Die länderübergreifende Fachkonferenz für FußgängerInnen bringt 
      namhafte österreichische und internationale ExpertInnen (aus der Schweiz, 
      Deutschland, Dänemark, Liechtenstein,...) am Bodensee zusammen, um über 
      Projekterfahrungen zu den Schwerpunkten der Konferenz zu referieren und 
      aktuelle Themen einzubringen und zu diskutieren. 
      In 30 
      Speeddating-Projektvorstellungen, in 8 
      Plenarvorträgen und in 25 Impulsvorträgen - davon 11 internationale - 
      werden die 6 Konferenzthemen im Detail vorgestellt. Darunter sind 
      u.a. folgende Vorträge (Auswahl):  
      
        - Lebensraum von morgen - gut zu Fuß
 Arch. DI.in Mayra Nobre, Gehl Architects (DK / D) 
         - Zu Fuß zur Vitalität von Stadt und Region, die 
        Rolle des Fußverkehrs
 DI Dr. Harald Frey, 
        TU-Wien / Walk-space.at 
         - Parke nicht auf unseren Wegen – Parkraummanagement 
        als Beitrag zur Fußverkehrsförderung in ländlichen 
        Regionen
 Prof. Jürgen Gerlach, Wuppertal (D) 
        
         - Bregenz stellt sich vor
 Vbgmin Sandra Schoch, Stadt Bregenz 
         - Wege die verbinden
 Mag. Ing. Bernhard Maier, Stand Montafon - Gemeindeverband 
        südl. Vorarlberg 
         - Zu Fuß vom Berg ins Tal und wieder 
        zurück
 Florian Pichler, passionierter 
        Fußgänger und Wanderer 
         - Der Rechtsanspruch auf einen zumutbaren Schulweg 
        in der Schweiz
 Sandor Horvath, Rechtsanwalt, 
        Vorstand Fussverkehr Schweiz 
         - Zu Fuß gehen in der multimodalen 
        Wegekette
 DI Martin Scheuermaier, Land 
        Vorarlberg 
         - Ihr Weg – unser Ziel
 Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz 
         - Qualitätsvolles, funktionales FußgängerInnennetz 
        Erfurt - Praxistipps
 DI Achim Kintzel, Stadt 
        Erfurt (D)   
      In 6 Workshops und Sessions gibt es unter 
      anderem folgende Impulsstatements (Auswahl): 
      
        - Lebensraum Straße - Beispiele aus Barcelona & 
        spanische Good-Practice für Aufenthaltsqualität
 Ole Thorson, Barcelona (ESP) 
         - Lifestyle, Gesundheit & qualitätsvolle 
        Personenmobilität zu Fuß
 DI Karl Reiter, FGM 
        
         - Gemeinde bewegt» - strukturelle Bewegungsförderung 
        in der Gemeinde, ein partizipativer Ansatz.
 Sabina Ruff, Kanton St.Gallen, Amt für Gesundheitsvorsorge, 
        Leiterin Abteilung Gemeinden und Netzwerke 
         - Nahversorgung und Nahmobilität
 DI Edgar Hagspiel, Amt der Vorarlberger Landesregierung, 
        Abt. Raumplanung und Baurecht 
         - Fuss- und Radverkehrskonzept Gams / 
        SG
 Carsten Hagedorn, Hochschule Rapperswil 
        (CH) 
         - Schwachstellenanalyse des Fusswegnetzes mit 
        Tablet-Computer
 Dipl.Geograf Dominik 
        Bucheli, Fussverkehr Schweiz 
         - GoGreen - Einfluss von Begrünung städtischer Räume 
        auf aktive Mobilität
 Juliane Haupt, 
        Factum 
         - Gepäcklos - Logistiksystem zur Unterstützung der 
        nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
 DI Dr. Bernhard Rüger, netwiss 
         - Neue Datengrundlagen zum städtischen Fussverkehr 
        und deren Integration in Planungsprozesse
 Robert Dorbritz, Stadt Zürich, Tiefbauamt (CH) 
         - Gehen und Verweilen - (wie) soll man das 
        messen?
 Daniel Sauter (CH) 
         - FußgängerInnenaspekte Fachkonzept Mobilität Wien – 
        miteinander mobil
 DI Gregor Stratil-Sauer, 
        Stadt Wien, MA 18   
      Begegnungszonenprojekte im Überblick
      
        - Kurzvorstellung Vorarlberger Projekte u.a.:
  Rathausstraße Bregenz; Flanierzone Götzis 
        (angefragt); Begegnungszone Dornbirn, „Innenstadt West“, Begegnungszone 
        Hard (DI Bernhard Kathrein), Begegnungszone Rankweil Bahnhof 
        (angefragt); Begegnungszone Mittelberg 
         - Begegnungszonen: Erfolgsfaktor 
        Planungsprozess
 Fritz Kobi, bürokobi (CH) 
        
         - Begegnungszonen in Österreich und rechtliche 
        Aspekte
 Dr. Peter Weiß, Amt der Stmk 
        Landesregierung 
         - Begegnungszonen in der Schweiz, ein Ansatz für 
        Geschäftsbereiche in kleineren Gemeinden; Chancen und 
        Stolpersteine
 Thomas Schweizer, 
        Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz 
         - Begegnungszone Strohdorf, Wolfurt - erste 
        Erfahrungen
 Ing. Johann Zengerle, Amt der 
        Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Planung, Abteilung 
        Straßenbau  
      Speed-Dating-Projektvorstellungen
      
        - Fußgängerstrategie & FußgängerInnen-Report 
        
  DIin Maria Grundner, 
        MOBA Wien 
         - kids2move - Integratives Vernetzungssystem zur 
        Optimierung von Kinder-Begleitwegen 
 DI Dr. 
        MA MSc Alexander Neumann, netwiss, angefragt 
         - PhantasiJA 
 DIin 
        Juliane Haupt, Factum 
         - klimaaktiv Förderschiene klimaaktiv Projekte & 
        Fördermöglichkeiten werden vorgestellt 
 DI 
        Helmut Koch, komobile 
         - klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement 
        für Kinder, Eltern und Schulen 
 MMag.a 
        Sabine Aigner, klimabündnis Tirol 
         - klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement 
        für Kinder, Eltern und Schulen 
 MMag. S. 
        Aigner, klimabündnis Tirol 
         - Begegnungszone" Bad Wildungen (Hessen) 
        
 DI U. Höger, akp (D), 
      angefragt  
      Desweiteren wird ein Ausblick auf die Walk21 Vienna-Konferenz von 
      Christoph Schuster und Thomas Keller (Stadt Wien) gegeben. 
      Eine Übersicht aller Speed-Dating-Projekte finden Sie hier. 
      Walk-Shops
      Im Rahmen der "Walk-Shops" – den Workshops in gehender Form – gibt es 
      mehrere Rundgänge zur Auswahl: 
        
       
        
        
            |       | 
          
            Walk-Shop 1: "Kornmarkt, Stadtstrand & Pipeline Bregenz zu 
            Fuß"Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Dr. 
            Bernhard Fink, Abteilungsleitung Planung und Bau, Stadt 
            Bregenz |  
        
            |  | 
          
            Walk-Shop 2: "Begegnungszone Wolfurt, Strohdorf"Dieser Walk-Shop wird geführt durch: DI Martin Reis, 
            Energieinstitut Vorarlberg / DI Alexander Kuhn, besch und 
            partner |  
        
            |  | 
          
            Walk-Shop 3: "Begegnungszone Hard"Dieser 
            Walk-Shop wird geführt durch: DI Bernhard Kathrein, Gemeinde Hard / 
            DI Anton Gächter, besch und partner |  
        
            |  | 
          
            Walk-Shop 4: "Regionale Exkursion, Schweiz"Variante a) Rorschach: Besichtigung 
            Fußgängerlift beim Bahnhof, anschließend Rundgang durch Areal Würth 
            (Neubau auf altem Industriegelände, viel öffentlicher Raum, Fußwege 
            und Seezugang) 
  Erweiterungsoption b) für zeitlich 
            Flexible: Bahnfahrt Widnau und Besichtigung neugestaltete 
            Bahnhofstraße.
  Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Daniel 
            Rüttimann, Fussverkehr St. Gallen (Organisator: Bahntransfer und 
            Führung) |   
      weiterlesen: Walk-Shops 
      Konferenzprogramm Übersicht
      Mo., 18.05.2015 Plenum 
      | Workshops 
      A - C | Plenum & Diskussion | "Speed 
      Dating"-Austausch | Option: Rundgang 
      / Museumführung 
      Di., 19.05.2015 "Speed-Dating"-Austausch 
      | Plenum | Parallelsessions 
      | Plenum | Walk-Shops 
      Das komplette Programm finden Sie hier: Programm 
      Anmeldung - "early bird" bis 17.4.
      Wir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen. Bei 
      Anmeldung bis zum 17.4.2015 gilt die ermäßigte "early bird"-Tagungsgebühr: 
      Anmeldung 
      Weitere Infos zur Konferenz und das aktuelle Programm finden Sie auf 
      der Konferenzseite: http://www.walk-space.at/index.php/projekte/konferenz/konferenz-bregenz-2015 
      Tagungsort
       Termin: 18. und 19. Mai 
      2015 Tagungsort: Bregenz, vorarlberg museum 
      Registrierte KonferenzteilnehmerInnen haben die Möglichkeit zur 
      Benützung des öffentlichen Verkehrs von So., 17.5. bis Di., 19.5.2015 
      innerhalb des gesamten Verbundgebietes in Vorarlberg. 
      
      
      mit Dank an die KooperationspartnerInnen und 
      UnterstützerInnen! 
      Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk. 
      Viel Freude beim 
      Zufußgehen wünscht Ihnen das 
      Walk-Space-Team!
  Walk-Space freut sich sehr, dass 
      2015 ein intensives Jahr für das zu Fuß gehen ist - neben der Konferenz in 
      Bregenz gab es in Erfurt (BUVKO 2015, 13.-15.3.2015) interessante Aspekte 
      zum Thema zu Fuß gehen, genauso wie bei der kommenden Walk21 Konferenz in 
      Wien (20.-23.10.2015). 
      Mit freundlichen 
      Grüßen, 
      Dieter Schwab, Obmann, 
      Martina Strasser, org. Projektleitung www.walk-space.at 
      in Zusammenarbeit mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V. 
      Deutschland 
      
        
      
      
        
        
          Folgen Sie Walk-Space.at auch auf 
            Social Media:     |     |