohes Fördervolumen für Verbesserungen der Lebensqualität durch das Gehen ab 2021. Details siehe: » Doku-CD  oder » Internetpackage. Das UBA arbeitet an einer Publikation "5 Jahre Masterplan Gehen" - alle freuen sich schon auf die Vorstellung derselben.

 

 

 

2. Konferenztag mit den Schwerpunkten:
"Mobilität der Zukunft" & "Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit"

Am zweiten Konferenztag standen das Thema Gesundheit sowie neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Die vielfältigen Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt stellten Kathrin Raunig und Natasa Hodzic-Srndic (AustriaTech) vor. In ihrem Fazit legten sie fest, dass eine intersektorale Zusammenarbeit sehr wichtig ist für Maßnahmen der aktiven Mobilität. Diese Maßnahmen sollten idealerweise auf mehreren Ebenen und mit unterschiedlichem Fokus ansetzen.

Zwei konkrete Beispiele zur strukturellen Bewegungsförderung: «Aktive Mobilität & Gesundheit» und «Gemeinde Bewegt» erläuterte Pascal Regli (Fussverkehr Schweiz) in seinem Videobeitrag. Er betonte, dass eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Umfelds eine Schlüsselstrategie ist, denn dadurch werden alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Dabei ist es sinnvoll, «Top-down» Prozesse und «Bottom-up» Anstrengungen zu kombinieren, um kreative und partizipative Prozesse zu generieren.

» Fotoalbum vom zweiten Konferenztag

 

 

» SESSION 1: Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen

Welche Erkenntnisse aus aktuellen MdZ-Projekten für den Fußverkehr abgeleitet werden können, standen in dieser Session zur Diskussion. Die interessanten Beiträge reichten von Mobilitätsangeboten für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen (Projekt MELINDA), Florian Maurer, MA, Fachhochschule Vorarlberg, über konkrete Beispiele zur Rückeroberung der Straße für Menschen (Projekt "Pop-up Piazza", Sabine Oberrauter, Bsc., FGM) bis zu Beispielen für zukunftsfitte E-Mobilität im Wohnquartier (Projekt „Urcharge“, Gerald Mayrhofer, LINZ AG). Das Projekt Tactical Mobilism (Tac | Mob), von Proj.Ass. DIin Linda Dörrzapf, TU-Wien, Verkehrssystemplanung präsentiert, zielt darauf ab zeitlich begrenzte, einfache und kostengünstige Interventionen (z.B. Umbaumaßnahmen wie Parklets, temporäre Sperrung, Begrünung) im Verkehrsbereich zu etablieren. Die Potentiale virtueller Mobilität beleuchtete das Projekt PoviMob, das von Ing. Holger Heinfellner BSc. vom Umweltbundesamt vorgestellt wurde.

 

   

» SESSION 2: Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen

Welche neue Sichtweisen und Veränderungen die Covid-19 Pandemie für FußgängerInnen bringt bzw. wie die Sicherheit von Zufußgehenden verbessert werden kann, zeigte sich in den vier Impulsbeiträgen in der Session 2:
DI Julius Holländer, Mobilitätsagentur Wien und DIin Snejana Nenkova-Bruntsch, Rosinak & Partner ZT | Michael Schwendinger, VCÖ | Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D) | DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Wobei in der anschließenden Diskussion besonders das Konzept der Schulstraßen diskutiert wurde. Ebenfalls von Interesse waren die Sommerstraßen in München und die Covid-19 Erfahrungen seitens Walk-space.at - siehe dazu auch: #mitallensinnen zu Fuß

 

   

» SESSION 3:  Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit

In dieser Session wurden angeregt die Wirkungen zwischen gebauter Umwelt und Gesundheit diskutiert. Dazu gab es vier Impulsbeiträge von: Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland|  Kathrin Raunig, BA BA, AustriaTech | DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech | Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland | DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich (via Videobotschaft). Dabei konnten konkrete Projektbeispiele vorgestellt werden, die das Gehen über alle Altersstufen und unter Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrunds fördern. Für die Integration des Themas Mobilität & Gesundheit in der neuen FTI-Strategie wurde besondere Aufmerksamkeit auf das neue Positionspapier "Mobilität und Gesundheit gemeinsam innovieren" gelegt.

  

 

Speed-Dating Projektvorstellungen:

Neben interessanten Beiträgen im Plenum und in den Workshops gab es diverse Möglichkeiten zum Austausch von verschiedenste Projekten, Initiativen, Strategien bzw. Themen - diesmal auch mit ausreichend Sicherheitsabstand.

 

WALKSHOPS - Workshops in gehender Form:

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – fanden Fachrundgänge am Konferenzort und in der Stadt Linz statt.
Begegnungszonen, Fußgängerzonen, Gestaltungsaspekte, Aufenthaltsqualitäten, Fußwegenetze, Informationen für Touristen, urbane Services, Schnittstellen zur e-Mobilität und aktuelle Umgestaltungen waren unter anderem Themen der Rundgänge und der Exkursion.

 

 

 

 DOKU-CD FG-Konferenz Fresitadt

  DOKU-CD zur XIV. Fachkonferenz f. FußgängerInnen 2020

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. der Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.

Inhalt:

  • Programm
  • Tagungsmappe
  • Vorträge aus dem Plenum
  • Best Practice & Inputs aus den Workshops und Sessions
  • Flipchart - Ergebnisse der Workshops und Sessions
  • Speed-Dating Projektvorstellungen

» Inhalte und Infos

   

Walk-space hat die Konferenz ONLINE im Internet gestreamt - Sie möchten die Konferenz "nachsehen und hören"? - Internetpaket

In diesem Jahr stehen die Highlights aus dem Plenum (Plenarbeiträge, Workshop A, Session 1) als Film zur Verfügung.  » Infos & Bestellung des Onlinepakets

Die Tagungsmappe mit allen Abstracts ist auf der Konferenzwebpage als Download verfügbar.

   

Infos für Medien:

» Pressematerialien

Konferenznews via socia media:

» Facebook: #WSP2020Freistadt
» Twitter: @walkspaceAT

Mehr zu den Konferenz-Ergebnissen: » Konferenzwebpage

 

 

AKTUELL


 

StVO-Änderungsvorschläge für den Fußverkehr

Walk-space.at hat die bislang gesammelten Rückmeldungen zu den Änderungsvorschlägen dem Umweltbundesamt zur weiteren Bearbeitung übergeben. Zudem konnte das Thema bei der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020 in Freistadt beleuchtet werden.

Der bisherige Stand wurde zusammengefasst im Rahmen der letzten Arbeitsgruppe präsentiert
siehe:
» Präsentation 8.AGGehen

Rückmeldungen und Inputs zu ergänzenden StVO-Änderungsvorschlägen für den Fußverkehr können direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! noch bis 18.11.2020 übermittelt werden.

Im Zuge eines follow-up Termins sollen die konsolidierten und überarbeiteten StVO-Änderungsvorschläge in einer AG Gehen Sitzung besprochen werden.

 

 

  Radfahren und Fußwege statt Fitnessstudio

Wer den Weg zur Arbeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, kann sich das Fitnessstudio sparen: Auf diesen Nenner kommt eine aktuelle Studie der Universität Salzburg, des Universitätsspitals Zürich und weiterer Partner. Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken hatten ein Jahr lang den Arbeitsweg mit dem Rad oder zumindest teilweise zu Fuß zurückgelegt. Danach wiesen sie am Ergometer eine ähnliche Leistungssteigerung auf wie nach einem Jahr Training im Fitnessstudio.

Artikel von OÖNachrichten, 4. November 2020: » Artikel zum Nachlesen

Aktion #mitallensinnen zu Fuß -
notwendiger denn je - machen Sie mit!

» Projekthomepage        » Facebook-Aktion

 

   

VCÖ-Mobilitätspreis 2020 Österreich -

Auszeichnung in der Kategorie bewegungsaktive Mobilität
Walk-space.at gratuliert speziell der Stadt Bregenz zum Gewinn eines VCÖ Preises mit seinem beispielhaftem Fuß- und Radverkehrskonzept. "Keep on walking Bregenz" sagt Walk-space.at
» VCÖ-Preis Bregenz 2020

Auszeichnung in der Kategorie internationale Vorbildprojekte
sowie Bremen ist auch immer für einen Preis gut: Gratulation an DI Michael Glotz Richter
» VCÖ-Preis Bremen 2020

 

WISSEN


 

  Fachtagung "Die Straße ist zum Spielen da!" in Graz

Die Fachtagung setzte sich mit Fragen rund um die Nutzung des Freiraums Straße als Wohn-, Spiel-, und Schulstraße auseinander. Was können Jung und Alt hier unternehmen, spielen und erleben? Wie kann Straße gestaltet und genutzt werden, um ihre Rolle als Bewegungsraum und Lebensort hervorzuheben?

Der Straßenraum ist Wohnumfeld, Begegnungsort, öffentlicher Freiraum, Ereignisort, und Schauplatz des gemeinschaftlichen Lebens. Er ist auch Schulvorplatz, Schulweg und Lebensraum für all jene, die die Straße zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzen – im Besonderen für Kinder und deren Familien. Deshalb dürfen wir Straße nicht nur als Fahrbahn für den motorisierten Verkehr denken.

Es gilt die unterschiedlichen Straßenkategorien zu beachten und ihre Potentiale aufzuzeigen.
Im Rahmen des interessanten Programms aus unterschiedlicher Sicht und mit verschiedenen Good-practice Beispielen würde auch das Projekt: Wohn-Spiel Schulstraße Fröbelpark vorgestellt und besichtigt.

» Weitere Infos zur Veranstaltung

Literaturhinweis: » für Mitglieder

   
   

   

 

Forschungsprojekt ANFANG

Die Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojekts Anfang haben gezeigt, dass Familien mit kleinen Kindern dazu beitragen können, den C02 Ausstoß im Verkehr zu reduzieren. Das Mobilitätsverhalten von Menschen zu ändern, bedeutet Gewohnheiten, gefestigte Verhaltensweisen, etc. zu durchbrechen. Lebensumbruchsphasen, wie die Geburt eines Kindes, sind entscheidende Abschnitte im Leben, in denen neue Gewohnheiten geprägt werden. Diese Zeitpunkte sollten von der Politik und den EntscheidungsträgerInnen genutzt werden, um nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen und zu fördern.
Der vorliegende Bericht hat wesentliche Grundlagen gesammelt, die erforderlich sind, um Maßnahmen zu setzen und dabei die Bedürfnisse und Anforderungen der NutzerInnen zu berücksichtigen.

Weiterlesen: » für Mitglieder

 

HINWEISE

 

DOKU-CD zur XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.

Die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD

 

22. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Montag, 16.11.2020, Online-Veranstaltung mit Live-Stream aus Graz

„Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit – Beiträge aus der Gesundheitsförderung“ und „Herausforderungen in Zeiten der Krise“

» Programm     » Anmeldung bis 9.11.2020

 

 

Lehrgang Aktive Mobilität
In 2 x 2 Tagen zu Kommunalen Fußgängerbeauftragten

Klimabündnis setzt einen neuen Mobilitätslehrgang auf, der sich speziell dem breiten und bisher zu wenig beachteten Thema der Fußgängermobilität widmet. Ziel ist es, in vielen Gemeinden österreichweit kompetente Ansprechpartner zu diesem Thema zu haben und diese miteinander zu vernetzen. Das Thema gewinnt im Zuge der Mobilitätswende an Fahrt.

Lehrgang Aktive Mobilität: 21./22. Jänner und 4./5. März 2021

» Lehrgangsflyer

 

 

SAVE THE DATE: 6. und 7. Oktober 2021 | Stadt Salzburg

XV. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021
“Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen”

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Speed-Dating | Walk-Shops

Themen:

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag mobil
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen

"Call for Content ab 2021" - Mitmachen bis 23. April 2021

» "Save the Date" Infoflyer

 

Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen

Danke an alle unterstützenden Mitglieder, die unsere Arbeit für bessere Infrastruktur und Wissenstransfer ermöglichen!

Der Österr. Verein für FußgängerInnen freut sich auch auf projektbezogene Unterstützungen.

» Projektbezogene Unterstützung

» Mitglied werden... 50% ermäßigt für 2020.

 

Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk.

Kommen Sie gut durch den 2. Lockdown und bleiben Sie gesund!

Alles Gute zu Fuß wünscht Ihnen das Walk-space Team.

Mit fußgängerfreundlichen Grüßen und Dank für Ihre Unterstützung bei:
#fairspace   #GehsteigistkeinFahrsteig   #Begegnungszonen   #mitallensinnen zu Fuß

DI Dieter Schwab, Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
ZVR 078105059 - Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Begegnungszonen

 social media

Walk-space.at
Mitgliedschaft
 

 

» begegnungszonen.or.at


Bleiben Sie mit dem Thema in Kontakt!

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter:
facebook twitter


» projektbezogene Unterstützung