Programm (Stand: 26.5.2023) -
XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023
Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten
11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark
Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen
Initiativen zur Förderung des Fußverkehrs in einer Stadt tragen dazu bei, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und die Lebensqualität für Bewohner und Besucher gleichermaßen zu verbessern.
Konferenzthemen:
- Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
- 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
- Schulstraßen, neue StVO
- Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
- Bewusstsein, Image, Leitsysteme
- Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß (vorgesehen)
Hinweis: am Ende des Anmeldeformulars muss das Wort "walking" zwecks Sicherheitsprüfung eingetragen werden.
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl!
hier geht's zur: » online ANMELDEMASKE
Mi., 11.10.2023: "Speed-Dating" | Eröffnung | Round Table | Plenum: Good-Practice | Plenum Nachmittag | Workshop A - C | Plenum | Stadtrundgang
Do., 12.10.2023: "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Walk-Shops - Rundgänge
Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen vor Ort zu besichtigen:
(1) Stadt GRAZ
DIin Renate Platzer, Fußgänger*innen-Beauftragte
Vorstellung des neu installierten Fußänger:innen-Leitsystems, Begegnungszone Zinzendorfgasse, Kaiser-Franz-Josef-Kai, fußgänger:innenfreundliche DKA Edegger-Steg
Treffpunkt: Bahnhof Busterminal
(2) Stadt WEIZ
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer
Fußgängerleitsystem mit Infostelen, Zählmaschine für Fuß und Rad, infrastrukturelle Verbesserungen im Zentrum, neue ÖV-Anbindung
Treffpunkt: Bahnstation Weiz Zentrum
Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
Begrüßung durch: Stadt Weiz, Land Steiermark, und Walk-space.at
mit Begrüßungsgetränk
für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild
Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Mitmachen möglich: Titelvorschlag und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite DIN A4-Format) bis 30.6.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zum Masterplan Gehen können auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.
Fördermöglichkeiten zum Thema Fußverkehr bei klimaaktiv mobil
Raphael Glück, MSc., komobile GmbH
Gehzeit.Karte
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich
Probier’s mal mit,…
Christoph Vodeb, MSc, Dipl.-Ing. Jakob Seidler, verkehrplus GmbH
Umgestaltung Hoher Markt, Krems an der Donau
N.N., Magistrat Krems/Donau - Stadtentwicklung / DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH
Gut zu Fuß in Althofen - Fußverkehrskonzept
Mag. Wolfgang Leitner, Stadtgemeinde Althofen, angefragt
Fußgänger:innen Sicherheitskurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule
Nachhaltige Beschilderung im öffentlichen Bereich
GF Elke Kaltenhauser, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik GmbH
Fußverkehrskonzepte: Methoden und Erkenntnisse
Charis Kowald, BSc., con.sens mobilitätsdesign
Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Tina Panian, Bakk. (phil.), sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH
...in progress - Liste wird ergänzt
Moderation: DI Karl Reiter, IVP - Institut für Verkehrspädagogik
Begrüßung & moderierte Runde:
Landeshauptmann Stv., LR Anton Lang, Land Steiermark
Landesbaudirektor DI Andreas Tropper, Land Steiermark, angefragt
Erwin Eggenreich, MA MAS, Bürgermeister Stadt Weiz
DI Robert Thaler, angefragt
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen:
Landeshauptmann Stv., LR Anton Lang, Land Steiermark, angefragt
Erwin Eggenreich, MA MAS, Bürgermeister Stadt Weiz
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BA, BMK, Videomessage angefragt
Next steps: Walk21 Welcome, Bronwen Thornton, Jim Walker, Videomessage, angefragt
am klimaaktiv mobil Tag
Fußverkehrsstrategie Steiermark
Dr. Peter Sturm, Land Steiermark Gesamtverkehr, Abt. 16 - Verkehr und Landeshochbau
Weiz: Zukunft Innenstadt
GR DI Gerd Holzer, Stadt Weiz, angefragt
Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz, klimaaktiv mobil, angefragt
Umsetzung Masterplan Gehen, klimaaktiv mobil Förderung 2023
DIin Dr.in Wiebke Unbehaun, BMK, DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt
Ist das Glas halbleer oder halb voll? Ein soziologisch-historischer Rückblick
auf die Entwicklungen im Bereich Fussverkehr und öffentlicher Raum der letzten vier Jahrzehnte
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich
Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Workshops
Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen (Weiz)
Moderation: DI Robert Thaler
2 Jahre Fußverkehrsförderung in Österreich – Rückblick, Erkenntnisse
und aktuelle Entwicklungen zum Thema Gehen
Mag.a Eva Mastny, BMK
Fußverkehr-Strategie Steiermark 2030
DI Markus Monsberger, BSc / Franziska Häller, MA, TU Graz
Stadt Graz – Masterplan Gehen
Vbgmin Mag.a Judith Schwentner, Stadt Graz, angefragt / DIin Renate Platzer, Stadt Graz
Lokaler Masterplan Gehen - Stadtgemeinde Mödling
DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling; DI Christian Grubits, PanMobile
Praktische Umsetzung des Masterplan Gehens in der Stadt Wien am Beispiel der Schulwegsicherung
DIin Petia Hristova, Stadt Wien, Projektentwicklung und –Management
Schulstraßen und neue StVO
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Umsetzung von Schulstraßen in der Stadt Graz
DIin Renate Platzer, Stadt Graz
Leitfaden Schulstraßen in Österreich
Dr.in Anna Maria Maul, Klimabündnis Steiermark
Kinderleicht und doch so schwer: Gestaltung von attraktiven Schul- und Kindergartenumfeldern in Bregenz
DIin Franziska Studer, DIin Patricia Alge, Amt der Landeshauptstadt Bregenz
DI David Moosbrugger, Rosinak & Partner ZT GmbH
Schulstraßen NEU in der Stadt Salzburg (wissenschaftliche Begleitung der Einführung)
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr
Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag. Joachim Rauch, AUVA
Innovationen, Transformationen, Mobilitätsräume - Nudging und neue Prozesse
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Weiz: Leitsystem & Zählmaschine
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz / GR DI Gerd Holzer, angefragt
Radland-Preis – Projektbeispiele mit Bezug zum Fußverkehr
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich
Nutzungsstreifengenaues Routing für Fußgänger:innen
DI Klaus Heimbuchner, ITS Vienna Region, Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
LiDo geht - Wirkungsabschätzung von Maßnahmen im Fußverkehr auf Basis von Mobilfunkdaten
DI Clemens Raffler, Julia Simhandl, tbw research GesmbH
Wie fußgängerfreundlich ist die Stadt? Einblicke und Ergebnisse aus drei europäischen Städten
Dr.in Janina Welsch, ILS Research gGmbH
Kinder- und Jugendmobilität
Maria Zögernitz, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil, angefragt
Alles zu Fuß - alles anders. Warum eine Fußgänger:innen-Idealstadt eine grundlegend andere Konzeption braucht
Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH
Danksagung DI Robert Thaler für Leitung Abt. Aktive Mobilität u. Mobilitätsmanagement
Ende des klimaaktiv mobil Tags & Ausblick auf den 2. Konferenztag
Historische Stadtführung
N.N., Tourismusbüro Weiz
Treffpunkt: Hauptplatz | Ende ca. 19:45 Uhr
Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben alle ca. 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Mitmachen möglich: Titelvorschlag und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite DIN A4-Format) bis 30.6.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zum Masterplan Gehen können auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.
Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ
„Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit!“ – eine Verkehrssicherheitsmaßnahme im Test
Mag.a Eva Aigner-Breuss, KFV
„zu Fuß-Sicherheitskurs“ -
Zu Fuß gehen, die optimale Vorbereitung für die Teilnahme am Straßenverkehr mit Rad, oder Scooter
Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule
TRA:WELL – Transport & Wellbeing
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen
Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag Joachim Rauch, AUVA
Neue Schulstraße Mödling
DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling, angefragt
Lebendige Ortskerne als Chance für den Fußverkehr im Burgenland
Johannes Kellner, Mobilitätszentrale Burgenland
Umgestaltung Postkreuzung, Dreifaltigkeitsplatz, Zwettl Niederösterreich
DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH
Zu Fuß in die Arbeit – Das Potenzial des Fußverkehrs in der Gesundheitsförderung
Dr. Martin Loidl / Petra Stutz, Uni Sbg, Z_GIS, Mobility Lab
Masterplan Gehen Währing
DI Herbert Bork, Stadt Land / Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, angefragt
Masterplan Gehen Stadt Innsbruck & Sackgasse Neu
Christian Schoder, Stadt Innsbruck, Fuß- und Radverkehrskoordinator, angefragt
...in progress - Liste wird ergänzt
Gedenkminute Ole Thorson, Ex-President International Federation of Pedestrians:
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich; DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich, angefragt
DI Robert Thaler, angefragt („Masterplan Walking International“ Active Mobility - The PEP)
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Begegnungszone und Shared-Space im Nordwesten Europas – aktueller Überblick
Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, büro thiemann-linden stadt & mobilität
Herausforderungen für die Planung einer sicheren und attraktiven Fußgängerinfrastruktur
Hatun Atasayar, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit, angefragt
Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Sessions
10 Jahre Begegnungszonen - gestaltete Straßenräume
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Begegnungsstraße – Schulzone: Lösungsansätze für autogene Schulstandorte
Christoph Vodeb, MSc, DI Jakob Seidler, verkehrplus GmbH
Begegnungszonen und Fußverkehrslösungen in Eisenstadt – Erfahrungen und weitere Vorhaben
DI Werner Fleischhacker, Baudirektor Eisenstadt; DI Christian Grubits, PanMobile Planungsbüro
Begegnungszone Zinzendorfgasse
DIin Wolfgang Feigl, Stadt Graz
Verkehrsfluss-Simulation von Begegnungszonen
DI Konstantin Mizera, DI Dr. Kurt Fallast, PLANUM Fallast & Partner GmbH
"Begegnungszone" Innenstadt Weiz
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer, angefragt
Querungsstellen: Bedarf und Ausführung
Moderation: DI Markus Moser, Triagonal GmbH
Einleitende Worte
DI Dr. Peter Sturm, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fußverkehrskoordinator Land Steiermark
Querungsstellen: Wunsch & Realität
DI Georg Huber, Triagonal GmbH | Verkehr & Umwelt
Ergebnis der Masterarbeit „Evaluierung der Richtlinien zu Querungsstellen des Fußgängerverkehrs“ -
Schwachstellen, Erkenntnisse und Empfehlungen
Peter Angerer BSc. / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, TU Graz
Der lange Weg zu gesicherten Querungshilfen aus Sicht einer Gemeinde
Ing. Jürgen Konrad, Bürgermeister der Gemeinde St. Oswald bei Plankenwarth
Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Tina Panian, Bakk. (phil.), sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH
Bewegung & Gesundheit bewusst zu Fuß (vorgesehen)
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Begrüßung Frau Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ
Bewegung: das Medikament des 21. Jahrhunderts - gut für uns, gut für unseren Planeten
Dr. Bernd Haditsch, Österreichische Gesundheitskasse, Gesundheitszentrum für Vorsorgeuntersuchungen Graz / Verein Zukunft: Gesundheitskompetenz
Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ
Die positiven Wirkungen aktiver Mobilität auf die Gesundheit mit dem Fokus auf die Kinder- und Jugendmobilität
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech, Mobility Ecosystems
Zufußgehen: eine coole Sache? – Mobilitätsbezogene Einstellungen von Kindern
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen
Der Gesundheitsroutenplaner
Kathrin Chiu, MSc, Österr. Energieagentur, angefragt
Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz & andere
Projekt „Transformator:in“ - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
DIin Barbara Laa, TU-Wien, IVV, angefragt
Konferenzschlussworte & Ausblick
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Handover Fachkonferenz 2024
A | Zukunft Innenstadt - neuer Hauptplatz Weiz
Patrick König-Krisper, MSc, Weiz Immobilien GmbH, angefragt
B | Good-Practice Weiz
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz, Büro für Umwelt und Mobilität
C | Stadt Weiz in seiner Entwicklung
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer
D | Der Gang - ein Tanz! Medizin für Körper und Seele
Zbyszek Bodurka, thera4you.de, Praxis für Physiotherapie & Personal Coaching, angefragt
Die regionalen Exkursionen finden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 10. Okt. 2023 statt - siehe » Details
Rathausgasse 3
8160 Weiz
(Kartengrafik: openstreetmap; Bild: Museumsverein Harald Polt)
Anreise:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
von Graz Hbf mit der S31 bis "Weiz Zentrum" oder Buslinien 200, 201, 202
» Fußwegbeschreibung (google map)
"early bird" bis 07. Juli 2023 - hier geht's zur: ANMELDEMASKE
Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:
Kooperation angefragt: BMK, Aktive Mobilität, klimaaktiv mobil, FGÖ
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)