XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

„Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten"

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Cover der Save the date KarteVorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Danke für die interessanten Projekteinreichungen im Rahmen des "Call for Content"!
Das aktuelle Konferenzprogramm ist online!

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Fachbeitrag am abwechslungsreichen Programm im Kunsthaus Weiz mitwirken - Mitmachen beim "Speed-Dating" noch möglich: » Detailinfos

ANMELDUNG: "late bird" bis 04. Okt. 2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden via: » Anmeldemaske

 

 

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Innovationen für die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß

 

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung

begrünte Schienen 

  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" 
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

ANMELDUNG
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden! Hier geht's zur: ANMELDEMASKE

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale Multiplikator:innen & Entscheidungsträger:innen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • Multiplikator:innen / Expert:innen / Akteur:innen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Gut zu Fuß zur SchuleArchitektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv mobil, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte Bürger:innen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • LageplanAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der Akteur:innen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Call for Content" - Mitmachen beim "Speed-Dating" möglich!

Danke für die interessanten Projekteinreichungen im Rahmen des "Call for Content"!

Mitmachen als Referent:in / Impulsgeber:in:
Falls Sie zu einem der oben genannten Themenbereiche ein interessantes Projekt / Initiative / Strategie / Thema für die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" (Dialog ca. 10 Min. / 5 - 6 Runden) vorstellen möchten,

senden Sie bitte eine kurze Beschreibung (ca. 1-2 Seiten in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis:
Referent:innen und Inputgeber:innen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.

 

 

 

"Call for Content"  - Participate in the 2023 conference

We are working on having an English speaking session during the conference. You are warmly invited to send us an abstract concerning:
strategies, masterplans, concepts, good practice, transformation of public spaces, shared space, crossings, behavior change, health and walking (envisaged).

Please send us your abstract (ca. 1 -2 A4 pages) in english and submit it to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

"Speed-Dating"Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - Referent:innen steht ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für Interessent:innen bereit gelegt werden können. Während der gesamten Session bleiben die Inputgeber:innen an Ihrem Tisch. Die Gruppe an Interessent:innen hat in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an Interessent:innen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte werden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Tagungsband veröffentlicht.

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – sind Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region geplant.
Fußwegenetze, klimafitte öffentliche Räume, Schnittstelle ÖV, MobilityHub, FG-Zählmaschine, Gestaltungsaspekte, Begegnungszonen sind unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.

Falls Sie einen Fachrundgang in Weiz oder Umgebung führen möchten, senden Sie bitte eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Gehen Sie mit!

 

Zentrum in Weiz  Blick auf Kunsthaus in Weiz  Bunte Radabstellanlagen  Blick auf Rathaus  Rückseite der Save-the-date Konferenzkarte

 

 

Tagungsteilnahme: "late bird" bis 04. Okt. 2023 - Restplätze verfügbar! 

Konferenzteilnahme: für 1 Tag oder 2 Tage möglich

inkludiert: Kaffee / Tee, Wasser, Mittagsverpflegung, Abstracts in digitaler Form, Tagungsmappe, „Welcome“ am 10.10.2023 um 19 Uhr im Rathaus Weiz für registrierte Teilnehmer:innen, "Walk-Shop" Teilnahme

  bis 15.9.2023 ab 16.9.2023
Normalpreis: € 560,- (1 Tag: € 490,-) € 660,- (1 Tag: € 590,-)
Ermäßigt*: € 460,- (1 Tag: € 395,-) € 560,- (1 Tag: € 495,-)

Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet.

Ermäßigung für:

*Vortragende / Inputgeber:innen, Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Fussverkehr Schweiz und FUSS e.V., SRL, VCD, VCÖ, Städtebund, Kommunale Vertreter:innen Mobilitätsbereich Österreichs, sonstige Unterstützer:innen, „NGOs“, Vertreter:innen Steirischer Kommunen und Institutionen, Land Steiermark (Mobilitätsbereich), Stadt Weiz (Mobilitätsbereich)

 

 

Anmeldung
ANMELDUNG: "late bird" bis 04. Okt. 2023
Begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden via: » Anmeldemaske

Hinweis:
Anmeldungen bis 25.9.2023 können in die Teilnehmer:innenliste aufgenommen werden.

Die Anmeldung zur Konferenz ist formal durch die Zahlung der Tagungsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung via Anmeldemaske.

Allgemeine Bedingungen/Stornierung
Eine Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 28.07.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Konferenzgebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich an: konferenz(at)walk-space.at erfolgen müssen.

 

Empfehlungen für Nächtigungen

Hotel Allmer 
Wegscheide 7, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2258, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Ederer
Weizberg 2, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2349, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Goldenen Krone
Südtiroler Platz 4, 8160 Weiz
Tel. +43 3172 41414, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JUFA Hotel Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 46-48, 8160 Weiz
Tel.: +43 (0)5 / 7083-21010,  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hotel Hammer
Bahnhofstraße 22, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2208, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Material / Links für Medien & Presse

 

Tagungsort

Kunsthaus Weiz

Rathausgasse 3
8160 Weiz

(Kartengrafik: openstreetmap)

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
von Graz Hbf mit der S31 bis "Weiz Zentrum" oder Buslinien 200, 201, 202

» ÖBB Fahrplanauskunft

» anachb.at

» Fußwegbeschreibung (google map) 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wird auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder steht auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Bitte berücksichtigen auch Sie die Grundsätze - Dankeschön.

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

     Logo Land Steiermark      Logo der Stadt Weiz        

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)