Programm 2022 - XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen
Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel
6. und 7. Oktober 2022 | Stadtsaal & Rathaus, Korneuburg (bei Wien)
Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen
Am 6. und 7. Okt. 2022 sind nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen eingeladen sich zum Konferenzmotto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" in Korneuburg auszutauschen. Denn der Fußverkehr hat als nachhaltigste, klimaaktive und bewegungsfördernde Mobilität ein besonders hohes Potential für eine klimaschonende Zukunft. Ihm kommt als essenzieller Bestandteil in der Wegekette besondere Bedeutung zu.
In verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshop und beim „Speed-Dating“ werden bewährte Beispiele, aktuelle Umgestaltungsprozesse und (inter)nationale Strategien vorgestellt, wie wir klimafit zu Fuß in Stadt und Land unterwegs sein können. Dabei stehen Strategien zur Belebung von Ortszentren, Beispiele für Schnittstellen zum ÖV und der Bewusstseinswandel u.a. in der Kinder- und Jugendmobilität im Vordergrund.
Eine Strategie zum Gehen – ein Masterplan Gehen“ bildet die Grundlage für neue Fußwegekonzepte und eine Verbesserung der Wegeinfrastruktur. Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume.
Zudem können interessante Fußverkehrsmaßnahmen der Region im Rahmen der regionalen Exkursionen im Vorfeld der Fachkonferenz vor Ort besichtigt werden. Die "Walk-Shop"-Rundgänge runden das abwechslungsreiche Konferenzprogramm ab.
Konferenzthemen:
- Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
- Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
- Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
- Begegnungszonen / Barrierefreiheit
- Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
- Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs
» ANMELDEN - "normal bird" bis 6. September 2022
Hinweis: am Ende des Anmeldeformulars muss das Wort "walking" zwecks Sicherheitsprüfung eingetragen werden.
Übersicht Konferenzprogramm (Stand: 2. Aug. 2022):
Do., 06.10.2022: "Speed-Dating" | Eröffnung | Round Table | Plenum: Good-Practice | Plenum Nachmittag | Workshop A - C | Plenum | Stadtrundgang
Fr., 07.10.2022: "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Auszeichnung klimaaktiv mobil | Walk-Shops - Rundgänge / Exkursion
Mittwoch, 5. Oktober 2022
15:30 l Regionale Exkursionen im Vorfeld der Konferenz
Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen vor Ort zu besichtigen:
(1) „Mödling gut zu Fuß“
DIin Marita Widmann, DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling
Besichtigt werden u.a.: Mödlingbach-Promenade, Begegnungszone Achsenaugasse, Entwicklungsgebiet Badstraße, Schulvorplatz Babenbergergasse, Fußgängerzone, Begegnungszone Klostergasse, Hauptstraße
Fotoquelle: Stadtgemeinde Mödling
(2) „Die StVO und Gemeindegassen“
VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Route u.a.: Marktplatz, Christoph-Gluck-Gasse, Matthias-Lang-Gasse, Stuttgarter Straße, Wilhem-Neuber-Gasse, Bahnhof
(3) „Krems2030: Ich bin die FußgängerInnen-Hauptstadt“
DIin Mag.a Silvia Schmid, Magistrat der Stadt Krems, Amt f. Stadt- Verkehrsplanung
Besichtigt werden u.a.: Fußgängerzone Altstadt Krems, Projekt Querungsstelle Margarethenstraße / Althangasse, Projekt Neugestaltung Hoher Markt, Begegnungszone Wegscheid und Untere Landstraße, Neugestaltung Ringstraße
(4) „Gut zu Fuß in Tulln - gemeinsam Platz machen“
Ing. Thomas Rudolf, DIin Cornelia Hebenstreit, Stadtgemeinde Tulln/Donau
Besichtigt werden u.a.: Verkehrsfreimachung der Kirchengasse, Kirchenplatzes im Nahbereich einer Volksschule, Hauptplatz, Nibelungenplatz
(5) „Aktuelle Vorhaben in St. Pölten Innenstadt, Fußgängerzone – Domplatz – Promenadenring – Rathausplatz“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten
Besichtigt werden u.a.: Bahnhofsvorplatz, Kremser Gasse (zweitälteste Fußgängerzone Österreichs), Brunngasse, Domplatz, Begegnungszone Schulgasse, Linzer Tor, Julius-Raab-Promenade, Wohnbauprojekt „Karmeliterhof“, Rathausplatz
Der jeweilige Treffpunkt wird bei Anmeldung übermittelt.
18:30 - 19:30 l Welcome & "Early Check-In" im Stadtsaal Korneuburg
Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
ab 19 Uhr Begrüßung durch: Stadt Korneuburg, Land Niederösterreich und Walk-space.at
Donnerstag, 6. Oktober 2022
ab 08:00 l Check-In im Stadtsaal Korneuburg
für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild
08:30 l "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 (in progress)
Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Bis 6. September 2022 Möglichkeit zum Mitmachen beim „Speed-Dating“:
senden Sie dazu bitte einen Beitragstitel und eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) an: konferenz(at)walk-space.at
Sicher zu Fuß:
Sicher zu Fuß gehen: Was aus Mobilitäts- und Unfalldaten zu lernen ist
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG
"Zu Fuß gehen" in Böheimkirchen
Mag.a Ingrid Posch, Marktgemeinde Böheimkirchen, Gemeinderätin und Mobilitätsbeauftragte
Good-Practice Projekte der Region Korneuburg – ein Überblick
DI Günther Laister, Leader Region, angefragt
Masterplan & Örtliches Fußverkehrskonzept:
Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr
„Fußgänger*innen- Strategie Steiermark“
Franziska Häller / Markus Monsberger / Katharina Mikula, TU Graz
Masterplan Gehen Neubau, Wien
DIin Olivia Kantner, komobile Wien
Althofen gut zu Fuß - Örtliches Fußverkehrskonzept
Wolfgang Leitner, Reinhard Primavesi, Stadtgemeinde Althofen, angefragt
Fussverkehrskonzept Großarl & "Begegnungszone Marktplatz"
DI (FH) Roland Egger, Marktgemeinde Großarl / DI Robert Krasser, SIR, angefragt
Parndorf geht - Vorhaben & Projekte
Michael M. Boschner, Komm. Fußgängerbeauftragter Parndorf, angefragt
Bahntrassen - Geh- u. Radweg Kreilhof in Waidhofen an der Ybbs
N.N., Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs; DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten
Kinder- und Jugendmobilität - Gehen:
MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag
Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland GmbH
Schulumfeldgestaltung & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt
Bildung:
Fußgänger*innen Kurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, BA, Easy Drivers Radfahrschule
Ein Mobilitäts-Bildungsprogramm für die Sekundarstufe für die 5. und 6. Schulstufe
Tamara Bauer, Mobilitätsagentur Wien
Forschung für Mobilität der Zukunft:
IMaG:NE - Innovative Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen und effizienten Kapazitätsnutzung: Relevanz der aktiven Mobilität
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien
Zu Fuß - Schnittstelle zum ÖV:
Verleihplattform für E-Lastenräder
Mag. Eric Poscher-Mika, Fairvelo Projekt, angefragt
... in Bearbeitung - Mitmachen bis 6. Sept. 2022 möglich: Titelvorschlag und kurze Beschreibung (1 DIN A4-Seite) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
09:30 l Eröffnung & Begrüßung
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
Begrüßung Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, angefragt
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Moderation: Dr. Georg Menz, Walk-space.at
10:10 l Runder Tisch: "Gut zu Fuß in Österreich -
Bund, Land Niederösterreich, Stadt Korneuburg"
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, angefragt
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
siehe: » walk-space.at/Charta
Option Walk-space.at Mitgliedschaft

10:45 l Plenum: Good-Practice Stadt Korneuburg & Land Niederösterreich
„Gemeinsam Niederösterreich bewegen: Konzepte und Initiativen zur Bewusstseinsbildung für das Zufußgehen“
Mag.a Susanna Hauptmann, MES MA, Radland Niederösterreich; Franz Gausterer, NÖ.Regional
Kurzvorstellung Broschüre „Gehen in Niederösterreich“
DI Richard Pouzar, Land Niederösterreich
Mobilitätsdrehscheibe Korneuburg
DIin Anna Mayerthaler, ÖBB
11:30 l Plenum: Wie geht es gut weiter, Masterpläne & Strategien
Masterplan Gehen 2030 und Förderoffensive für das Gehen in Österreich
DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Fussverkehrsförderung in Schweizer Kleinstädten und Gemeinden – Best Practice
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz
Von der Nische zur Norm. Wie kann Aktive Mobilität zur Norm werden?
DIin Dr.in Sandra Wegener, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen
Mag. Dr. Patrick Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
13:00 l Mittagspause / Stehlunch (Filmloop)
Verpflegung mit "green event" - Standard
14:00 l Plenum: Good-Practice
Innichen zu Fuß - San Candido a piedi Fußwegleitsystem
Philipp Heinlein, Verein changing-cities.org, Südtirol
Walking - what's going on in Brussels-region
Yoneko Nurtantio, Bruxelles Mobilité / Mathias Meyer, angefragt
14:45 l Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)
Impulsbeiträge ca. 10- 15 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops
WORKSHOP A: Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
Moderation: Ing. Holger Heinfellner, BSc, Umweltbundesamt, angefragt
Begrüßung: DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Masterplan Gehen neu 2030
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt
klimaaktiv mobil Förderprogramm - Kaleidoskop der ersten Projekte - Kommunen stellen ihre Konzepte vor (in progress)
Raphael Glück, MSc, komobile Gmunden (Koordination), angefragt
St. Pöltens „Masterplan Aktive Mobilität“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung
Mank: kurze Wege durch kompakten Ortskern
Bgm. Martin Leonhardsberger, Stadt Mank
Masterplan Gehen in Wien - drei Bezirke stellen sich vor
Masterplan Gehen Josefstadt, Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus; DIin Ursula Aichhorn, Knollconsult Umweltplanung
Masterplan Gehen Neubau; DIin Olivia Kantner, komobile Wien
WORKSHOP B: Die richtigen Schritte zu aktiver und sicherer Kinder- und Jugendmobilität
Moderation: Mag. Reinhard Jellinek, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil
Schule und zu Fuß (Keynote)
N.N., von klimaaktiv mobil, angefragt
Der aktive und sichere Schulweg – Bewegungsquell und Wegweiser für späteres Mobilitätsverhalten. Angebote und Vorbild-Projekte aus ganz Österreich
Maria Zögernitz, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Konzept „Sichere Fußwege in Bad Fischau-Brunn“ mit speziellem Fokus auf Schulwege
Mag.a Barbara Posch, Umweltgemeinderätin / Bgm. Reinhard Knobloch, Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn
#Gehsteigdetektiv:innen – Schüler:innen ermitteln in Sachen Aktive Mobilität
Mag.a Hanna Schwarz, gehtdochwien
Stockerau schafft Schulwegsicherheit
Bgm.in Mag.a Andrea Völkl, Stadtgemeinde Stockerau
Gestaltung des Schulumfelds & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt
Hebel für Kinder- und Jugendmobilität – Beiträge für einen neuen Masterplan des Bundes
Diskussionsleitung: Mag.a Judith Schübl, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil
WORKSHOP C: Begegnungszonen / Barrierefrei und Sicherheit
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Leitfragen:
Wie kann bei kleineren Kommunen, die die Fußgängerfrequenzen laut Richtlinie nicht erreichen, trotzdem eine Begegnungszone realisiert werden?
Lösungen / Arbeitspapier / rechtliche Aspekte für Dörfer mit niedrigen FG-Frequenzen?
Ist ein erweiterter Einsatzbereich für Begegnungszonen sinnvoll?
Unter welchen Bedingungen können Begegnungszonen für Kreuzungsplateaus und Siedlungsstraßen sinnvoll sein?
Gestaltung, Parken, Zielerreichung, Vorteile zu Bestand, StVO-konform?
Begegnungszone "Belebungszone Lunz am See"
N.N., Marktgemeinde Lunz am See; DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten
Erarbeitung eines Leitfadens zur Evaluierung von Begegnungszonen durch Gemeinden
Ing. Erwin Wannenmacher, KFV
20 Jahre Begegnungszonen in der Schweiz – Tendenzen und Herausforderungen
Pascal Regli, Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz
Begegnungszonen neu gedacht?! - kleinflächig auf Kreuzungsplateaus und großflächig in Siedlungsgebieten
DI Michael Szeiler / DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten / VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Begegnungszonen – wie funktionieren sie? Erfahrungen aus der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
DIin Waltraud Wagner, DI Wolfgang Grill, NÖ.Regional
Zentrumsentwicklung Hohenems
DI Bernd Federspiel, Stadt Hohenems; Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner
Ausblick auf den 2. Konferenztag
ab 18:30 l Gelegenheit für einen geführten Stadt-Rundgang in Korneuburg
Treffpunkt: Hauptplatz
Korneuburger Kulturspaziergang
ein Rundgang geführt von der Öffentlichkeitsarbeit Korneuburg
Ende: ca. 19:45 Uhr
ab 20:00 l Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl!
"normal bird" bis 6. Sept. 2022 - hier geht's zur: ANMELDEMASKE
ab 8:00 l Check-In
08:15 l „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 (in progress)
Beim Speed-Dating werden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Bis 6. September 2022 Möglichkeit zum Mitmachen beim „Speed-Dating“:
senden Sie dazu bitte einen Beitragstitel und eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) an: konferenz(at)walk-space.at
Masterplan Gehen:
Fussgängerfreundlichkeit in Schweizer Kleinstädten – Ein Vergleich
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz
Land Salzburg „Masterplan Gehen“ ein Wegweiser für Gemeinden
DI Gerlinde Born, Land Salzburg
St. Pöltens „Promenadenring der Zukunft“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung
Mobilität der Zukunft:
(E-)Scooter und Fußgänger:innen: Miteinander statt gegeneinander
Laurentius Terzic, con.sens / Martin Zach, AIT / Gunter Stocker, Snizek + Partner
Mo.Hub - Kooperative Mobilitätsstationen im Grätzl
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien
MEI MEIDLING - Das Klima-Grätzl Projekt zum Mitmachen
DIin Sigrid Mayer, EIGENSINN - Veränderung RAUM geben
MyFairShare - Individual Mobility Budgets as a Foundaon for Social and Ethical Carbon Reducon
DIin Dr.in Alexandra Millonig, AIT, angefragt
CARBON DIET - Chancen für ein klimagerechtes Maß an Mobilität durch Definition fairer individueller Mobilitätsbudgets
N.N. / DIin Dr.in Alexandra Millonig, AIT, angefragt
Begegnungszonen:
Begegnungszone Lustenau & Campus Rotkreuz Fuß- und Radweg
Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner
Experimental Shared Space Project on Sanjo Street in Kyoto - Japanese unique "experimental approach"
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan
Begegnungszone: Amstetten Hauptplatz- Ortszentrum wird klimafit und verkehrsberuhigt
DI Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
Purgstall: Stadterneuerungsprozess mit Begegnungszone + Leitsystem
N.N., Purgstall an der Erlauf, angefragt
Bewusstsein & Bewegung:
Die neue Wien zu Fuß App - Motivation zum Zu-Fuß-Gehen während der Pandemie – und darüber hinaus
Mag.a Petra Permesser, Mobilitätsagentur Wien
„Früh übt sich…. – Evaluation eines Mobilitätserziehungskonzepts für den Kindergarten“
Mag.a Barbara Krammer-Kritzer, sicher unterwegs
Was benötigen Familien mit kleinen Kindern, um in Gemeinden nachhaltig mobil zu sein?
Mag.a Karin Ausserer, FACTUM Apptec Ventures
Bewusstseinswandel: Wie eine Veränderung im Kleinen den Blickwinkel erweitert
Markus Arzl
Klimafitte Räume:
Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum
DI Susanne Staller, tilia landschaftsplanung
... in Bearbeitung - Mitmachen bis 6. Sept. 2022 möglich: Titelvorschlag und kurze Beschreibung (1 DIN A4-Seite) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
09:15 l Plenum: Begrüßung Tag 2 & Podiumsdiskussion
Forschung und Innovation für die Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität & Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs
DI Walter Wasner, BMK, Mobilität und Verkehrstechnologien
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich
DI Dr. Werner Pracherstorfer, Land Niederösterreich, Abt. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
09:45 l Plenum
Zebra ohne Streifen: verkehrsrechtliche und -technische Mängel als Gefahrenstellen für den Fußverkehr
DI Matthias Nagler, ÖAMTC
Transformator:in - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien
10:30 l Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)
Impulsbeiträge ca. 10-15 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions
SESSION 1: Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
Moderation: N.N., Walk-space.at
Begrüßung
DI Walter Wasner, BMK
Projekt DOMINO und der Zusammenarbeit mit der App „ummadum“
Mag. Daniel Wagner, MA / Ferdinand Scheuer, BA, NÖ.Regional
Projekt ULTIMOB - Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
DI Roland Hackl, tbw research GesmbH
CATAPULT – Inklusive und automatisierte Mobilität für Kinder, alte Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen
Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures GmbH
youth codes - Wege zur Mobilitätswende aus Jugendperspektive
Mag.a Susanne Wolf-Eberl, Research & Data Competence OG
SmartHubs - Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
Uni.Prof. Dr. Yusak Susilo, BOKU, Institut für Verkehrswesen, angefragt
SESSION 2: Belebte Ortszentren, Gestaltung, Bewusstsein, Schulstrassen
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Neugestaltung Nibelungenplatz Tulln - Wie aus einem öffentlichen Parkplatz ein grüner PARK-PLATZ werden kann
DI René Ziegler, Raumposition
Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr
Die neue LiDo – Fußwegekarte: Links der Donau geht was weiter – wie bringt man eine Kultur des Zu-Fuß-Gehens in den Flächenbezirk
DIin Petra Jens, MSc, Fußgängerbeauftragte, Mobilitätsagentur Wien
Sichere Schulvorfelder in Mödling
DIin Marita Widmann / DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling; DI Michael Skoric / DI Michael Gretzl, con.sens mobilitätsdesign
Worauf kann ich bei einem Fußgängerleitsystem achten, damit es erfolgreich wird?
Christian Lunger, motasdesign - design for orientation
SESSION 3: Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Begrüßung
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich
„Burgenland geht - Eisenstadt geht, Parndorf geht, Neufeld geht“
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich
Der weite Weg zu einer gesunden Stadt
Dr.-Ing. Karl Slawinski, Techn. Beigeordneter a.D., Sprecher für Planung der SPD-Fraktion (D)
Projekt „Radeln und Rollern“
Maria Wiesinger, Wiener Gesundheitsförderung; Robert Fuchs, Radfahrschule Schulterblick
Projekt „Aktiv bewegt“
Mag.a Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie
12:45 l Plenum & Resümee / Ausblick auf Konferenz 2023
Gehen schenkt gesunde Lebensjahre – den Megatrend „Fitness und Gesundheit“ nutzen
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG
Resümee & Ausblick 2023 & Handover
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
13:30 l Auszeichnungsveranstaltung „klimaaktiv mobil ProjektpartnerInnen Fußverkehr in Österreich"
Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Die Projektvorstellungen und Auszeichnungen werden seitens BMK, klimaaktiv mobil durchgeführt.
13:50 l Mittagspause / Verköstigung (Filmloop)
14:45 l "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form
Die regionalen Exkursionen finden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 5.10.2022 statt - siehe » Details.
Hinweis:
Anmeldungen bis 23.9.2022 können in die TeilnehmerInnenliste aufgenommen werden.
Die Anmeldung zur Konferenz ist formal durch die Zahlung der Tagungsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung via Anmeldemaske.
Wir agieren bei der Vorbereitung der Fachkonferenz verantwortungsvoll in Bezug auf Covid-19 - bitte daher um Berücksichtigung der 3-G-Regel und der Abstandsregel. Falls Besonderheiten bis bzw. im Oktober zu erwarten sind, werden wir Sie rechtzeitig in Kenntnis setzen.
Allgemeine Bedingungen/Stornierung
Eine Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 22.07.2022 mit Stornierungsgebühren von 50% der Konferenzgebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich an: konferenz(at)walk-space.at erfolgen müssen.
Stadtsaal Korneuburg
Hauptplatz 31-32
Stadtgemeinde Korneuburg Rathaus
Hauptplatz 39
2100 Korneuburg
Anreise:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Korneuburg Bahnhof ca. 5 Min. zu Fuß
ÖBB Fahrplanauskunft
anachb.at
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl!
"normal bird" bis 6. September 2022 - hier geht's zur: ANMELDEMASKE
Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:


Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)
Ermäßigte Tagungsgebühr für Walk-space Mitglieder, ReferentInnen und sonstige InputgeberInnen, SRL, VCD und VCÖ - Mitglieder