Verein

Regionale Ortsgruppen

 Fußgängerfreundliche Nachbarschaft -

mitmachen bis Mitte September!

 


Aktuelle Aktion
Fußgängerfreundliche Nachbarschaft – jetzt aktiv werden!

Am Tag des Zu-Fuß-Gehens, dem 2. April 2025, startet die Jahresaktion #fußgängerfreundlicheNachbarschaft – ein Aufruf, unser direktes Umfeld gemeinsam zu verbessern und zu gestalten. Im Fokus stehen Ortsgruppen und lokale Initiativen: Die Aktion soll Menschen vor Ort ermutigen, sich regional zu vernetzen, bestehende Gruppen zu stärken oder ganz neu ins Tun zu kommen. Dabei geht es um nichts weniger als die Frage: Wie schaffen wir verbesserte fußgängerfreundliche Nachbarschaften & Viertel. Ob über regelmäßige Spaziergänge, konkrete Verbesserungswünsche, kreative Aktionen im Straßenraum oder Gespräche mit der Gemeinde oder dem Bezirk – die Aktion bietet einen niederschwelligen Einstieg für alle, die etwas bewegen wollen. Handkarten, Hashtags und Unterstützungsangebote helfen beim Start. 

Die Aktion läuft bis September 2025. Ziel ist es, Schritt für Schritt fußgängerfreundliche Viertel sichtbar zu machen – und Orte der Begegnung, Bewegung und Mitgestaltung zu schaffen. Auch im Rahmen eines örtlichen Fußverkehrskonzepts (Masterplan Gehen) kann die Aktion eingebunden werden. Wir freuen uns über Ihr Engagement vor Ort – für eine aktive Nachbarschaft und den Fußverkehr als verbindendes Element im Alltag. Für sichere und attraktive Fußwege, Bäume, Bänke, Begegnungsorte, Barrierefreiheit und ein lebendiges Miteinander.

Ortsgruppe Bild 1  

Seit dem 2. April 2025 – dem Tag des Zu‑Fuß‑Gehens – läuft die Jahresaktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften. Sie richtet sich an alle Interessierten, wie Ortsgruppen, Vereine, Gemeinden und alle Nachbar:innen, die vor Ort aktiv werden wollen. Ob bestehende Initiativen vernetzt werden, neue Gruppen gegründet werden oder einfach mitmachen möchten: Die Aktion bietet einen niederschwelligen Einstieg, um zu eine Start zu bieten, wie unsere Viertel fußgängerfreundlicher werden können. Auch ein KFV-Präventiosberatung kann geboten werden. Auch der Tag der Nachbarschaft im Mai ist eine Chance das Thema zu befördern.

So funktioniert’s

Fotos & Ideen posten
Teilt eure Lieblingswege, belebten Plätze oder Vierteln mit Verbesserungsbedarf unter #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften. So sammeln wir gemeinsam gute Beispiele und Handlungsfelder.

Walk‑Events & Aktionen
Sie können gerne regelmäßige Spaziergänge, temporäre „Lebensinseln“ im Straßenraum oder Info‑Walks im Viertel veranstalten – alles, was Begegnung und Mitgestaltung fördert. Wir können gerne einmalig zu einem Treffen vorbeikommen.

Gewinnspiel bis September
Jeder Post mit #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften bis Ende September nimmt teil. Die Auslosung findet beim 1. Fußgängergipfel in Graz statt. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir eine kostenfreie Gehwegs‑Analysen durch Walk-space.at und einen Sicherheitspräventionspaket (Information zu Präventionsthemen) des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) für jede interessierte Kommune- bitte teilen Sie uns dazu Ihre Kontaktperson mit via mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.

 Ziele

Vernetzung stärken: Bestehende (Orts-)gruppen unterstützen und neue Initiativen ins Leben rufen.

Sichtbarkeit schaffen: Schritt für Schritt zeigen, wo Nachbarschaften bereits fußgängerfreundlich sind – und wo nachgebessert werden muss.

Orte der Begegnung fördern: Öffentliche Räume als Treffpunkte für Bewegung, Austausch und Miteinander gestalten. Wir kommen gerne einmal vorbei.

Gesundheit & Umwelt: Zufußgehen als einfache, klimafreundliche Alltagsbewegung in den Mittelpunkt rücken.

 

Mach mit – ein Schritt nach dem anderen zu fußgängerInnenfreundlicheren Nachbarschaften!
Poste deine Beiträge mit #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften, gestalte  Walk‑Events und sichere dir die Chance auf einen KFV‑Sicherheitspaket. Gemeinsam starten wir eine Neugestaltung von Stadtteilen,  in denen jeder Meter Zufußgehen Freude macht.

Unterstützenden Walk-space-Mitgliedern steht die Möglichkeit offen, Ortsgruppen zu gründen.
Weitere Informationen sowie ein Formular zur Gründung finden Sie hier: 👉 Vereinbarung Ortsgruppe

Sind Sie interessiert oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Sign the Int.Charta for Walking

Wir freuen uns sehr, wenn das Thema direkt vor Ort/regional aufgegriffen wird!

Eine Aktion in Kooperation mit:


Angefragt:

                   

              

Angefragt:

Stadt Lienz      Weiz      Wien MA 28     Graz       Salzburg      Villach

Walk-space Ortsgruppen engagieren sich aktiv für lebenswerte, fußgängerfreundliche Städte. Wir freuen uns über jede Unterstützung und auf Kooperationen mit Institutionen und Kommunen, die gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten wollen.

Kontaktieren Sie uns:
Senden Sie uns gern eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Folgen Sie uns auf:

    

Weitere Informationen:
👉 Vereinsstatuten

 

Projektkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, DI Dieter Schwab, www.walk-space.at 

 

© 2025 Walk-space. Alle Rechte vorbehalten.

Ehrenmitgliedschaft

Überreichung der Urkunde an Bgm. Elke KahrWalk-space.at hat erstmalig die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen der Fachexkursion Fußverkehr Graz am 14. Juli 2022 verliehen.

Für Ihr Engagement zum Zufußgehen in Graz hat Frau Bürgermeisterin Elke Kahr der Stadt Graz die Walk-space Ehrenmitgliedschaft erhalten. Sie ist die erste Person, die mit dieser Ehrung ausgezeichnet wurde.

DI Robert Thaler hat das BMK Aktionsprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr ins Leben gerufen und setzt sich seit Jahren für die Belange der Zufußgehenden ein. Das neue Förderprogramm ist eine große Chance den Fußverkehr österreichweit in Gang zu bringen, denn es werden erstmalig Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Regionen, Städten und Gemeinden gefördert.

Vbgmin Mag.Judith Schwentner, Stadt Graz ist die Walk-space Ehrenmitgliedschaft verliehen worden, weil es ihrer Initiative zu verdanken ist, dass nun auch die Stadt Graz eine Fußgänger:innenbeauftragte hat. DIin Renate Platzer von der Abteilung für Verkehrsplanung bildet künftig den Kopf für das Thema Fußverkehr in der Stadt.

 

Walk-space.at arbeitet daran im Lauf der Zeit auch anderen Persönlichkeiten diese Ehrenmitgliedschaft zu verleihen - schauen Sie also von Zeit zu Zeit wieder vorbei.

Die Walk-space Ehrenmitgliedschaft gilt auf Lebenszeit und beinhaltet die Zusendung des Walk-space Newsletters für Mitglieder.

 

siehe auch: 

 Verleihung Walk-space Ehrenmitgliedschaft an Fr. Bgm. Elke Kahr Verleihung Walk-space Ehrenmitgliedschaft an DI Robert Thaler  Verleihung Walk-space Ehrenmitgliedschaft an Fr. Judith Schwentner 

 

 

 Urkunde für Fr. Bgm. Elke Kahr

 

 

GIVE US THE POWER:
Wir wollen mehr werden, die sich für das Thema einsetzen:
 » unterstützende Walk-space Mitgliedschaft
folgen Sie uns auf Social Media: facebook twitter

 

Projektbezogene Unterstützung

...für Alle vorteilhaft. – DANKE !!

Natürlich werden alle Spendenvorgänge von unseren externen RechnungsprüferInnen begutachtet.

 

Projektbezogene Unterstützung

Sie haben die Möglichkeit eines der folgenden Projekte bzw. Tätigkeiten von Walk-space.at finanziell zu unterstützen. 

    

1 |  „StraßenPARK":

Straßentransformationsaktionen zeigen temporär, wie vielfältig der Raum genutzt werden kann.

     
   

2 |  Aktion #mitallensinnen zu Fuß:

eine Aktion für mehr Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse für Fußgänger und Fußgängerinnen.
Mit der Aktion #mitallensinnen wird aufgezeigt, wie wichtig #PlatzfürMenschen ist.

     
 

3 |  CHARTA für das Gehen:

Für die Schaffung von gesunden, leistungsfähigen und nachhaltigen Städten und Dörfern, in denen Menschen gerne zu Fuß gehen.

Unterzeichnen auch Sie die internationale Charta für das Gehen.

 

     
   

4 |  „Publikationen“ – Wissenswertes zum Gehen in Österreich und international:

Walk-space stellt immer wieder Fachinformationen bereit. Eine Verbreitung des Wissens liefert Fakten und Argumente, um das Zufußgehen zum integrierten Bestandteil des Gesamtverkehrs zu machen.

     
     

5 |  „Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung“:

Mit den regelmäßigen Walk-space.at - Informationen sind Sie immer einen Schritt voraus:
Daten und Fakten, aktuelle Themen, Projektinformationen und Hinweise zum "zu Fuß gehen" gibt es 4 - 6x / Jahr. InteressentInnen erhalten die Infomail kostenlos per Mail.


 

Unterstützen Sie jetzt direkt eines dieser konkreten Projekte:

BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW

lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen

Geben Sie dazu bei Ihrer Überweisung die Projektwidmung mittels Nummer im Verwendungszweck an, damit wir Ihre Unterstützung zuordnen können.

 

Mit Ihrer finanziellen Unterstützung kann es auch in Zukunft gut voranGEHEN – Herzlichen Dank!


Natürlich werden alle Spendenvorgänge von unseren externen RechnungsprüferInnen begutachtet.

 

Motivation:

Im Zuge unserer Bewusstseinsarbeit wollen wir den Stellenwert des Gehens im Alltag erhöhen und zum Gehen motivieren. Walk-space.at ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, der sich für die Anliegen der Fußgängerinnen und Fußgänger einsetzt. Als unabhängiger Verein vertreten wir in verschiedensten Gremien die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich, denn ein lebenswerter Straßenraum, der Qualitäten für das Gehen im Alltag bereithält, ist für Alle vorteilhaft.

Es ist daher wichtig, Projekte zu kommunizieren, gute Beispiele vor den Vorhang zu holen, (Fach-) Informationen bereit zu stellen, Vernetzungen anzuregen und Wissen zu verbreiten. Walk-space.at arbeitet daher auch aktiv an konkreten Projekten und versteht sich als Plattform für Zufußgehende.

Unsere KooperationspartnerInnen und unsere unterstützende Mitglieder ermöglichen es uns, diese wichtige Lobby-, Projekt- und Informationsarbeit zu leisten.

Beteiligen auch Sie sich z.B. mit der Unterstützung von Projekten, oder:

oder der Durchführung eines FußgängerInnen-Checks.

 

 

Mitgliedschaft

Gut zu Fuß.... Gehen Sie mit...

Titelbild vom Vereinsfolder

Im Zuge unserer Bewusstseinsarbeit wollen wir den Stellenwert des Gehens im Alltag erhöhen und zum Gehen motivieren. Walk-space.at ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, der sich für die Anliegen der Fußgängerinnen und Fußgänger einsetzt. Als unabhängiger Verein vertreten wir in verschiedensten Gremien die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich, denn ein lebenswerter Straßenraum, der Qualitäten für das Gehen im Alltag bereithält, ist für Alle vorteilhaft.

Es ist daher wichtig, Projekte zu kommunizieren, gute Beispiele vor den Vorhang zu holen, (Fach-) Informationen bereit zu stellen, Vernetzungen anzuregen und Wissen zu verbreiten. Walk-space.at arbeitet daher auch aktiv an konkreten Projekten und versteht sich als Plattform für Zufußgehende.

Unsere KooperationspartnerInnen und unsere unterstützende Mitglieder ermöglichen es uns, diese wichtige Lobby-, Projekt- und Informationsarbeit zu leisten.

Unterstützen Sie den Verein mit Ihrer unterstützenden Mitgliedschaft und erhalten Sie regelmäßig den Newsletter mit dem Kapitel Wissen und diverse Ermäßigungen!

 

Speziell für unterstützende Mitglieder:

 

Arten der Mitgliedschaft:

Einzelmitgliedschaft jährlich: € 45,-
Schüler, StudentInnen jährlich: € 22,5
Paare & Familien jährlich: € 75,-

Kollektivmitgliedschaft (Firmen, Vereine) jährlich: € 150.-
Institutionenmitgliedschaft jährlich (Gemeinden, Kommunen):
2 Cent / Einwohner, mind. € 100,- bis max. €1.500,-
Fördermitgliedschaft jährlich: € 1.500,-

>> Projektbezogene Unterstützung von Walk-Space.at

 

Mitgehen und Mitglied werden...

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere nächsten Schritte!

Um Mitglied zu werden füllen Sie das Antragsformular aus und überweisen Sie bitte den gewählten Betrag unter Angabe "Mitgliedschaft" als Zahlungszweck auf das Vereinskonto:

BANKVERBINDUNG:
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen
IBAN AT971400010810000070
BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW

Ja! Ich möchte unterstützendes Mitglied werden: Antragsformular downloaden

 

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

Vieles ist ohne ehrenamtliches Engagement und freiwilliger Mitarbeit nicht realisierbar. Ehrenamtliche Arbeiten sind bei Interesse daher gerne möglich.

Hinweis: Ordentliche Vereinsmitglieder haben eine Beitrittsgebühr zu entrichten (siehe dazu auch die Vereinsstatuten).

Bei Interesse kontaktieren Sie: Walk-space.at - Der Österreichische Verein für FußgängerInnen, DI Dieter Schwab: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Download: Vereinsstatuten

 

Unterstützende Mitglieder 

Tulln2_tnRegelmäßige Newsletter, Wissenswertes rund um das Zufußgehen und Ermäßigungen bei diversen Produkten sind einige der Vorteile, die die Mitgliedschaft bei Walk-space.at bringt. Außerdem bieten wir eine Ermäßigung für den FußgängerInnencheck.

Herzlich Willkommen heißen wir unsere aktuellen unterstützende Mitglieder: Gemeinden & Institutionen:

 

Statuten

 

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

(1) Der Verein führt den Namen "Walk-Space.at - der österreichische Verein für FußgängerInnen".

(2) Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich.

(3) Die Errichtung von Zweigvereinen kann nach sachlichen und örtlichen Gesichtspunkten erfolgen.

(4) Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral.

 

§ 2: Zweck

Der Verein, dessen Tätigkeit gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich nachhaltig zu vertreten:
Das „zu Fuß gehen" als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll eine Wichtigkeit erlangen, der in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist.

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

 

Kooperationspartner

Österreichische Partner:

 

Internationale Partner:

 

Unterstützende Vereinsmitglieder (Institutionen) siehe: Mitgliedschaft

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

 

Nachhaltige Unternehmen in der Nähe findenTipp: nachhaltige Unternehmen finden...

...mit der ersten branchenübergreifenden, weltweiten Landkarte für nachhaltige Unternehmen.

Wo man auch ist und was man auch braucht, auf TREEDAY findet man die nachhaltigsten Unternehmen in nächster Umgebung: Restaurants, Hotels, Lebensmittelgeschäfte, Modeshops, Weinbauern und vieles mehr. Es gibt immer ein nachhaltigeres Angebot – man muss nur wissen wo!

» zur TREEDAY Unternehmenslandkarte 

Wie nachhaltig ist der eigene Lebensstil? Wenn man den eigenen Lebensstil „trackt“ kann man sehen, welche positiven Auswirkungen die eigenen Maßnahmen auf die Umwelt haben. TREEDAY macht sichtbar, was man eigentlich nicht sehen kann: all jenes CO2, das NICHT mehr verursacht wird. Die eigenen CO2-Einsparungen werden in die Leistung von Bäumen umgerechnet. Damit ist es möglich, durch umweltfreundliche Taten (TREEDS) einen eigenen digitalen Wald zu pflanzen. Je mehr man macht, desto größer wird der Wald.

 

Zielgruppen

  • ExpertInnen im FußgängerInnenverkehr
  • Kommunen und Verwaltungen in den österreichischen Bundesländern und Städten
  • PlanerInnen bzw. ArchitektInnen im Bereich Mobilität, Raumplanung, Stadtplanung, Freiraumplanung
  • relevante Bundesdienststellen und österreichweite Organisationen
  • Mobilitätsberatungen
  • kommunale MultiplikatorInnen, EntscheidungsträgerInnen, PolitikerInnen
  • Bildungseinrichtungen, Wissenschaft, Forschung und themenrelevante forschungsnahe Wirtschaft
  • ExpertInnen im Bereich Gesundheit & Gehen, Prävention, Sport, 
  • Medien
  • Interessensvertretungen der Wirtschaft und Kaufleute
  • (Verkehrs-)Organisationen, Planungsbüros und NGOs, 
  • Einzelpersonen, interessierte Fachöffentlichkeit, etc.

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

 

Plattform

plattformWalk-space.at - Der Österreichische Verein für FußgängerInnen wurde gegründet, um die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich parteipolitisch und konfessionell neutral zu vertreten: das "zu Fuß gehen" als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll jene Wichtigkeit erlangen, die in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist.

Die Stellung der Fußgängerinnen und Fußgänger als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer muss weiter gestärkt werden - ein Schritt hin zur Sicherheit von Menschen.

Walk-space.at - der Österreichische Verein für FußgängerInnen agiert als Kompetenzzentrum, Know-How-Träger sowie Anwalt für FußgängerInnen, die Tätigkeit ist nicht auf Gewinn gerichtet.

> Weiterlesen: Zielgruppen

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

 

Aufgaben

Walk-space.at prägt Rahmenbedingungen und Bewusstsein: die nachhaltige Form des Gehens ist zentraler Teil des Gesamtverkehrs.

Walk-space.at berücksichtigt alle Formen der nachhaltigen Entwicklung und Verbesserung des Gehens bzw. des FußgängerInnenverkehrs.
Dies betrifft die Förderung des Gehens genauso wie die Schaffung eines neuen Geh-Bewusstseins und die Qualitätsverbesserung im öffentlichen Raum.

Walk-space.at wahrt die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger hinsichtlich Qualität, Sicherheit sowie Bewegungsfreiheit.

Walk-space.at schafft eine österreichweite, parteipolitisch und konfessionell unabhängige Vernetzungsplattform zum Austausch auf fachlicher Ebene.

Walk-space.at bildet die Schnittstelle und Plattform für internationale Entwicklungen im FußgängerInnenbereich und im öffentlichen Raum und bietet Know-How-Transfer.

 

Die Aktivitäten umfassen:

  • fotos_aktivProjektarbeiten
  • Forschung
  • kommunale Aktivitäten
  • Erfahrungsberichte
  • Fachveranstaltungen
  • Publikationen  

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

 

Ziele

Gehen bewegt Österreich -
beginnend bei den übergeordneten Entwicklungen, wie Klimawandel und Temperaturanstieg bis zu den Details an Kreuzungen und Straßenraumqualitäten.

 

Die Ziele von Walk-space.at - dem Österreichischen Verein für FußgängerInnen:
  • Straßenraum mit Grünelementen und einer FußgeherinÖsterreichweiter, unabhängiger Austausch auf fachlicher Ebene zur nachhaltigen Entwicklung
    und Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen modernen FußgängerInnenverkehr

  • Qualitätsverbesserungen im öffentlichen Raum

  • Durchsetzung wirksamer Rechtsgrundlagen für Fuß- und Wanderwegenetze

  • Alltagstaugliche Gestaltungen der öffentlichen Räume

  • Umsetzung der internationalen Charta für das Gehen
    im Sinne einer „inklusiven Mobilität", welche das zu Fuß gehen als bedeutsame Fortbewegungsform einschließt
    und lebenswerte Straßenräume schafft

  • Förderung der qualitätsvollen Planung, Schaffung und Erhaltung von Fußwegenetzen und Fußgängeranlagen

  • Bestehende Lücken im Bereich der transnationalen Information und des Austausches durch internationalen Erfahrungstransfer
    und durch verstärktes Einklinken in internationale Netzwerke schließen.

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

Walk-space.at - der Österreichische Verein für FußgängerInnen

Vereinsfolder CoverbildWalk-space.at wurde als parteipolitisch und konfessionell neutraler, unabhängiger, gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, gegründet, um die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich zu vertreten, denn:

Das Zufußgehen als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll jene Wichtigkeit erlangen, die in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist.

Gehen bewegt Österreich – beginnend bei den übergeordneten Entwicklungen, wie Klimawandel und Temperaturanstieg bis zu den Details an Kreuzungen, den bestehenden Querungsbedürfnissen, den Wartezeiten an Fußgängerampeln, dem Wunsch nach guten Netzen für FußgängerInnen, der Berücksichtigung der Umwegempfindlichkeit derselben und dem Wunsch nach Qualitäten im öffentlichen Raum für die BewohnerInnen der Städte und Gemeinden.

Weiterlesen: Die Ziele

 

Unterstützen Sie die Tätigkeiten von Walk-space.at:
> unterstützende Mitgliedschaft    |    > Produkte    |    > Projektbezogene Unterstützung    |    > Teilnahme bei Veranstaltungen

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2025

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2024

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung