Projekte

Österr. Fachkonferenz für Fußgänger:innen 2023, Weiz

Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Cover der Save the date KarteVorträge | Präsentationen | Workshops 
Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice 
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

Konferenzprogramm Online!

Danke für die interessanten Projekteinreichungen im Rahmen des "Call for Content"! Wir freuen uns, das » aktuelle Konferenzprogramm bekannt geben zu können.

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien:
    Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Innovationen für die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß (vorgesehen)

Mitmachen beim "Speed-Dating" (Projektvorstellung im Dialog) bis 30. Juni 2023:
Interesse als Inputgeber:in der Fachkonferenz aktiv mitzumachen? 
Projekte, Initiativen, Strategien & Good-Practice Beispiele können für das "Speed-Dating" Format übermittelt werden:
Titelvorschlag und eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inputgeber:innen haben die Option der ermäßigten Tagungsgebühr.

» ANMELDUNG - "early bird" bis 07. Juli 2023

 

Das war die Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022 in Korneuburg

Cover vom ProgrammfolderGut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel

6. und 7. Oktober 2022 | Korneuburg, Stadtsaal

Vorträge | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

Danke für Ihre Teilnahme sagt das Walk-space.at Team.

Die Fotodoku bzw. Fotogalerie finden Sie auf unserer Facebook-Seite ab Ende der Woche. 

 

  

 

Die Konferenzthemen waren: 

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
    von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen / Barrierefreiheit 
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

  

  

Tagungs-DOKU:
Sie waren verhindert, haben Interesse an einzelnen Vorträgen oder an allen freigegebenen Präsentationen via PDF? 
Dann senden Sie bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis:
A)  Einzelvortrag bitte zusenden via WeTransfer
B)  Gesamte Tagungs-DOKU: alle freigegebene Vorträge als PDF - Übermittlung via Wetransfer oder USB-Stick
     Schutzgebühr: Vereinsmitglieder € 85,- | Nicht-Mitglieder € 105,- exkl. Zusendung 
 

 

Programm 2023

Titelbild Programmfolder mit Zufußgehende in WeizProgramm (Stand: 26.5.2023) -
XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen


Initiativen zur Förderung des Fußverkehrs in einer Stadt tragen dazu bei, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und die Lebensqualität für Bewohner und Besucher gleichermaßen zu verbessern.

 

Konferenzthemen:

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß (vorgesehen)

 

» ANMELDUNG - "early bird" bis 07. Juli 2023
Hinweis: am Ende des Anmeldeformulars muss das Wort "walking" zwecks Sicherheitsprüfung eingetragen werden.
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl! 
hier geht's zur: » online ANMELDEMASKE

 

Übersicht Konferenzprogramm:

Mi.,  11.10.2023:  "Speed-Dating" | Eröffnung | Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - C | Plenum Stadtrundgang

Do., 12.10.2023:  "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Walk-Shops - Rundgänge

 

» Druckprogramm (Stand: Mai 2023)  

Dienstag, 10. Oktober 2023
   14:45 l Regionale Exkursionen im Vorfeld der Konferenz

 

Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen vor Ort zu besichtigen:

(1) Stadt GRAZ
DIin Renate Platzer, Fußgänger*innen-Beauftragte

Vorstellung des neu installierten Fußänger:innen-Leitsystems, Begegnungszone Zinzendorfgasse, Kaiser-Franz-Josef-Kai, fußgänger:innenfreundliche DKA Edegger-Steg

Treffpunkt: Bahnhof Busterminal

 

 

(2) Stadt WEIZ
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer

Fußgängerleitsystem mit Infostelen, Zählmaschine für Fuß und Rad, infrastrukturelle Verbesserungen im Zentrum, neue ÖV-Anbindung

Treffpunkt: Bahnstation Weiz Zentrum 

 

 

 

   18:30  l  "Early Check-In" im Rathaus Weiz 


Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen

   19:00  l  "Welcome" im Rathaus Weiz 

Begrüßung durch: Stadt Weiz, Land Steiermark, und Walk-space.at
mit Begrüßungsgetränk

 

 

Mittwoch, 11. Oktober 2023 
   ab 08:30   l   Check-in im Kunsthaus Weiz (klimaaktiv mobil Tag)

 
 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

   09:30   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 


Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Mitmachen möglich: Titelvorschlag und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite DIN A4-Format) bis 30.6.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zum Masterplan Gehen können auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.

Fördermöglichkeiten zum Thema Fußverkehr bei klimaaktiv mobil
Raphael Glück, MSc., komobile GmbH

Gehzeit.Karte 
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich

Probier’s mal mit,…
Christoph Vodeb, MSc, Dipl.-Ing. Jakob Seidler, verkehrplus GmbH

Umgestaltung Hoher Markt, Krems an der Donau 
N.N., Magistrat Krems/Donau - Stadtentwicklung / DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH

Gut zu Fuß in Althofen - Fußverkehrskonzept
Mag. Wolfgang Leitner, Stadtgemeinde Althofen, angefragt

Fußgänger:innen Sicherheitskurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule

Nachhaltige Beschilderung im öffentlichen Bereich
GF Elke Kaltenhauser, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik GmbH

Fußverkehrskonzepte: Methoden und Erkenntnisse
Charis Kowald, BSc., con.sens mobilitätsdesign

Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Tina Panian, Bakk. (phil.), sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

...in progress  - Liste wird ergänzt

 

   10:30   l   Eröffnung & Runder Tisch: "Gut zu Fuß in Österreich, in der Steiermark, in Weiz"

 

Moderation: DI Karl Reiter, IVP - Institut für Verkehrspädagogik 

Begrüßung & moderierte Runde:
Landeshauptmann Stv., LR Anton Lang, Land Steiermark
Landesbaudirektor DI Andreas Tropper, Land Steiermark, angefragt
Erwin Eggenreich, MA MAS, Bürgermeister Stadt Weiz
DI Robert Thaler, angefragt
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at


Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen:
Landeshauptmann Stv., LR Anton Lang, Land Steiermark, angefragt
Erwin Eggenreich, MA MAS, Bürgermeister Stadt Weiz
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BA, BMK, Videomessage angefragt

Next steps: Walk21 Welcome, Bronwen Thornton, Jim Walker, Videomessage, angefragt

am klimaaktiv mobil Tag

 

   11:45   l  Plenum: Masterplan Gehen / Strategien Fußverkehr 

 

Fußverkehrsstrategie Steiermark
Dr. Peter Sturm, Land Steiermark Gesamtverkehr, Abt. 16 - Verkehr und Landeshochbau

Weiz: Zukunft Innenstadt
GR DI Gerd Holzer, Stadt Weiz, angefragt

 

   12:30   l  Mittagspause/ Stehlunch (Filmloop)

 

Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz, klimaaktiv mobil, angefragt 

 

    13:40   l  Plenum: Good- Practice 


Umsetzung Masterplan Gehen, klimaaktiv mobil Förderung 2023
DIin Dr.in Wiebke Unbehaun, BMK, DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt


Ist das Glas halbleer oder halb voll? Ein soziologisch-historischer Rückblick
auf die Entwicklungen im Bereich Fussverkehr und öffentlicher Raum der letzten vier Jahrzehnte

Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich


   14:30   l   Parallel- Workshops- Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Workshops
 

  WORKSHOP A: Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien:
  Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen (Weiz) 

Moderation: DI Robert Thaler

2 Jahre Fußverkehrsförderung in Österreich – Rückblick, Erkenntnisse
und aktuelle Entwicklungen zum Thema Gehen
Mag.a Eva Mastny, BMK

Fußverkehr-Strategie Steiermark 2030
DI Markus Monsberger, BSc / Franziska Häller, MA, TU Graz

Stadt Graz – Masterplan Gehen
Vbgmin Mag.a Judith Schwentner, Stadt Graz, angefragt / DIin Renate Platzer, Stadt Graz

Lokaler Masterplan Gehen - Stadtgemeinde Mödling
DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling; DI Christian Grubits, PanMobile

Praktische Umsetzung des Masterplan Gehens in der Stadt Wien am Beispiel der Schulwegsicherung
DIin Petia Hristova, Stadt Wien, Projektentwicklung und –Management 

 

 

  WORKSHOP B:
  Schulstraßen und neue StVO

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Umsetzung von Schulstraßen in der Stadt Graz
DIin Renate Platzer, Stadt Graz

Leitfaden Schulstraßen in Österreich
Dr.in Anna Maria Maul, Klimabündnis Steiermark

Kinderleicht und doch so schwer: Gestaltung von attraktiven Schul- und Kindergartenumfeldern in Bregenz
DIin Franziska Studer, DIin Patricia Alge, Amt der Landeshauptstadt Bregenz
DI David Moosbrugger, Rosinak & Partner ZT GmbH

Schulstraßen NEU in der Stadt Salzburg (wissenschaftliche Begleitung der Einführung)
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr

Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag. Joachim Rauch, AUVA

 

 

  WORKSHOP C: 
  Innovationen, Transformationen, Mobilitätsräume - Nudging und neue Prozesse 

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Weiz: Leitsystem & Zählmaschine
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz / GR DI Gerd Holzer, angefragt 

Radland-Preis – Projektbeispiele mit Bezug zum Fußverkehr
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich

Nutzungsstreifengenaues Routing für Fußgänger:innen
DI Klaus Heimbuchner, ITS Vienna Region, Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH

LiDo geht - Wirkungsabschätzung von Maßnahmen im Fußverkehr auf Basis von Mobilfunkdaten
DI Clemens Raffler, Julia Simhandl, tbw research GesmbH

Wie fußgängerfreundlich ist die Stadt? Einblicke und Ergebnisse aus drei europäischen Städten
Dr.in Janina Welsch, ILS Research gGmbH 

Kinder- und Jugendmobilität
Maria Zögernitz, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil, angefragt

 

   16:45   l  Plenum

 

Alles zu Fuß - alles anders. Warum eine Fußgänger:innen-Idealstadt eine grundlegend andere Konzeption braucht
Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH

Danksagung DI Robert Thaler für Leitung Abt. Aktive Mobilität u. Mobilitätsmanagement 

Ende des klimaaktiv mobil Tags & Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l  geführter Stadt-Rundgang in Weiz

 

Historische Stadtführung
N.N., Tourismusbüro Weiz

Treffpunkt: Hauptplatz | Ende ca. 19:45 Uhr

 

   ab 20:30   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

 

 

Donnerstag, 12. Oktober 2023
   ab 8:30   l   Check-in

 

   09:00   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 

 

Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben alle ca. 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Mitmachen möglich: Titelvorschlag und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite DIN A4-Format) bis 30.6.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zum Masterplan Gehen können auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.

Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ

„Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit!“ – eine Verkehrssicherheitsmaßnahme im Test 
Mag.a Eva Aigner-Breuss, KFV

„zu Fuß-Sicherheitskurs“ -
Zu Fuß gehen, die optimale Vorbereitung für die Teilnahme am Straßenverkehr mit Rad, oder Scooter

Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule

TRA:WELL – Transport & Wellbeing 
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen

Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag Joachim Rauch, AUVA

Neue Schulstraße Mödling                                                                                          
DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling, angefragt

Lebendige Ortskerne als Chance für den Fußverkehr im Burgenland 
Johannes Kellner, Mobilitätszentrale Burgenland

Umgestaltung Postkreuzung, Dreifaltigkeitsplatz, Zwettl Niederösterreich
DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH

Zu Fuß in die Arbeit – Das Potenzial des Fußverkehrs in der Gesundheitsförderung
Dr. Martin Loidl / Petra Stutz, Uni Sbg, Z_GIS, Mobility Lab

Masterplan Gehen Währing
DI Herbert Bork, Stadt Land / Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, angefragt

Masterplan Gehen Stadt Innsbruck & Sackgasse Neu
Christian Schoder, Stadt Innsbruck, Fuß- und Radverkehrskoordinator, angefragt

 

...in progress  - Liste wird ergänzt

 

   10:00   l   Plenum: Begrüßung Tag 2 & Podiumsdiskussion

 

Gedenkminute Ole Thorson, Ex-President International Federation of Pedestrians:
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich; DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich, angefragt
DI Robert Thaler, angefragt („Masterplan Walking International“ Active Mobility - The PEP)
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

   10:20   l   Plenum

 

Begegnungszone und Shared-Space im Nordwesten Europas – aktueller Überblick 
Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, büro thiemann-linden stadt & mobilität

Herausforderungen für die Planung einer sicheren und attraktiven Fußgängerinfrastruktur
Hatun Atasayar, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit, angefragt

 

   11:20   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Sessions

  SESSION 1: 
  10 Jahre Begegnungszonen - gestaltete Straßenräume

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begegnungsstraße – Schulzone: Lösungsansätze für autogene Schulstandorte
Christoph Vodeb, MSc, DI Jakob Seidler, verkehrplus GmbH

Begegnungszonen und Fußverkehrslösungen in Eisenstadt – Erfahrungen und weitere Vorhaben
DI Werner Fleischhacker, Baudirektor Eisenstadt; DI Christian Grubits, PanMobile Planungsbüro

Begegnungszone Zinzendorfgasse
DIin Wolfgang Feigl, Stadt Graz

Verkehrsfluss-Simulation von Begegnungszonen
DI Konstantin Mizera, DI Dr. Kurt Fallast, PLANUM Fallast & Partner GmbH

"Begegnungszone" Innenstadt Weiz
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer, angefragt

 

  SESSION 2:  
  Querungsstellen: Bedarf und Ausführung 

Moderation: DI Markus Moser, Triagonal GmbH

Einleitende Worte
DI Dr. Peter Sturm, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fußverkehrskoordinator Land Steiermark

Querungsstellen: Wunsch & Realität
DI Georg Huber, Triagonal GmbH | Verkehr & Umwelt

Ergebnis der Masterarbeit „Evaluierung der Richtlinien zu Querungsstellen des Fußgängerverkehrs“ -
Schwachstellen, Erkenntnisse und Empfehlungen

Peter Angerer BSc. / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, TU Graz

Der lange Weg zu gesicherten Querungshilfen aus Sicht einer Gemeinde
Ing. Jürgen Konrad, Bürgermeister der Gemeinde St. Oswald bei Plankenwarth

Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Tina Panian, Bakk. (phil.), sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

 

  SESSION 3:
  Bewegung & Gesundheit bewusst zu Fuß (vorgesehen) 

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung Frau Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ

Bewegung: das Medikament des 21. Jahrhunderts - gut für uns, gut für unseren Planeten
Dr. Bernd Haditsch, Österreichische Gesundheitskasse, Gesundheitszentrum für Vorsorgeuntersuchungen Graz / Verein Zukunft: Gesundheitskompetenz

Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ

Die positiven Wirkungen aktiver Mobilität auf die Gesundheit mit dem Fokus auf die Kinder- und Jugendmobilität
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech, Mobility Ecosystems

Zufußgehen: eine coole Sache? – Mobilitätsbezogene Einstellungen von Kindern
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen

Der Gesundheitsroutenplaner
Kathrin Chiu, MSc, Österr. Energieagentur, angefragt

 

  13:20   l    Mittagspause/ Stehlunch (Filmloop)

 

Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz & andere 

  14:20 l  Plenum

 

Projekt „Transformator:in“ - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
DIin Barbara Laa, TU-Wien, IVV, angefragt 

 

  15:00  l  Resümee / Ausblick & Handover auf Konferenz 2024

 

Konferenzschlussworte & Ausblick
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Handover Fachkonferenz 2024

 

 

  ab 15:30  l  "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Zukunft Innenstadt - neuer Hauptplatz Weiz
Patrick König-Krisper, MSc, Weiz Immobilien GmbH, angefragt

B | Good-Practice Weiz
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz, Büro für Umwelt und Mobilität

C | Stadt Weiz in seiner Entwicklung
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer

D | Der Gang - ein Tanz! Medizin für Körper und Seele
Zbyszek Bodurka, thera4you.de, Praxis für Physiotherapie & Personal Coaching, angefragt

Die regionalen Exkursionen finden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 10. Okt. 2023 statt - siehe » Details

 

Tagungsort

Kunsthaus Weiz

Rathausgasse 3
8160 Weiz

(Kartengrafik: openstreetmap; Bild: Museumsverein Harald Polt)

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
von Graz Hbf mit der S31 bis "Weiz Zentrum" oder Buslinien 200, 201, 202

» ÖBB Fahrplanauskunft

» anachb.at

» Fußwegbeschreibung (google map) 

 

 

Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl! 
"early bird" bis 07. Juli 2023 - hier geht's zur: ANMELDEMASKE
» Druckprogramm (Stand: Mai 2023)

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

            Logo Land Steiermark      Logo der Stadt Weiz         

Kooperation angefragt:  BMK, Aktive Mobilität, klimaaktiv mobil, FGÖ 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

 

 

XVIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2024

„Gut zu Fuß im Grätzl - Transformation öffentlicher Räume & lebenswerte Straßenräume - Zu Fuß aktiv mobil"

6. und 7. Juni 2024 | Seestadt Aspern

Cover der Save the date KarteVorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

"Call for Content" - Mitmachen bei der Fachkonferenz bis 30. Jänner 2024

Vorgesehene Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte Bezirke
  • Straßenraumgestaltungen im Zentrum
  • Straßenräume in Stadtentwicklungsgebieten
  • Flanieren und Aufenthaltsqualitäten
  • Internationale gute Beispiele, Technologien
  • Zu Fuß aktiv mobil (vorgesehen)

 

unverbindliche Voranmeldung zur Konferenzteilnahme: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung

begrünte Schienen 

  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" 
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale Multiplikator:innen & Entscheidungsträger:innen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • Multiplikator:innen / Expert:innen / Akteur:innen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Gut zu Fuß zur SchuleArchitektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte Bürger:innen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • LageplanAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der Akteur:innen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Call for Content" - Mitmachen bei der Fachkonferenz bis 30. Jänner 2024

Mitmachen als Referent:in / Impulsgeber:in:Bahnhaltestelle
Falls Sie zu einem der oben genannten Themenbereiche ein interessantes Projekt / Initiative / Strategie / Thema vorstellen möchten:

  • im Workshop bzw. in der Session (Impulsbeitrag von ca. 10 - 15 Min.)
  • für die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" (Dialog ca. 10 Min. / 5 - 6 Runden)
  • "WALK-SHOP" - Fachrundgang, Workshop in gehender Form

Senden Sie bitte bis 30. Jänner 2024 eine kurze Beschreibung (ca. 1-2 Seiten in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis:
Referent:innen und Inputgeber:innen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Das Programm steht ab März zur Verfügung. 

 

 

 

"Call for Content"  - Participate in the 2024 conference

We are working on having an English speaking session during the conference. You are warmly invited to send us an abstract concerning:
strategies, masterplans, concepts, good practice, transformation of public spaces, shared space, crossings, behavior change, health and walking (envisaged).

Please send us your abstract (ca. 1 -2 A4 pages) in english - until 30th of January 2024 and submit it to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

"Speed-Dating"Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - Referent:innen steht ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für Interessent:innen bereit gelegt werden können. Während der gesamten Session bleiben die Inputgeber:innen an Ihrem Tisch. Die Gruppe an Interessent:innen hat in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an Interessent:innen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte werden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Tagungsband veröffentlicht.

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – sind Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region geplant.
Fußwegenetze, klimafitte öffentliche Räume, Schnittstelle ÖV, MobilityHub, FG-Zählmaschine, Gestaltungsaspekte, Begegnungszonen sind unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.

Falls Sie einen Fachrundgang in Weiz oder Umgebung führen möchten, senden Sie bitte bis 30. Jänner 2024 eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Gehen Sie mit!

 

Zentrum in Weiz  Blick auf Kunsthaus in Weiz  Bunte Radabstellanlagen  Blick auf Rathaus  

 

Empfehlungen für Nächtigungen

DORMERO HoHo Wien
Wangari - Maathai - Platz 1
(Zufahrt über Janis Joplin Promenade 26)
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 93 461 93, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Material / Links für Medien & Presse

 

"green event"

Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wird auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder steht auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Bitte berücksichtigen auch Sie die Grundsätze - Dankeschön.

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

     Logo Stadt Wien      Logo Seestadt Aspern        

Kooperation angefragt:  Stadt Wien, Mobilitätsagentur Wien, BMK, Aktive Mobilität, klimaaktiv mobil, FGÖ, 
                                  WIG, KFV, WBV-GPA, Wirtschaftskammer Wien

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

 

XVIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2024

Fachexkursion Fußverkehr Vorarlberg

Mi., 5. Juli 2023 nachmittags - Do., 6. Juli 2023 ganztags

Good-Practice Fußverkehr | Besichtigung interessanter Projekte & Vorhaben |
Gestaltungsbeispiele zu Fuß | Erfahrungsaustausch | fachlicher Dialog

 

Im Rahmen der Fachexkursion zum Fußverkehr werden fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsbereiche, Fußgängerzonen, Begegnungszonen und Good-Practice Beispiele in Vorarlberg besichtigt. Entlang der Exkursionsroute werden auch Themen wie zur Schulumfeld-Gestaltung, Schnittstellen zum ÖV, Querungsverbesserungen und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen behandelt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, dass der Masterplan Gehen Bundesebene / Fördermöglichkeiten Fußverkehr seitens klimaaktiv mobil vorgestellt wird. 

 

Vorgesehene Themen:

  • Fußgängerzonen, Begegnungszonen (10 Jahre)
  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
  • fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsqualitäten
  • Schulumfeld-Gestaltungen & Querungsverbesserungen
  • Schnittstellen zum öffentlichen Verkehr / multifunktionaler Knoten
  • Masterplan Gehen & Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil

Die Exkursion findet per ÖV und zu Fuß statt.

Anmeldung vergünstigt bis 2. Juni 2023: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begrenzte Gruppengröße – bitte bald anmelden!

Programm, vorgesehen:
Mittwoch, 5. Juli 2023
Uhrzeit

Ort / Besichtigung

ca. 14:00

Treffpunkt Bahnhof Bregenz Schalterraum
Begrüßung Tag 1 (gemeinsame Abfahrt von Bregenz Hbf nach Rankweil um 14:11 Uhr)

14:40 Rankweil: Begegnungszone Bahnhof
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
16:00 Besichtigung der neugestalteten Bregenzer Innenstadt, Fußgängerzone: Ausstattung, Leitsystem
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz / Stadtrat Robert Pockenauer, Stadt Bregenz, angefragt
16:30 Seeanlagen Bregenz: Gestaltung der Pipeline am See
Fuß- und Radweg entlang des Bodensees, Aufenthaltsbereiche
ca. 17:15 Gut-Geh-Raum Volksschule Schendlingen
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz
  Ende Tag 1 ca. 18:30 Uhr
ab ca. 20:00 optional Abendvernetzung (Eigenkonsumation in einem Lokal)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 6. Juli 2023
08:00 Treffpunkt Bezirkshauptmannschaft Bregenz, Bahnhofstraße 41, 6900 Bregenz 
08:15

Begrüßung Tag 2

DI Dieter Schwab, walk-space.at
DI Martin Scheuermaier, i.V. Landesrat MMag. Daniel Zadra
Stadtrat Robert Pockenauer, Bregenz (angefragt)
N.N. BMK / klimaaktiv mobil (angefragt)

Vorarlberg zu Fuß – Projektvorstellung „selbständig zur Schule“
DI Martin Scheuermaier, Land Vorarlberg

Begegnungszonen & Verkehrsberuhigung in der Region – ein Überblick
(Beispiele wie: Höchst, Götzis, Feldkirch Tosters, Wolfurt, etc.)
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner, angefragt

Begegnungszonen Hohenems
DI Michael Pillei, Stadtplanung Hohenems

Information Projekte Bregenz Innenstadt
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz

Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil und Masterplan Gehen
N.N., komobile Gmunden GmbH

10:30

Wolfurt

Begegnungszone Cubus + neue Gestaltung bei der Volksschule (mit Bus),
Neubauprojekt mit Begegnungszone in Planung;
DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

12:45 Lustenau: kleine Mittagstärkung im Bauamt
13:30

Lustenau

Neue Begegnungszone bei Volksschule Kaiser-Franz-Josef-Straße,
Begegnungszone Maria-Theresien-Straße

Bürgermeister Mag. Dr. Kurt Fischer
DIin Bettina Epple, Lustenau
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner 

 ca. 15:30

Feldkirch 

Umsteigen Bahnhof: ÖBB & Bus & gut zu Fuß
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

 ca. 16:00

Feldkirch

Fußgängerzone Erweiterung Zentrum
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

17:00

Option:
Tempo 30 in Tosters (Stadtteil von Feldkirch), neue Gestaltung bei Schule

Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

vorgesehenes Ende: 17:30 Uhr

 

 

Teilnahmegebühr: "early bird" bis 2.6.2023  

inkludiert: Mittagsverpflegung Tag 2, ÖV-Tickets während der Exkursion, wenn benötigt

     bis 02.06.2023
  Normalpreis:    € 250,- 
  Ermäßigt*:    € 225,-
  Ermäßigung Mitglieder SRL    € 212,50
  Ermäßigt**:       € 190,-

 Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet. 

Ermäßigung für:

*  Ermäßigung für Mitglieder Österr. Gemeindebund, Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., VCD, VCÖ, sonstige Unterstützer:innen, "NGOs"

** Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Österr. Städtebund, Vorarlberger Kommunen

 

 

Anmeldung
ANMELDUNG: "early bird" bis 2.6.2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Anmeldung zur Fachexkursion ist formal durch die Zahlung der Exkursionsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung.

Allgemeine Bedingungen/Stornierungen
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 21.06.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Teilnahmegebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich erfolgen müssen.

 

ÖV Verbindungsmöglichkeiten für An- und Abreise

Hinfahrt Mi., 5.7.2023

  Wien Hbf St.Pölten Linz Salzburg  Innsbruck Feldkirch Dornbirn Bregenz  
RJX660 06:28    06:57 07:45 08:53  10:44 12:42 13:07 13:17 Uhr

 

 

Rückfahrt Do., 6.7.2023

  Feldkirch Innsbruck Salzburg St.Pölten  Wien Meidling Wien Hbf  
RJX367 18:17 20:14 22:05 00:04  00:28 00:35 Uhr
Nachtzug 22:27 00:39 02:55 06:10 06:48 06:58 Uhr

 

 

 

An- und Abreise ist nicht in den Exkursionsgebühren enthalten - Zugticket bitte selbst besorgen.

 

Nächtigungstipps (bitte Zimmer selbst buchen)

JUFA Hotel Bregenz am Bodensee
Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz
Telefon: 057 083 540

» Webpage JUFA

ibis Bregenz
St.-Anna-Str. 11, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 524500

» Webpage ibis

Hotel Messmer
Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 42356

» Webpage Hotel Messmer

NIGHT INN Hotel Bahnhofcity Feldkirch
Bahnhofstraße 44, 6800 Feldkirch
Telefon: 05522 22113

» Webpage night inn

 

 

Ansprechpersonen / Rückfragen:

DI Dieter Schwab, inh. Projektleitung, Obmann; DIin Martina Strasser, org. Projektleitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Kooperation mit:

               

                           

Kooperation angefragt: BMK



XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

„Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten"

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Cover der Save the date KarteVorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Danke für die interessanten Projekteinreichungen im Rahmen des "Call for Content"!
Das aktuelle Konferenzprogramm ist online!

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Fachbeitrag am abwechslungsreichen Programm im Kunsthaus Weiz mitwirken - Mitmachen beim "Speed-Dating" noch bis 30. Juni 2023 möglich: » Detailinfos

ANMELDUNG: "early bird" bis 07. Juli 2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden via: » Anmeldemaske

 

 

Konferenzthemen: 

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Innovationen für die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß (vorgesehen)

 

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung

begrünte Schienen 

  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" 
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

ANMELDUNG
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden! Hier geht's zur: ANMELDEMASKE

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale Multiplikator:innen & Entscheidungsträger:innen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • Multiplikator:innen / Expert:innen / Akteur:innen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Gut zu Fuß zur SchuleArchitektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte Bürger:innen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • LageplanAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der Akteur:innen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Call for Content" - Mitmachen beim "Speed-Dating" bis 30. Juni 2023 möglich

Danke für die interessanten Projekteinreichungen im Rahmen des "Call for Content"!
Wir arbeiten derzeit an der Programmgestaltung.

Mitmachen als Referent:in / Impulsgeber:in:
Falls Sie zu einem der oben genannten Themenbereiche ein interessantes Projekt / Initiative / Strategie / Thema für die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" (Dialog ca. 10 Min. / 5 - 6 Runden) vorstellen möchten,

senden Sie bitte bis 30. Juni 2023 eine kurze Beschreibung (ca. 1-2 Seiten in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis:
Referent:innen und Inputgeber:innen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Infos zum Programm, Anmeldung, Tagungsgebühr sind ab Ende Mai verfügbar. 

 

 

 

"Call for Content"  - Participate in the 2023 conference

We are working on having an English speaking session during the conference. You are warmly invited to send us an abstract concerning:
strategies, masterplans, concepts, good practice, transformation of public spaces, shared space, crossings, behavior change, health and walking (envisaged).

Please send us your abstract (ca. 1 -2 A4 pages) in english - until 30th of June 2023 and submit it to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

"Speed-Dating"Beim "Speed-Dating" werden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - Referent:innen steht ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für Interessent:innen bereit gelegt werden können. Während der gesamten Session bleiben die Inputgeber:innen an Ihrem Tisch. Die Gruppe an Interessent:innen hat in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönt, wechselt die Gruppe an Interessent:innen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte werden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Tagungsband veröffentlicht.

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – sind Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region geplant.
Fußwegenetze, klimafitte öffentliche Räume, Schnittstelle ÖV, MobilityHub, FG-Zählmaschine, Gestaltungsaspekte, Begegnungszonen sind unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.

Falls Sie einen Fachrundgang in Weiz oder Umgebung führen möchten, senden Sie bitte bis 27. April 2023 eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Gehen Sie mit!

 

Zentrum in Weiz  Blick auf Kunsthaus in Weiz  Bunte Radabstellanlagen  Blick auf Rathaus  Rückseite der Save-the-date Konferenzkarte

 

 

Tagungsteilnahme: "early bird" bis 7. Juli 2023

Konferenzteilnahme: für 1 Tag oder 2 Tage möglich

inkludiert: Kaffee / Tee, Wasser, Mittagsverpflegung, Abstracts in digitaler Form, Tagungsmappe, „Welcome“ am 10.10.2023 um 19 Uhr im Rathaus Weiz für registrierte Teilnehmer:innen, "Walk-Shop" Teilnahme

  bis 7.7.2023 bis 6.9.2023
Normalpreis: € 450,- (1 Tag: € 390,-) € 560,- (1 Tag: € 490,-)
Ermäßigt*: € 350,- (1 Tag: € 285,-) € 460,- (1 Tag: € 395,-)

Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet.

Ermäßigung für:

*Vortragende / Inputgeber:innen, Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Fussverkehr Schweiz und FUSS e.V., SRL, VCD, VCÖ, Städtebund, Gemeindebund, Kommunale Vertreter:innen Mobilitätsbereich Österreichs, sonstige Unterstützer:innen, „NGOs“, Vertreter:innen Steirischer Kommunen und Institutionen, Land Steiermark (Mobilitätsbereich), Stadt Weiz (Mobilitätsbereich)

 

Anmeldung
ANMELDUNG: "early bird" bis 7.7.2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden via: » Anmeldemaske

Hinweis:
Anmeldungen bis 25.9.2023 können in die Teilnehmer:innenliste aufgenommen werden.

Die Anmeldung zur Konferenz ist formal durch die Zahlung der Tagungsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung via Anmeldemaske.

Allgemeine Bedingungen/Stornierung
Eine Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 28.07.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Konferenzgebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich an: konferenz(at)walk-space.at erfolgen müssen.

 

Empfehlungen für Nächtigungen

Hotel Allmer 
Wegscheide 7, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2258, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Ederer
Weizberg 2, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2349, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Goldenen Krone
Südtiroler Platz 4, 8160 Weiz
Tel. +43 3172 41414, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JUFA Hotel Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 46-48, 8160 Weiz
Tel.: +43 (0)5 / 7083-21010,  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hotel Hammer
Bahnhofstraße 22, 8160 Weiz
Tel.: +43 3172 2208, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Material / Links für Medien & Presse

 

Tagungsort

Kunsthaus Weiz

Rathausgasse 3
8160 Weiz

(Kartengrafik: openstreetmap)

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
von Graz Hbf mit der S31 bis "Weiz Zentrum" oder Buslinien 200, 201, 202

» ÖBB Fahrplanauskunft

» anachb.at

» Fußwegbeschreibung (google map) 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wird auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder steht auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Bitte berücksichtigen auch Sie die Grundsätze - Dankeschön.

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

     Logo Land Steiermark      Logo der Stadt Weiz        

Kooperation angefragt:  BMK, Aktive Mobilität, klimaaktiv mobil, FGÖ 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

Das war die XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022

Webpage in progress, Stand 13. Okt. 2022

Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel

6. und 7. Oktober 2022 | Korneuburg, Stadtsaal & Rathaus

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Walk-space.at bedankt sich bei den mehr als 160 Teilnehmenden, die in Korneuburg bei der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022 dabei waren und mit einem Beitrag oder Walk-Shop mitgewirkt haben. 

Im Rahmen der Eröffnung unterzeichneten DI Dr. Werner Pracherstorfer i.V. Landesrat DI Ludwig Schleritzko (Land Niederösterreich) und Bürgermeister LAbg. Christian Gepp, MSc (Stadt Korneuburg) die Charta für das Zufußgehen

Das Programm unter dem Motto "Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" umfasste insgesamt 12 Plenarbeiträge, 2 Round Table Diskussionen, 6 Workshops bzw. Sessions mit 31 Impulsbeiträgen und 33 "Speed-Dating" Projektvorstellungen sowie 4 "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form und 5 regionalen Exkursionen im Vorfeld der Konferenz. 

 

   

Fotos: walk-space.at

 

Tagungs-DOKU
Sie waren verhindert, haben Interesse an einzelnen Vorträgen oder an allen freigegebenen Präsentationen via PDF? 
Dann senden Sie bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis:
A)  Einzelvortrag bitte zusenden via WeTransfer
B)  Gesamte Tagungs-DOKU: alle freigegebene Vorträge als PDF - Übermittlung via Wetransfer oder USB-Stick
     Schutzgebühr: Vereinsmitglieder € 85,- | Nicht-Mitglieder € 105,- exkl. Zusendung

  

Die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen stellte in Korneuburg neue Fußgängerkonzepte, Masterpläne und Schritte vor, wie Städte und Gemeinden das Zufußgehen im Alltag forcieren können. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist die aktuelle Förderoffensive für das Gehen in Österreich und der neue „Masterplan Gehen 2030“. Zudem wurden Strategien zur Belebung von Ortszentren, Begegnungszonen und interessante Beispiele für eine aktive und sichere Kinder- und Jugendmobilität aufgezeigt. 

Besonders erfreulich: im Zuge der Fachkonferenz wurde auch ein neuer Leitfaden für Gemeinden zur Förderung des Zufußgehens in Niederösterreich vorgestellt. Dieser umfasst Förderungs- und Beratungsangebote und soll dabei unterstützen den Zufußgehenden wieder jenen Platz zur Verfügung zu stellen, den sie benötigen.

 

   

Fotos: walk-space.at

 

Zudem wurden internationale Beispiele aus Brüssel, Südtirol und der Schweiz vorgestellt. 
Die Strategie aus Brüssel basiert auf einer Integration des Fußverkehrs im regionalen Mobilitätsplan, genannt „be good move plan“. Bis 2030 soll der Fußverkehrsanteil von 37% auf 50% gesteigert werden.  Dies soll mittels einem kohärenten Maßnahmenpaket gelingen, welches beispielsweise ein Fußwegenetz beinhaltet, das in drei Ebenen (Fußgänger-PLUS, KOMFORT und NACHBARSCHAFT) unterteilt ist und für Verbesserungen im Netz herangezogen wird (wie Lückenschlüsse, Ausbau von wichtigen Hauptrouten, Qualitätsverbesserungen, etc.). Neben den strategischen Elementen sind auch die Image-Maßnahmen beeindruckend. So wurden Kampagnen zur Förderung des Gehens initiiert. Die les Pieds-Kampagne präsentiert unsere Füße als eine einzigartige Technologie, die aus einem langen Entwicklungsprozess resultiert, der von der Vergangenheit inspiriert, aber für die Zukunft gedacht ist. Der Beitrag aus Brüssel kann auf unserem walk-space YouTube Kanal nachgesehen werden:

 

Das waren die Konferenzschwerpunkte 

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
    von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen / Barrierefreiheit
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

 

Am zweiten Konferenztag standen v.a. Gesundheitsaspekte des Fußverkehrs und belebte Ortszentren, Schulstraßen und fußgängerfreundliche Gestaltungen im Mittelpunkt. Zudem eröffneten Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume. Dazu gab u.a. die Session "Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität" Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. 

  

Fotos: walk-space.at

 

Im Rahmen der Fachkonferenz zeichnete das BMK am 7. Oktober 2022 erstmals Vorzeigeprojekte zum Fußverkehr aus.

Zehn klimaaktiv mobil Projektpartner:innen erhielten für Fußverkehrsinitiativen in Österreich eine Ehrenurkunde.

 

 

Möglichkeit zum Feedback

Die Tagungsmappe umfasste auch eine Möglichkeit zum Feedback. Für Ihre Anregungen zur Verbesserung des Konferenzangebots und, um die für Sie wichtige Themen künftig zu berücksichtigen, retournieren Sie bitte den Feedbackbogen bis 4. Nov. 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung
  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating"
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtete sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • MultiplikatorInnen / ExpertInnen / AkteurInnen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Architektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte BürgerInnen

  

Fotos: walk-space.at

 

Ziele der Fachkonferenz
  • Austausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Speed-Dating" Projektvorstellung - was ist das?

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - ReferentInnen stand ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für InteressentInnen bereit gelegt wurden. Während der gesamten Session blieben die InputgeberInner an Ihrem Tisch. Die Gruppe an InteressentInnen hatte in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönte, wechselte die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gab erneut Gelegenheit sich auszutauschen. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte wurden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Detailablauf veröffentlicht.

      

Fotos: walk-space.at

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALK-SHOPS" – den Workshops in gehender Form – fanden Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region statt.
Schnittstellen ÖV & Rad, Aufenthaltsqualität, Fußwegenetze & Verbindungen, Begegnungszonen waren unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.
Die regionalen Exkursionen fanden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 5.10.2022 statt - siehe » Details

       

Fotos: walk-space.at

 

Tagungsort

Stadtsaal Korneuburg (Check-In, Plenum)
Hauptplatz 31-32

Stadtgemeinde Korneuburg Rathaus (Workshops / Sessions)
Hauptplatz 39
2100 Korneuburg

 

Infos zum Nachlesen / Material für Medien

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wurde eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf die Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

 

Nächste Fachkonferenz für Fußgänger:innen

Save the Date: 11. & 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

   

 

Kontakt

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

Alle auf dieser Webpage verwendeten Fotos sind von walk-space.at - bitte bei Verwendung anführen.

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

              Logo Land Niederösterreich       Logo der Stadt Korneuburg                 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)
Ermäßigte Tagungsgebühr für Walk-space Mitglieder, ReferentInnen und sonstige InputgeberInnen, SRL, VCD und VCÖ - Mitglieder

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2022

Die bisherige Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung

Seien Sie auch 2022 mit dabei!


Die Mobilität zu Fuß wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, denn angesichts der Veränderung unserer Lebenswelten braucht es einen klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Walk-space.at hat dazu eine Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten im Netz gestartet. Die Wissensplattform richtet sich an interessierte BürgerInnen und Verwaltung und wird nach einem guten Start im Jahr 2021 auch 2022 fortgesetzt.
Seien Sie mit dabei!

 

Programm:

Mittwoch, 28. Sept. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 1: "Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr"

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begrüßung durch Mag.a Eva Mastny, BMK

Zu Fuß und ÖV – was ist wichtig!
Dr. Harald Frey, TU-Wien 

FußgängerInnen-Check und öffentlicher Verkehr
DIin Martina Strasser, Walk-space.at  

Zu Fuß und ÖV in der Schweiz
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

 

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Montag, 17. Okt. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 2: "Fußgängerzonen / Begegnungszonen in Österreich als Mittel zur Fußverkehrsförderung"

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at, www.begegnungszonen.or.at 

Umgestaltungen in St. Pölten: klimafitte Stadtgestaltung
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Erweiterung der Fußgängerzone Bregenz
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

20 Jahre Begegnungszonen in der Schweiz
Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz

Evaluierung Begegnungszone Wolfurt Cubus
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

RVS Begegnungszonen Österreich
DI Michael Szeiler, con.sens mobilitätsdesign

Foto: Stadt Bregenz

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Donnerstag, 10. Nov. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 3: "Vorstellung klimaaktiv mobil Fußverkehr und Handbuch Gehen, zukünftige Schwerpunkte"

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Masterplan Gehen Neu / örtliches Fußverkehrskonzepte / Förderdetails klimaaktiv mobil Fußverkehr
Raphael Glück, MSc, komobile Gmunden

Masterplan Gehen in den Wiener Bezirken - erste Erfahrungen
DIin Petra Jens, MSc, Fußgängerbeauftragte, Mobilitätsagentur Wien

Land Salzburg und die Fördermöglichkeiten im Fußverkehr
DIin Gerlinde Born, Land Salzburg, Verkehrsplanung

Wie geht es gut weiter zu Fuß in Österreich – was braucht es hinkünftig
moderierte Runde, Diskussion mit allen TeilnehmerInnen

Dr. Harald Frey, TU-Wien / DI Dieter Schwab Walk-space.at

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 


Aktuelles Programm - Detailprogramm wird laufend angepasst. Änderungen vorbehalten.

Tipp: Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung.

 

Anmeldung:

Wir ersuchen um rechtzeitige Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung für alle 3 Webinare oder für einen einzelnen Webinartermin möglich.

 

 

 

Wir haben vor die Webinar-Reihe auch weiterhin fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

 

Fotocredits: Walk-space.at

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2021

Das waren die bisherigen Webinare zum Fußverkehr: Walking Akademie 2021:

27. Sept. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Planung / Kommunen: FußgängerInnen-Checks, Strategien

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begrüßung
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

FußgängerInnenchecks als Basismobilitätsstärkung
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Rad- und Fußverkehrskonzept Bregenz
Alexander Fritz, verkehrsingenieure

Perspektive der Forschung
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

jeweils 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

 

10. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Umsetzung / Prozesse

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at - Mitdiskutant: DI Helmut Koch / komobile Gmunden (Autor: "Masterplan Gehen Stadt Salzburg 2030" gemeinsam mit WalkSpace Mobilität)

Begegnungszonen und FußgängerInnen-Checks in Lustenau - Erfahrungen / Umsetzung
Mathias Blaser, Verkehrsreferenten, Marktgemeinde Lustenau i.V. Bgm. Dr. phil. Kurt Fischer

Masterplan Gehen der Stadt Salzburg – ein neues Konzept
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr 

Praxisbeispiele aus Wien: aktivierende Maßnahmen – Mobilitätsbildung, Erfahrungen Umsetzung / Prozesse
DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien, Fußgängerbeauftragte Wien  

jeweils 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

24. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr: Wirkungen - Klima, Gesundheit, Methodik

Moderation: DI Dieter Schwab, DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Wirkungen von aktiver Mobilität auf die Gesundheit
Dr.in Mag.a Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich

Erkenntnisse aus der Forschung
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

Klimagerechte Umgestaltungen
DI Michael Szeiler, con.sens mobilitätsdesign

Klimagerechte Straßenraumumgestaltungen
DIin Mira Kirchner, MK Landschaftsarchitektur

jeweils ca. 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Tipp: Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

 

Wir planen die Serie 2022 fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

Lustenau, Stadt Salzburg

 

 

Programm 2022

Das war das Programm 2022 -
XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen

Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel

6. und 7. Oktober 2022 | Stadtsaal & Rathaus, Korneuburg (bei Wien)

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen


Titelbild ProgrammfolderAm 6. und 7. Okt. 2022 waren nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen eingeladen, sich zum Konferenzmotto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" in Korneuburg auszutauschen. Denn der Fußverkehr hat als nachhaltigste, klimaaktive und bewegungsfördernde Mobilität ein besonders hohes Potential für eine klimaschonende Zukunft. Ihm kommt als essenzieller Bestandteil in der Wegekette besondere Bedeutung zu.

In verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshop und beim „Speed-Dating“ wurden bewährte Beispiele, aktuelle Umgestaltungsprozesse und (inter)nationale Strategien vorgestellt, wie wir klimafit zu Fuß in Stadt und Land unterwegs sein können. Dabei standen Strategien zur Belebung von Ortszentren, Beispiele für Schnittstellen zum ÖV und der Bewusstseinswandel u.a. in der Kinder- und Jugendmobilität im Vordergrund.

Eine Strategie zum Gehen – ein Masterplan Gehen“ bildet die Grundlage für neue Fußwegekonzepte und eine Verbesserung der Wegeinfrastruktur. Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse eröffneten neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume.

Zudem konnten interessante Fußverkehrsmaßnahmen der Region im Rahmen der regionalen Exkursionen im Vorfeld der Fachkonferenz vor Ort besichtigt werden. Die "Walk-Shop"-Rundgänge rundeten das abwechslungsreiche Konferenzprogramm ab.
Die Fachkonferenz fand als Präsenzveranstaltung statt.

 

Die Konferenzthemen waren:

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
    von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen / Barrierefreiheit
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

 

 

Tagungs-DOKU:
Sie waren verhindert, haben Interesse an einzelnen Vorträgen oder an allen freigegebenen Präsentationen via PDF? 
Dann senden Sie bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis:
A)  Einzelvortrag bitte zusenden via WeTransfer
B)  Gesamte Tagungs-DOKU: alle freigegebene Vorträge als PDF - Übermittlung via Wetransfer oder USB-Stick
     Schutzgebühr: Vereinsmitglieder € 85,- | Nicht-Mitglieder € 105,- exkl. Zusendung 
 

 

Übersicht Konferenzprogramm:

Do., 06.10.2022:  "Speed-Dating" | Eröffnung | Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - C | Plenum Stadtrundgang

Fr.,  07.10.2022:  "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Auszeichnung klimaaktiv mobil | Walk-Shops - Rundgänge / Exkursion

 

 

» Druckprogramm (Stand: 6. Sept. 2022)  

Mittwoch, 5. Oktober 2022
   15:30 l Regionale Exkursionen im Vorfeld der Konferenz

 

Es gab die Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen vor Ort zu besichtigen:

(1) „Mödling gut zu Fuß“
DIin Marita Widmann, DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling

Besichtigt werden u.a.: Mödlingbach-Promenade, Begegnungszone Achsenaugasse, Entwicklungsgebiet Badstraße, Schulvorplatz Babenbergergasse, Fußgängerzone, Begegnungszone Klostergasse, Hauptstraße

Fotoquelle: Stadtgemeinde Mödling

 

(2) „Die StVO und Gemeindegassen“
VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Route u.a.: Marktplatz, Christoph-Gluck-Gasse, Matthias-Lang-Gasse, Stuttgarter Straße, Wilhem-Neuber-Gasse, Bahnhof

 

 

 

(3) „Krems2030: Ich bin die FußgängerInnen-Hauptstadt“         Diese Exkursion fand nicht statt!
DIin Mag.a Silvia Schmid, Magistrat der Stadt Krems, Amt f. Stadt- Verkehrsplanung

Besichtigt werden u.a.: Fußgängerzone Altstadt Krems, Projekt Querungsstelle Margarethenstraße / Althangasse, Projekt Neugestaltung Hoher Markt, Begegnungszone Wegscheid und Untere Landstraße, Neugestaltung Ringstraße

 

 

(4) „Gut zu Fuß in Tulln - gemeinsam Platz machen“
Ing. Thomas Rudolf, DIin Cornelia Hebenstreit, Stadtgemeinde Tulln/Donau

Besichtigt werden u.a.: Verkehrsfreimachung der Kirchengasse, Kirchenplatzes im Nahbereich einer Volksschule, Hauptplatz, Nibelungenplatz

 

 

(5) „Aktuelle Vorhaben in St. Pölten Innenstadt, Fußgängerzone – Domplatz – Promenadenring – Rathausplatz“
Christina Birett, BSc., / DI Manuel Hammel, BSc., Magistrat St. Pölten

Besichtigt werden u.a.: Bahnhofsvorplatz, Kremser Gasse (zweitälteste Fußgängerzone Österreichs), Brunngasse, Domplatz, Begegnungszone Schulgasse, Linzer Tor, Julius-Raab-Promenade, Wohnbauprojekt „Karmeliterhof“, Rathausplatz       

 

 

   18:30 - 19:30   l  Welcome & "Early Check-In" im Stadtsaal Korneuburg 


Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen

ab 19 Uhr Begrüßung durch: Stadt Korneuburg, Land Niederösterreich, klimaaktiv mobil und Walk-space.at 

 

 

 

 

Donnerstag, 6. Oktober 2022
   ab 08:00   l   Check-In im Stadtsaal Korneuburg

 
 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

   08:30   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 


Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Sicher zu Fuß:

Sicher zu Fuß gehen: Was aus Mobilitäts- und Unfalldaten zu lernen ist
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG

"Zu Fuß gehen" in Böheimkirchen
Mag.a Ingrid Posch, Marktgemeinde Böheimkirchen, Gemeinderätin und Mobilitätsbeauftragte

Good-Practice Projekte der Region Korneuburg – ein Überblick
DI Günther Laister, LEADER-Region Weinviertel Donauraum

Masterplan & Örtliches Fußverkehrskonzept:

Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

„Fußgänger*innen- Strategie Steiermark“
Franziska Häller, BA MA / DI Markus Monsberger, BSc / Katharina Mikula, MA, TU Graz

Masterplan Gehen Neubau, Wien
DIin Olivia Kantner, komobile Wien

Fussverkehrskonzept Großarl & "Begegnungszone Marktplatz"
DI (FH) Roland Egger, Marktgemeinde Großarl / DI Robert Krasser, SIR

Parndorf geht - Vorhaben & Projekte
Michael M. Boschner, Komm. Fußgängerbeauftragter Parndorf, angefragt

Bahntrassen - Geh- u. Radweg Kreilhof in Waidhofen an der Ybbs                                                                                           
N.N., Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs; DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten

Kinder- und Jugendmobilität - Gehen:

MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag
Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland GmbH

Schulumfeldgestaltung & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt

Konzept „Sichere Fußwege in Bad Fischau-Brunn“ mit speziellem Fokus auf Schulwege
Mag.a Barbara Posch, Umweltgemeinderätin / Bgm. Reinhard Knobloch, Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn

Bildung:

Fußgänger*innen Kurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, BA, Easy Drivers Radfahrschule

Ein Mobilitäts-Bildungsprogramm für die Sekundarstufe für die 5. und 6. Schulstufe
Tamara Bauer, Mobilitätsagentur Wien

Forschung für Mobilität der Zukunft:

IMaG:NE - Innovative Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen und effizienten Kapazitätsnutzung: Relevanz der aktiven Mobilität
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien

Zu Fuß - Schnittstelle zum ÖV:

Verleihplattform für E-Lastenräder
Mag. Eric Poscher-Mika, Fairvelo Projekt, angefragt

 

   09:30   l   Eröffnung & Begrüßung 

 

LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
Begrüßung Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Videobegrüßung
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Moderation: Dr. Georg Menz, Walk-space.at

 

   10:10   l  Runder Tisch: "Gut zu Fuß in Österreich -
                  Bund, Land Niederösterreich, Stadt Korneuburg"


LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
DI Robert Thaler,
BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
siehe: » walk-space.at/Charta

Unterzeichnung Walk-space.at Mitgliedschaft

 

   10:45   l  Plenum: Good-Practice Stadt Korneuburg & Land Niederösterreich

 

„Gemeinsam Niederösterreich bewegen: Konzepte und Initiativen zur Bewusstseinsbildung für das Zufußgehen“ 
Mag.a Susanna Hauptmann, MES MA, Radland Niederösterreich; Franz Gausterer, NÖ.Regional

Kurzvorstellung Broschüre „Gehen in Niederösterreich“
DI Richard Pouzar, Land Niederösterreich

Mobilitätsdrehscheibe Korneuburg
Dr.inDIin Anna Mayerthaler, ÖBB

 

   11:30   l  Plenum: Wie geht es gut weiter, Masterpläne & Strategien

 

Masterplan Gehen 2030 und Förderoffensive für das Gehen in Österreich
DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

Fussverkehrsförderung in Schweizer Kleinstädten und Gemeinden – Best Practice
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Von der Nische zur Norm. Wie kann Aktive Mobilität zur Norm werden?      
DIin Dr.in Sandra Wegener, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen
Mag. Dr. Patrick Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

 

    13:00   l  Mittagspause / Stehlunch


Verpflegung mit "green event" - Standard

Film: Walk-space.at Webinar 1 Fußverkehr: Walking Akademie 2022 "Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr"

 

   14:00   l   Plenum: Good-Practice

 

 

Innichen zu Fuß - San Candido a piedi Fußwegleitsystem
Philipp Heinlein, Verein changing-cities.org, Südtirol

Walking - what's going on in Brussels-region
Mathias DE MEYER, Yoneko Nurtantio, Bruxelles Mobilité, Videobeitrag

 

  14:45  l   Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

Impulsbeiträge ca. 8 - 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops

  WORKSHOP A: Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen   


Moderation: Ing. Holger Heinfellner, BSc, Umweltbundesamt

Begrüßung: DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

Masterplan Gehen neu 2030
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

klimaaktiv mobil Förderprogramm - Kaleidoskop der ersten Projekte - Kommunen stellen ihre Konzepte vor (in progress)
Raphael Glück, MSc, komobile Gmunden, klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen 

Masterplan Gehen Klagenfurt
DI Robert Piechl, Stadtplanung Klagenfurt

St. Pöltens „Masterplan Aktive Mobilität“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Mank: kurze Wege durch kompakten Ortskern
Bgm. Martin Leonhardsberger, Stadt Mank

Masterplan Gehen in Wien - vier Bezirke stellen sich vor
Masterplan Gehen Josefstadt, Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus; Florian Woller, MA i.V. DIin Ursula Aichhorn, Knollconsult Umweltplanung
Masterplan Gehen Neubau; DIin Olivia Kantner, komobile Wien

 

 

  WORKSHOP B: Die richtigen Schritte zu aktiver und sicherer Kinder- und Jugendmobilität


Moderation:
Mag. Reinhard Jellinek, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil

Gehen – Neu gedacht! Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
Dipl.-Päd.in Cosima Pilz, UBZ - Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

Der aktive und sichere Schulweg – Bewegungsquell und Wegweiser für späteres Mobilitätsverhalten. Angebote und Vorbild-Projekte aus ganz Österreich
Maria Zögernitz, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil

#Gehsteigdetektiv:innen – Schüler:innen ermitteln in Sachen Aktive Mobilität
Mag.a Hanna Schwarz, gehtdochwien

Stockerau schafft Schulwegsicherheit
Bgm.in Mag.a Andrea Völkl, Stadtgemeinde Stockerau

Gestaltung des Schulumfelds & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt

Hebel für Kinder- und Jugendmobilität
Diskussionsleitung: Mag.a Judith Schübl, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil

 

 

  WORKSHOP C: Begegnungszonen / Barrierefrei und Sicherheit    

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Leitfragen: 
Wie kann bei kleineren Kommunen, die die Fußgängerfrequenzen laut Richtlinie nicht erreichen, trotzdem eine Begegnungszone realisiert werden?
Lösungen / Arbeitspapier / rechtliche Aspekte für Dörfer mit niedrigen FG-Frequenzen?
Ist ein erweiterter Einsatzbereich für Begegnungszonen sinnvoll?
Unter welchen Bedingungen können Begegnungszonen für Kreuzungsplateaus und Siedlungsstraßen sinnvoll sein?
Gestaltung, Parken, Zielerreichung, Vorteile zu Bestand, StVO-konform?

Begegnungszone "Belebungszone Lunz am See"
BM Dipl.htl.Ing. MA Eduard Leichtfried / Bgm. Josef Schachner, Marktgemeinde Lunz am See
DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten

Erarbeitung eines Leitfadens zur Evaluierung von Begegnungszonen durch Gemeinden
Ing. Erwin Wannenmacher, KFV

20 Jahre Begegnungszonen in der Schweiz – Tendenzen und Herausforderungen
Pascal Regli, Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Begegnungszonen neu gedacht?! - kleinflächig auf Kreuzungsplateaus und großflächig in Siedlungsgebieten
DI Michael Szeiler / DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign
Christina Birett, BSc., Magistrat St. Pölten / VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Begegnungszonen – wie funktionieren sie? Erfahrungen aus der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
DIin Waltraud Wagner, DI Wolfgang Grill, NÖ.Regional

 

 

   17:00   l  Plenum

 

Zentrumsentwicklung Hohenems
DI Michael Pillei i.V. DI Bernd Federspiel, Stadt Hohenems
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

 

Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l   Gelegenheit für einen geführten Stadt-Rundgang in Korneuburg


Treffpunkt: Hauptplatz (Rattenfängerbrunnen)

Korneuburger Kulturspaziergang
ein Rundgang geführt von Mag. Klaus Köhler, Ing. Reinhard Schröpfer, Öffentlichkeitsarbeit Korneuburg 
Ende: ca. 19:45 Uhr

 

   ab 20:00   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

 

Freitag, 7. Oktober 2022

 

   ab 8:00   l   Check-In

 

   08:15   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 

 

 

Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle ca. 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Masterplan Gehen:

Fussgängerfreundlichkeit in Schweizer Kleinstädten – Ein Vergleich                                     
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Land Salzburg „Masterplan Gehen“ ein Wegweiser für Gemeinden
DIin Gerlinde Born, Land Salzburg

St. Pöltens „Promenadenring der Zukunft“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Mobilität der Zukunft:

(E-)Scooter und Fußgänger:innen: Miteinander statt gegeneinander                                                                                                                              
Laurentius Terzic, con.sens / Martin Zach, AIT / Gunter Stocker, Snizek + Partner

Mo.Hub - Kooperative Mobilitätsstationen im Grätzl
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien

MEI MEIDLING - Das Klima-Grätzl Projekt zum Mitmachen                                                                                         
DIin Sigrid Mayer, EIGENSINN - Veränderung RAUM geben

Begegnungszonen:                                     

Begegnungszone Lustenau & Campus Rotkreuz Fuß- und Radweg                                                                                                                                                
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

Experimental Shared Space Project on Sanjo Street in Kyoto - Japanese unique "experimental approach"                                                                                     
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Begegnungszone: Amstetten Hauptplatz- Ortszentrum wird klimafit und verkehrsberuhigt
DIin Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Purgstall: Stadterneuerungsprozess mit Begegnungszone + Leitsystem
N.N., Purgstall an der Erlauf, angefragt

Bewusstsein & Bewegung:

Die neue Wien zu Fuß App - Motivation zum Zu-Fuß-Gehen während der Pandemie – und darüber hinaus
Mag.a Petra Permesser, Mobilitätsagentur Wien

„Früh übt sich…. – Evaluation eines Mobilitätserziehungskonzepts für den Kindergarten“
Tina Panian, B.phil., sicher unterwegs

Was benötigen Familien mit kleinen Kindern, um in Gemeinden nachhaltig mobil zu sein? 
Jannik Rieß / Mag.a Karin Ausserer, FACTUM Apptec Ventures GmbH

Vienna Walking Week
Eugene Quinn, whoosh.wien

TRA:WELL – Transport & Wellbeing
DIin Dr.in Sandra Wegener, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen

Klimafitte Räume:

Wohlfühlplätze in Deutschland
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)

Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum
DIin Susanne Staller, tilia landschaftsplanung

 

 

   09:15   l   Plenum: Begrüßung Tag 2 & Podiumsdiskussion

 

Forschung und Innovation für die Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität & Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs


DI Walter Wasner, BMK, Mobilität und Verkehrstechnologien
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich
DI Dr. Werner Pracherstorfer, Land Niederösterreich, Abt. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

   09:45   l   Plenum

 

Zebra ohne Streifen: verkehrsrechtliche und -technische Mängel als Gefahrenstellen für den Fußverkehr
DI Matthias Nagler, ÖAMTC

Transformator:in - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

 

   10:30   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 8 - 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions

  SESSION 1: Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität  


Moderation: Anneliese Preuner, BSc., Walk-space.at

Begrüßung
DI Walter Wasner, BMK

Projekt DOMINO und der Zusammenarbeit mit der App „ummadum“
Mag. Daniel Wagner, MA / Ferdinand Scheuer, BA, NÖ.Regional 

Projekt ULTIMOB - Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen 
Aurelia Kammerhofer i.V. DI Roland Hackl, tbw research GesmbH

CATAPULT – Inklusive und automatisierte Mobilität für Kinder, alte Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen
Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures GmbH

youth codes - Wege zur Mobilitätswende aus Jugendperspektive 
Claudia Sempoch, tbw research i.V. Mag.a Susanne Wolf-Eberl, Research & Data Competence OG

SmartHubs - Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
DI Martin Hinteregger, Roxani Gkavra, MSc, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen (IVe)

 

 

  SESSION 2:  Belebte Ortszentren, Gestaltung, Bewusstsein, Schulstraßen


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Neugestaltung Nibelungenplatz Tulln - Wie aus einem öffentlichen Parkplatz ein grüner PARK-PLATZ werden kann
DIin Ekaterina Winter, Raumposition

Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

Die neue LiDo – Fußwegekarte: Links der Donau geht was weiter – wie bringt man eine Kultur des Zu-Fuß-Gehens in den Flächenbezirk
DIin Petra Jens, MSc, Fußgängerbeauftragte, Mobilitätsagentur Wien

Sichere Schulvorfelder in Mödling
DIin Marita Widmann / DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling; DI Michael Skoric / DI Michael Gretzl, con.sens mobilitätsdesign

Worauf kann ich bei einem Fußgängerleitsystem achten, damit es erfolgreich wird?
Mag. Christian Lunger, motasdesign - design for orientation

 

 

  SESSION 3: Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs 


Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich (kurzfristig verhindert)

„Burgenland geht - Eisenstadt geht, Parndorf geht, Neufeld geht“   
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich

Der weite Weg zu einer gesunden Stadt   
Dr.-Ing. Karl Slawinski, Techn. Beigeordneter a.D., Sprecher für Planung der SPD-Fraktion (D)

Projekt „Radeln und Rollern“   
Maria Wiesinger, Wiener Gesundheitsförderung; Robert Fuchs, Radfahrschule Schulterblick

Projekt „Aktiv bewegt“   
Mag.a Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie

 

 

  12:40   l    Plenum & Resümee 

 

Gehen schenkt gesunde Lebensjahre – den Megatrend „Fitness und Gesundheit“ nutzen     
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG

Resümee 
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

  13:15 l  Auszeichnungsveranstaltung „klimaaktiv mobil ProjektpartnerInnen Fußverkehr in Österreich"

 

Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Die Projektvorstellungen und Auszeichnungen wurden seitens BMK, klimaaktiv mobil durchgeführt.

 

  13:40  l  Ausblick 2023 & Handover, Verabschiedung

 DI Dieter Schwab, Walk-space.at

  13:53  l   Mittagspause / Stehlunch

 

  14:45  l  "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Bahnhof & Mobilitätsdrehscheibe Korneuburg
Dr.in DIin Anna Mayerthaler, ÖBB / / Ing. Wolfgang Schenk, Stadtgemeinde Korneuburg
    B | Barrierefreiheit - Wie gestalte ich Begegnungszonen für alle?
DIin(FH) Birgit Schierhuber (früher: Masopust), BhW barrierefrei
 

C | Stadtentwicklung vom Zentrum zur Werft Korneuburg
Ing. Reinhard Schröpfer, Museumsverein Korneuburg
AUSGEBUCHT

  D | Good-Practice Projekte der Region Korneuburg – ein Überblick
     (Foto-Walk-Shop "Indoor")

DI Günther Laister, LEADER-Region Weinviertel Donauraum
fand im Rathaus Korneuburg als Vortrag statt.
 

 

Die regionalen Exkursionen fanden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 5.10.2022 statt - siehe » Details.

 

 

Tagungsort

Stadtsaal Korneuburg
Hauptplatz 31-32

Stadtgemeinde Korneuburg Rathaus
Hauptplatz 39
2100 Korneuburg

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Korneuburg Bahnhof ca. 5 Min. zu Fuß

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

 

» Druckprogramm (Stand: 6. Sept. 2022)

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

                  Logo Land Niederösterreich        Logo der Stadt Korneuburg        

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)
Ermäßigte Tagungsgebühr für Walk-space Mitglieder, ReferentInnen und sonstige InputgeberInnen, SRL, VCD und VCÖ - Mitglieder

 

Fachexkursionen Fußverkehr

Im Rahmen der Österr. Fachexkursionen zum Fußverkehr werden fußgängerfreundliche Umgestaltungen, Stadtentwicklungsgebiete und Schnittstellen zum ÖV besichtigt. Zudem fördern Themen wie Wohnstraßen, Fußgängerzonen und Begegnungszonen den fachlichen Dialog unterwegs während der Route zu Fuß durch die Good-Practice Beispiele verschiedenster Städte in Österreich.

 

Fachexkursion Fußverkehr Vorarlberg

Mi., 5. Juli 2023 - Do., 6. Juli 2023

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Bregenz: neugestalteten Innenstadt, FUZO, Seeanlage, „Gut-Geh-Raum“
  • Rankweil: Bahnhof & Begegnungszone
  • Wolfurt: Begegnungszone Cubus, neue Gestaltungen
  • Lustenau: Begegnungszone Kaiser-Franz-Josef-Straße und Maria-Theresien-Straße
  • Feldkirch: Bahnhof Neu, FUZO Erweiterung Zentrum, T30 in Tosters

Vorgestellt werden zudem die Begegnungszone Hohenems und Projekte aus Höchst, Götzis, Feldkirch Tosters, Wolfurt, etc.

Anmeldung bis 2. Juni 2023 vergünstigt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Fachexkursion Fußverkehr Graz

Do., 14. Juli 2022 | 10:00 - 17:15 Uhr

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Reininghausgründe: neuer Stadtteil, autofreie Esplanade zum Flanieren,
    Freiraum: Reininghauspark, Quartierparks - Smart City optional im Vorbeifahren
  • infrastrukturelle Verbesserungen für Fuß & Rad
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt: neue Straßenbahnlinie, Busstationen
  • Cityrundgang: neue Fußgängerzonen, Schmiedgasse,...
  • Wege entlang der Mur
  • Begegnungszone Lendplatz neu
  • Griesplatz
  • Vorstellung FußgängerkoordinatorIn, fakultativ
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr
  • FußgängerInnenchecks / Fußverkehrskonzepte / Masterpläne

 

 

Fachexkursion „CityWalk“ Weiz

Do., 15. Juli 2021

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Maßnahmen für eine fußgängerfreundliche Straßengestaltung und Bewusstseinsbildung
  • Fußgängerleitsystem mit Infostelen
  • Zählmaschine - ein Novum in Österreich
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt (u.a. Verlängerung S31) - Mobilityhubs
  • Querungsstellen
  • Freiraumqualitäten am Weg zum Innovationszentrum
  • Ergebnisse aus dem FußgängerInnen - Check 
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr

 

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz, 14. Juli 2022

Am Donnerstag, 14. Juli 2022 führte die sehr interessante Walk-space Fachexkursion mit rund 30 Teilnehmenden nach Graz. Im Rahmen der Begrüßung hieß Gemeinderat Michael Ehmann i.V. LH-Stv. Anton Lang, Land Steiermark alle Teilnehmenden herzlich willkommen und lud zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Dies war ein angenehmer Einstieg mit ersten Informationen zum Fußverkehr in Graz.

"Stadt der kurzen Wege" sowie Tempo 30 sind u.a. die Grundsätze in der Verkehrspolitik der Stadt Graz. Im Rahmen der Fachexkursion wurden Stadtentwicklungsvorhaben, aktuelle Projekte und Good-Practice einer fußgängerfreundlichen Straßengestaltung in Graz besichtigt. Die Tour wurde von Walk-space.at gemeinsam mit der Stadt Graz und FachexpertInnen durchgeführt - ein spezielles Dankeschön für die zahlreichen Inputs und den wertvollen Erfahrungsaustausch.

Walk-space.at dankt auch allen Teilnehmenden und KooperationspartnerInnen.

 

Die Themen bei der Fachexkursion waren u.a.:

  • Reininghausgründe: neuer Stadtteil, autofreie Esplanade zum Flanieren,
    Freiraum: Reininghauspark, Quartierparks - Smart City optional im Vorbeifahren
  • infrastrukturelle Verbesserungen für Fuß & Rad
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt: neue Straßenbahnlinie, Busstationen
  • Cityrundgang: neue Fußgängerzonen, Gestaltung Schmiedgasse,...
  • neue Wege entlang der Mur
  • Begegnungszone Lendplatz neu
  • Griesplatz
  • Vorstellung Fußgänger*innen-Beauftragte DIin Renate Platzer
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr
  • FußgängerInnenchecks / Fußverkehrskonzepte / Masterpläne

 

Fotogalerie:

  • 000_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 001_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 002_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 002b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 002c_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 002d_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 003_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 003b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 004_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 005_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 006_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 007_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 008_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 009_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 011b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 011c_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 011d_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 012_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 012b_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 013_Fachexkursion_Graz_walk-space
  • 014_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 015_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 015a_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 015b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 016_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 017_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 018_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 019_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 020_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 021_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 022_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 023_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 024_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 025_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 027_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 028_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 029_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 030_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 032_Fachexkursion_Graz_walk-space

Fotocredits Galerie: Walk-space.at, Österr. Energieagentur - klimaaktiv mobil

   

 

Programm:

Uhrzeit

  Ort / Besichtigung

ab 9:15        Platz vor dem Hauptbahnhof Graz
kleines Frühstück für ExkursionsteilnehmerInnen gewidmet vom Land Steiermark für registrierte TeilnehmerInnen

10:00  

Begrüßung
Gemeinderat Michael Ehmann i.V. LH-Stv. Anton Lang, Land Steiermark
Gemeinderat Christian Kozina i.V. Vbgmin Mag.Judith Schwentner, Stadt Graz
DI Robert Thaler, BMK
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

10:30  

Überblick zur Stadt- und Verkehrsplanung in Graz
DI Wolfgang Feigl, Abteilung für Verkehrsplanung

durch das Programm führen DIin Renate Platzer und folgende Kolleg:innen: **
DIin Barbara Urban,  DI Bernd Schrunner, DI Martin Zettel, DI Michael Deutsch, BSc, DI Peter Kostka

11:00        Reininghausgründe:
Architektur und Freiräume, neue Fußgängerachse;
** gemeinsam mit DI Bernd Schrunner, Stadtbaudirektion

13:00  

Kurzbesuch im Rathaus bei Frau Bürgermeisterin Elke Kahr
danach Verpflegung und Getränke

13:50   Fortsetzung im Rathaus:
Kurzvorstellung klimaaktiv mobil Förderprogramm Fußverkehr
DI Robert Thaler, Mag.a Eva Mastny, BMK

14:25        Cityrundgang:
neue Fußgängerzonen und Möblierung, Schmiedgasse - (Obere) Neutorgasse (neue Straßenbahnlinie) - Kaiserfeldgasse**
DI Martin Zettel und DIin Barbara Urban


15:15   Griesplatz (Vorstellung Neugestaltung Stadt Graz) DI Michael Deutsch
Wege entlang der Mur - Grieskai - Lendkai - Mursteg - Murinsel**

15:50        Begegnungszone Lendplatz neu
DIin Barbara Urban und DI Martin Zettel, Stadt Graz
Mariahilfer Straße

17:05   Programmende beim Kunsthaus Graz - Tram zum Bahnhof

17:15        Hauptbahnhof Graz

 

Im Rahmen der Fachexkursion wurde auch das Förderprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr von DI Robert Thaler und Mag.a Eva Mastny, BMK vorgestellt - Daniela Hirländer stand für Detailauskünfte zur Verfügung.
Zudem wurde die Fußgänger*innen-Beauftragte DIin Renate Platzer vorgestellt. Weiterlesen:  graz.at/gehen

 

 

   
Fotocredit: linkes, rechtes Foto: DI Dieter Schwab, Walk-space.at; mittlere Fotos: DIin Barbara Urban, Stadt Graz

 

in Kooperation mit: 

     

     

 

Fotocredits (restliche Fotos): Walk-Space.at, DI Dieter Schwab

Programm 2021

XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021 - Das war das PROGRAMM

Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen

6. und 7. Oktober 2021 | Universität Mozarteum - Solitär & Hotel Sheraton Salzburg

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Session | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionaler Exkursion

Titelbild ProgrammfolderIn verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshops und beim „Speed-Dating“ bot die Fachkonferenz die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen ExpertInnen auszutauschen. Vorgestellt wurden innovative Projekte, neue Studien und Gestaltungsbeispiele, die das Zufußgehen klimaaktiv mobil voran bringen.

Der erste Konferenztag widmete sich aktuellen Fragen zur Mobilität der Zukunft sowie der Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit. Der zweite Konferenztag behandelte die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehen“ Bundesebene, informierte über neue Fördermöglichkeiten und stellte kommunale Strategien in den Vordergrund.

 

Konferenzthemen:

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen – Verkehrsberuhigung
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

 

 

Übersicht zum Konferenzprogramm 2021:

Mi.,  06.10.2021:  "Speed-Dating" | Eröffnung | Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - D | Plenum Stadtrundgang Salzburg 

Do., 07.10.2021:  "Speed-Dating" | Plenum | Session 1 - 4 | Round Table |  Walk-Shops - Rundgänge / Exkursion

 

Die Fachkonferenz fand wie vorgesehen als Präsenzveranstaltung vor Ort statt.
Zudem wurden die Beiträge aus dem Plenum, dem Workshop A und der Session 1 live gestreamt. Die anderen Workshops und Sessions stehen ebenfalls zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung.

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

 

Dienstag, 5. Oktober 2021
   18:30 - 19:30   l  "Early Check-In" im Schloss Mirabell, Pegasuszimmer


Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
Begrüßung durch: Stadt Salzburg / Land Salzburg - Sektempfang mit Dank an Stadt Salzburg

 

Mittwoch, 6. Oktober 2021
   ab 08:30   l   Check-In im Sheraton Salzburg

 
für registrierte KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild, 3G-Check
im Hotel Sheraton Salzburg, Auerspergstraße 4, 5020 Salzburg

 

   09:30   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 (in Vorbereitung) im Sheraton Salzburg


Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Normganglinien und Hochrechnungsfaktoren für den Fußverkehr
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Oberndorf - Pilot einer 2-tägigen Werkstatt
DI Michael Szeiler, Johann Schneider BSc., Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

Fußgängerverkehr, Freiräume und Klimaschutz im Straßenraum in Salzburg
Georg Wimmer, Stadt Salzburg, Straßen- und Brückenamt, angefragt

Testraum Haltestelle 4.0
DI Christian Kainz, Salzburger Verkehrsverbund 

e-Walk - Ein Projekt zur Abschätzung des Potenzials von e-Scootern in der Alltagsmobilität
Mag.a Anita Eichhorn, KFV

Thaliastraße NEU - Wie eine Geschäftsstraße zukunftsfit wird                                                                                          
DIin Edith Schindler-Seiß, Stadt Wien, Architektur u. Stadtgestaltung, Gestaltung Öff. Raum

Agentenbasiertes Fußgänger-Simulationsmodell für die Stadt- und Verkehrsplanung
Petra Stutz, MSc | Mobility Lab, Z_GIS

Dynamic Mobility Nudge (DyMoN) – Nudging für nachhaltige Mobilität
Mag.a Dr.in Claudia Luger-Bazinger, Raphael Hutter, MSc, Salzburg Research Forschungsgesellschaft

FLADEMO - Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie
DI Dr. Takeru Shibayama / Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, TU-Wien

Shared Space Projects in Japan, Assisted by “Begegnungszone Method”
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Conversion - Chancen für die Transformation des Mobilitätssystems
Dr. Georg Hauger, science:talk

Förderungen für den Fußverkehr – klimaaktiv mobil
Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden

Bedeutungsräume des Fußverkehrs in Leipzig
Frederik Sander ,Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig

Die Gefahr des toten Winkels für Zufußgehende und was man dagegen tun kann
DIin Veronika Zuser, KFV

Street Transformation: Aufenthaltsräume für StadtbewohnerInnen statt parkenden Autos
Sabine Oberrauter, BSc. /  Mag.phil. Dr.rer.nat. Wolfgang Fischer / Magdalena Senger, BSc., Universität Graz
Irene Stockinger, MSc., DieFahrBar

Mobilitätsmanagement – ein Tool für kindergerechte Mobilität - 
Gedanken, Ideen und Modellprojekten zu kinderfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilitätszugängen
Miriam Vanicek, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Touristisches Leitsystem für die Stadt Weitra
DIin Margarethe Staudner, komobile w7 GmbH

Projekt „#WorstOfGehsteig goes Austria“ 
Benjamin Schemel, geht-doch.wien

 

   10:30   l   Eröffnung & Überblick durch Moderation im Solitär

 

Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg
Vbgm.in Dr.in Barbara Unterkofler, Stadt Salzburg
Videobotschaft Frau BMin Leonore Gewessler, BMK
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

 

   10:50   l   Moderierte Runde "Kommunale Strategien & Forschung & persönlich fit für die eigene Gesundheit" & Sektorkopplung


Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil & Masterplan Gehen
Vbgm.in Dr.in Barbara Unterkofler, Stadt Salzburg
DI Walter Wasner, BMK, FTI-Strategie neu, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

   11:20   l  Plenum: Good-Practice Salzburg

 

Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg 2030 & Masterplan Gehen Land Salzburg - ein Wegweiser für Gemeinden
DIin Gerlinde Born, Mag. Peter Weissenböck, Land Salzburg, Verkehrsplanung

Masterplan Gehen Stadt Salzburg
Michael Schwifcz, MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

 

 

   11:50   l  Plenum: Internationale Good-Practice

 

„Sharing ermöglichen – hindernisfreie Räume sicherstellen“: Basels Strategie für attraktiven Fußverkehr und Mikromobilität
Martin Dolleschel, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt (CH)

Straßenraum ist mehr als nur Parkraum - Bremer Quartiersplanungen als Baustein der Mobilitätswende
Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen (D)

 

   12:50   l  Mittagspause / Lunch im Sheraton Salzburg (Filmloop im Solitär)


Verpflegung mit "green event" - Standard
mit Dank an das Land Salzburg und die Stadt Salzburg

 

   14:00   l   Plenum

 

"Auf die Füße! Fertig Los! Wie Stadtentwicklung anders geplant werden muss“
DIin Annegret Michler, Die Stadtentwickler GmbH

 

  14:40 l Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

Impulsbeiträge ca. 10- 15 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen

  WORKSHOP A: Mobilität der Zukunft – Stakeholder Befragung, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit    


Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

Begrüßung
DI Walter Wasner, BMK

Stakeholderbefragung - Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech / DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU Wien, Inst. für Verkehrswesen

ACtNow - Allianz Aktive Mobilität
Eva Westermeier, MSc., Dr. Stefan Krampe, Trafficon

EFFECTS - Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität
Dr.in Alexandra Anderluh, FH St. Pölten GmbH

CATAPULT - Automatisierte und inklusive Mobilitätslösungen für Kinder und alte Menschen 
Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures GmbH

TuneOurBlock - Transforming urban quarters to human scale environments
Dr. DI Harald Frey, TU-Wien

 

  WORKSHOP B:  Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Verkehrsberuhigung sicher   

Ausgebucht!

Moderation: Anneliese Lehner, BSc., Walk-space.at

Verkehrskonzept Marktgemeinde Tamsweg
Bgm. Georg Gappmayer, Marktgemeinde Tamsweg

Bau von Geh- und Radweg in Faistenau – Humansensorische Messung lieferte dazu wertvolle Informationen
Dr. Bernd Resch, Head Geosocial Analytics Lab, Universität Salzburg 

Shared Space Projects in Japan, assisted by Begegnungszone Method
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Ein aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen -
Familien Lust machen auf einen aktiven Schulweg

DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien

Unfallbilanz und Herausforderungen für den Fußverkehr in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV 

 

  WORKSHOP C:  Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag


Moderation:
DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung / Sektorkopplung Gesundheit & Mobilität
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ

Burgenland geht
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich

Pilotprojekt „Gemeinden gesund unterwegs“
Mag.a Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS; Mag.a Eva Winkler, Klimabündnis Salzburg

Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“
Kathrin Hofer-Fischanger, BA, MA, FH JOANNEUM

Straßenfreiräume und Alltagswege mit Kindern - das Spiel begleitet den Weg           
DIin Maga.phil. Doris Liebl BSc, ehem. BOKU-Wien

 

  WORKSHOP D:  Masterpläne und Konzepte mobil zu Fuß: mehr Lebensqualität - weniger Stellplätze


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Basels «Masterplan» für Fußgängerinnen und Fußgänger
Andrea Büchel-Dürrenberger, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt

Neues, „modernes“ Stellplatzregulativ
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Masterplan Gehen Stadt Salzburg: Prozess und Ablauf                                                                                        
DI Helmut Koch, Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden / DI Dieter Schwab, Walkspace Mobilität

Bad Salzuflen: Der weite Weg zur Autofreien Innenstadt
Dr.-Ing. Karl Slawinski, Techn. Beigeordneter a.D., Sprecher für Planung der SPD-Fraktion (D)

Ottensen macht Platz
Viola Koch, Bezirksamt Altona, Fachamt Management des öffentlichen Raumes

Fußgängerstadt Salzburg - Erfahrungen
DI Michael Handl, Stadt Salzburg, Abt. 6

 

   16:50   l   Kaffeepause im Hotel Sheraton

 

   17:15   l   Plenum im Solitär

 

What's going on in Paris, pedestrian city - more than ever
Alexiane Zelinsky / Hélène Driancourt, Paris, Agence de la mobilités (F)

 

Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l   Gelegenheit für einen geführten Stadt-Rundgang


Treffpunkt: Marko Feingold-Steg, rechtes Ufer

Ein Rundgang geführt von den Salzburg Guides
Ende: ca. 20 Uhr

 

   ab 20:30   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

 

Donnerstag, 7. Oktober 2021

 

   ab 8:30   l   Check-In im Sheraton Salzburg

 
für registrierte KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild, 3G-Check
im Hotel Sheraton Salzburg, Auerspergstraße 4, 5020 Salzburg

 

   09:30   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 (in Vorbeitung) im Sheraton Salzburg

 

Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

FußgängerInnen-Verkehrsstromanalyse: Umbau Bahnhof Hütteldorf, Wien
DI Felix Beyer, Rosinak & Partner ZT GmbH

Straßenfreiräume und Alltagswege mit Kindern - das Spiel begleitet den Weg                                     
DIin Maga.phil. Doris Liebl BSc, ehem. BOKU-Wien

Methodenkoffer aktive Mobilität & Fußgänger
Mag.a Marlene Suntinger, UML Salzburg am SIR

Bauliche Barrierefreiheit                                                                                                                             
DIin(FH) Birgit Masopust, BhW barrierefrei

Das tertiäre Netzwerk
DI Daniel Löschenbrand, BSc, TU-Wien, Städtebau und Entwerfen

Masterplan Gehen Stadt Salzburg - Prozess und Ablauf                                                                                        
DI Helmut Koch, komobile Gmunden / DI Dieter Schwab, Walkspace Mobilität

Neue Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität                                                                                                   
Daniela Hirländer, MSc, klimaaktiv mobil, komobile Gmunden

Mobilitätsplan & Grödig gut zu Fuß in progress                                                                                                                                                
Ing. Gerhard Freinbichler, Marktgemeinde Grödig

Hauptplatz Freistadt klimafit mit der cuulbox                                                                                    
DI Florian Kratochwil, Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

"Stadt zu Fuß – Entwicklung von Walkability am Beispiel des Wiener Westbahnhofareals"
DIin Susanne Tobisch, Assoc.Prof. DIin Dr.in Angelika Psenner, TU Wien, Institut Städtebau Landschaftsarchitektur und Entwerfen

Mit Grätzlrallyes die Stadt erkunden - Anreize zur Stadtaneignung während der Pandemie – und darüber hinaus
DIin Petra Jens, MSc, Tamara Bauer, Mobilitätsagentur Wien

Tempo runter – Sicherheit rauf. Dank temporärer Signalisation
Andrea Büchel-Dürrenberger, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt

Transformation von Straßenraum: Von der Strategie zur Umsetzung
Mag.(FH) Pia Knappitsch, 3:0 Landschaftsarchitektur, angefragt

Mödling gut zu Fuß - FußgängerInnen-Check
Vbgm. Rainer Praschak, DIin Marita Widmann, Stadtgemeinde Mödling

Initiative KlimaKonkret – Unterstützung für Gemeinden bei der Klimawandelanpassung
DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign

So geht intelligente Mobilität im Wohnquartier – 6 Bausteine der wohnstandortnahen Mobilität
Florian Klee, VCD-Regionalkoordinator Nordrhein-Westfalen

Halb Legale Strategien für Fußgänger_Innen in 30 km/h-Zonen
DI Dr. Martin Ohmacht

Grätzlsitz - Smart City Chair
DI Erik Czejka, Architekt & Initiator

 

   10:45   l   Plenum Masterplan Gehen: Bundesebene, Länderebene, Kommunen und klimaaktiv mobil Förderprogramm im Solitär

 

Förderungsoffensive für den Fußverkehr in Österreich 2021
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

Berlin gut zu Fuß und das neue Mobilitätsgesetz
Dan Orbeck, Senatsverwaltung Berlin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (D)

 

 

   11:15   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10-15 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen

  SESSION 1: Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ Bundesebene, kommunale Strategien   

Moderation: Ing. Holger Heinfellner, BSc., Umweltbundesamt
 in dieser Session wird v.a. Feedback zum Masterplan Gehen in Österreich eingeholt

Begrüßung: DI Robert Thaler, BMK

Masterplan Gehen Norwegen
Liv Øvstedal, Norwegian Public Roads Administration, Input via Live-Schaltung

Das neue Räumliche Entwicklungskonzept (REK)
DIin Laura Mayr, BSc; DI Christian Hörbinger, MA, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität
Katharina Zauner-Levine, klimaaktiv mobil, komobile Gmunden

Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ zu den Leitfragen:
- Welche Maßnahmen aus dem Masterplan Gehen sind bisher gut gelaufen?
- Welche Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig intensiviert werden?
- Welche neuen Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig gesetzt werden und wie sollen diese im Masterplan Gehen angeführt werden?
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

 

 

  SESSION 2: FußgängerInnen-Checks & Stadtteildialoge   

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Ausgebucht!

Fußverkehrs-Konzept-Check – Mindestanforderungen einer kommunalen Fußverkehrsstrategie
DI Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D)

Pilotprojekt "Kinder- und Jugendmobilität im Bildungsgrätzl Triesterviertel"
DIin Snejana Nenkova-Bruntsch / DI Jonas Krombach, Rosinak & Partner

Freiräume am Land – ländliche Orte im Fußgängermaßstab gestalten
DI Josef Lueger, Dr. Peter Görgl, Modul5 GmbH

Oberndorf - Pilot einer 2-tägigen Werkstatt
Bürgermeister Ing. Djundja, Stadtgemeinde Oberndorf
DI Michael Szeiler, Johann Schneider BSc., Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

Mobilitätsplan & Grödig gut zu Fuß
Ing. Gerhard Freinbichler, Marktgemeinde Grödig

 

 

  SESSION 3: Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt 


Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

Fußgängerfreundlichkeit – Die goldene Schuhbürste für Basel
Martin Dolleschel, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt (CH)

Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
DI Martin Zettel, Stadtplanung, Stadt Graz

Die Sitzbank - des Fußgängers Tankstelle
Renate Albrecher, ETH Lausanne, Labor für Stadtsoziologie (CH)

Gute Gehbedingungen zu allen Jahreszeiten - Öffentlichen Raum neu denken
DIin Susanne Staller, Tilia / DI Laurentius Terzic, con.sens mobilitätsdesign

Thaliastraße NEU - Wie eine Geschäftsstraße zukunftsfit wird
DIin Edith Schindler-Seiß, Stadt Wien, Architektur u. Stadtgestaltung, Gestaltung Öff. Raum

Salzburg 22 Jahre urbane Gestaltung
Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner

 

 

  SESSION 4: Prozesse & Leitsysteme


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at 

Motivierendes Fußgänger-Leitsystem in der Stadtgemeinde Tulln                                               
DI Peter Polatschek-Fries, NÖ.Regional.GmbH

Prozesse und Umsetzung – von der Planung zum begehbaren öffentlichen Raum
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien, FVV

Saisonale Interventionen in München – Sommerstraßen und Parklets als Erfolgsmodell
Dipl. Geogr. Silke Buchberger, Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat (D)

Mixed-methods Ansatz für Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum
Assoc.-Prof. Dr. Bernd Resch, Spatial Services GmbH

Keine Öffis ohne Fußgänger*innen                                                                                                      
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

CityWalk Weiz
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Rauer

 

 

  13:00   l   Mittagspause / Lunch im Sheraton Salzburg (Filmloop im Solitär) 

 

  14:20   l    Round Table: klimaaktiv mobil Masterplan Gehen & Abschlussdiskussion, Conclusio im Solitär


DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

DIin Gerlinde Born, Land Salzburg, Verkehrsplanung

DI Stephan Kunze, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr i.V. DI Dr. Andreas Schmidbaur, Stadt Salzburg, Raumplanung und Baubehörde

Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

DIin Martina Strasser, Walk-space.at

 

  15:00   l   Resümee & Ausblick auf die Konferenz 2022 - Handover


DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

 

  15:20   l   "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Perlen entlang der Salzach
Michael Schwifcz, MSc; DI Franz Schober, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr 

Route: Linzer Gasse – Staatsbrücke – S-Bahn Station Mülln-Altstadt

 

 
B | Smart City Placemaking
Dr.in Nina Mostegl, MRM (Planning) mit Unterstützung der Agentur OUTWORX
 

C | Praktische Beispiele „zu Fuß in Salzburg“
DI Michael Handl, Stadt Salzburg, Abt. 6   -   ausgebucht

Route: Innenstadt, Flaniermeile Griesgasse, Fußgängerzonen und neue Projekte

 

D | 22 Jahre urbane Gestaltung in Salzburg
Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner

 

 

E | Hallein zu Fuß
Mag. Dr.jur. Oliver Längauer, Bauamtsleiter Stadt Hallein, angefragt

Route: Begegnungszonen und aktuelle gestalterische Entwicklungen

S-Bahn Salzburg-Hbf: ab 15:51 Uhr (an 16:14)
S-Bahn retour: ab 17:46 (an 18:10 Uhr)

 

F | Bad Reichenhall
Dr. Christoph Lung, Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall
Thomas Knaus, Amtsleiter des Stadtbauamtes

Route: Fußgängerzone

(Hinweis: Diese Exkursion kann nur bei guter Covid-Lage stattfinden)

 

 

Tagungsort

Stadt Salzburg
Universität Mozarteum - Solitär
 (Plenum)
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Hotel Sheraton Salzburg (für Check-in, Austausch, Workshop)
Auerspergstraße 4
5020 Salzburg

 

Anreise:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Salzburg Hbf ca. 15 Min. zu Fuß oder ca. 6 Min. mit dem Bus
(z.B. O-Bus 1, 2, 3, 5, 6, oder Bus 25 bis zur Station "Mirabellplatz") 

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

» Druckprogramm (Stand: Juli 2021)  

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

 

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Die Mobilität zu Fuß wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, denn angesichts der Veränderung unserer Lebenswelten braucht es einen klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen.

Walk-space.at hat dazu 2021 eine Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten im Netz gestartet. Diese wird 2022 mit neuen interessanten Beiträgen im Rahmen von 3 Terminen fortgesetzt. Die Wissensplattform richtet sich an interessierte BürgerInnen und Verwaltung.

Seien Sie auch heuer wieder mit dabei!

 

Aktuelle Webinare 2022:

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2022

28. Sept. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr
17. Okt. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Begegnungszonen in Österreich als Mittel zur Fußverkehrsförderung 
10. Nov. 2022 von 16 - 18 Uhr: Vorstellung klimaaktiv mobil Fußverkehr + Handbuch Gehen, zukünftige Schwerpunkte

 

 

 

 

Das waren die bisherigen Webinare:

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2021

27. Sept. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Planung / Kommunen: FußgängerInnen-Checks, Strategien
10. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Umsetzung / Prozesse 
24. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr: Wirkungen - Klima, Gesundheit, Methodik

 

Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

 

Wir haben vor die Serie auch weiterhin fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

Lustenau, Stadt Salzburg

 

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2023

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung