NL4-2025 Fotogalerie Walk21 Tirana
siehe auch Startseite
siehe auch Startseite
Walk-space.at konnte bei der Walk 21 in Tirana eine Vielzahl an walkablen Eindrücken mitbringen – internationale Vernetzung bringt es!
Die 13. Konferenzteilnahme von Dieter Schwab wird im nächsten Newsletter näher beschrieben. Also Mitglied werden 👉 Mitgliedschaft
Vorab: diese Präsentation wurde von gehalten im Rahmen des IFP-Workshops bei der Walk21 Tirana: Walk-space.at Actions & Projects 2025, D. Schwab

NL2-25 - AG-Gehen- Fotogalerie
Lebendige Straßen, grüne Plätze, einladende Gehwege! Walk-space setzt sich für mehr Aufenthaltsqualität und attraktive Fußwege ein. Am Tag des Zu-Fuß-Gehens, dem 2. April 2025, startete die Jahresaktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften – ein Aufruf, unser direktes Umfeld gemeinsam zu verbessern und zu gestalten. Im Fokus stehen Sammlung guter Beispiele - Sie konnten mit 12.9.25 Mitmachen - am 24.9.2025 fand die Urkundenverleihung dazu statt.
Nachlesen, good practice & Details: 👉 Projektseite

D i e W a l k - s p a c e I n f o m a i l 1 / 2 0 2 5 ist da!
Mit dieser Ausgabe starten wir voller Energie ins neue Jahr – und auch 2025 bleibt der Fußverkehr in Bewegung!
Dieses Jahr setzen wir besonders auf regionale Vernetzung, denn nachhaltige Veränderungen entstehen dort, wo Menschen gemeinsam aktiv werden. Lokale Teams sind der Schlüssel für eine fußgängerfreundlichere Zukunft! In Innsbruck gibt es vielversprechende Entwicklungen für den Fußverkehr: Neue Begegnungszonen und der Masterplan Gehen 2025 sind vorgesehen. Auch die Aktion #WieKommeIchDaGutRüber geht in die nächste Phase. Nach den wertvollen Rückmeldungen aus der letzten Runde sind weitere Bundesländer, Städte und Regionen herzlich eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen und gemeinsam Lösungen für sichere und komfortable Querungen umzusetzen.
Mit Blick nach vorn: Der Fußverkehrsgipfel 2025 in Graz rückt näher. Der Call for Content läuft – bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Gehens!
2024 haben wir gemeinsam mit Kooperationspartner:innen und einigen Kommunen Schritte in die richtige Richtung gemacht – und 2025 wollen wir noch attraktivere Wege anlegen! Doch dafür brauchen wir Ihre / eure Unterstützung, damit wir gemeinsam weiterkommen. 🚶♀️🚶♂️
🌟 GIVE US POWER – damit wir den Gehweg frei machen können! 🌟
Werde unterstützendes Mitglied und hilf uns, die Zukunft für Fußgänger:innen zu gestalten.
Danke, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet! 💛
Für alle die es interessiert: 👉TÄTIGKEITSBERICHT 2024 - Ausblich auf 2025
Einen schönen Start ins neue Jahr wünscht Ihnen,
DI Dieter Schwab, Obmann
und das Walk-space.at Team
👉 Weiter zur gesamten Infomail 1 / 2025
Örtliche Fußverkehrskonzepte für Gemeinden bis zu 15.000 Einwohner:innen bzw. Masterpläne, zielen darauf ab, den Fußverkehr nachhaltig zu fördern. Es dient als fachliche Grundlage für die systematische Gestaltung und Entwicklung des Fußwegenetzes und verbindet übergeordnete Leitlinien mit konkreten Planungsinstrumenten wie Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Ziel ist es, ein zusammenhängendes, engmaschiges und flächendeckendes Gehwegenetz sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Fußgängergruppen berücksichtigt und den Fußverkehr als integralen Bestandteil der kommunalen Mobilität stärkt.
Oberlienz gut zu Fuß
Am 22. Mai 2024 fand in Oberlienz ein spannender Fußgänger:innen- Check mit der Volkschule Oberlienz 2A statt. Im Rahmen eines Schul- Audits, in dem sie sich als kreative Verkehrsplaner betätigten, nahmen die Schüler:innen der Volksschule begeistert teil. Um das Zufußgehen in der Gemeinde noch attraktiver zu machen, präsentierten sie Walk-Space mit großer Freude ihre Lieblingsorte, deckten Hindernisse und Barrieren auf und brachten ihre inspirierenden Ideen ein. Die Schülerinnen berichteten voller Begeisterung von ihren Schulwegen. Dabei wurde schnell klar, dass sie besonders die Schleichwege lieben. Denn durch die Wiesen und Felder gibt es so viel zu entdecken!

Workshop Bürger:innen und PolitikAm Abend dazu fand ein weiterer Workshop statt, bei dem Bürger:innen und Gemeindemandatar:innen zusammenkamen, um über die Mobilität in Oberlienz zu besprechen. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt und Potenziale ermittelt, um die Mobilität in der Gemeinde nachhaltig zu gestalten.
Im nächsten Schritt wird der Verein Walk-Space ein umfassendes Fußverkehrskonzept für Oberlienz entwickeln, das als Grundlage für die Umsetzung zukünftiger Projekte dient. So soll die aktive Mobilität in der Gemeinde weiter gefördert und verbessert werden.

Wo „drückt“ der Schuh? - Anregungen zum Gehen bis 26.6.2024Anregungen die das Gehen, Queren oder den Aufenthalt im öffentlichen Raum sowie den Weg zur Arbeit oder das Flanieren in Oberlienz verbessern, wie z.B.: Raum & Platz, Sitzgelegenheit, Aufenthalt, Beleuchtung, Wetterschutz, Hitze / Schatten, Grün / Bepflanzung, Verbindungsweg, Querung, Sicht, Oberflächenbeschaffenheit der Gehwege, Schnittstelle zum ÖV, etc. können gerne bis 26. Juni 2024 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übermittelt werden.
Neben den Workshops und "Audits" mit den Zufußgehenden in Oberlienz, sowie den Anregungen aus den Rückmeldungen, finden auch Beobachtungen im Gemeindegebiet statt. Alle Inputs fließen in den Planungsprozess mit ein. Darüber hinaus können daraus Imageprojekte und Bewusstseinsmaßnahmen initiiert werden.
Projektkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, DI Dieter Schwab, Walk-space.at
In Zusammenarbeit mit: Gemeinde Oberlienz, Bgm. Markus Stotter; Volksschule Oberlienz; Jasmina Steiner, BA MA MA, regionale Unterstützung
Beim Fußgänger:innen-Check in Enns wurde gemeinsam mit den Zufußgehenden vor Ort Wünsche und "Stolpersteine" zur Verbesserung des Fußwegenetzes gesammelt. Im Zuge dessen gab es seitens Walk-space.at auch Beobachtungen rund um Schulen und entlang wichtiger Fußwegrouten. Die wichtigsten Themen und Maßnahmenvorschläge wurden am 11. Jänner 2024 im Gemeinderat vorgestellt.
Um die Wünsche von wichtigen Gruppen dezidiert anzusprechen, fand am Vormittag des 25. Sept. 2023 ein eigenes "Audit" mit Schüler:innen in der Volksschule Enns statt. Die Einbeziehung der Bedürfnisse der Schüler:innen ist wichtig, weil dadurch zielgerichtete Verbesserungen, die allen zugutekommen realisiert, sowie Imageprojekte und Bewusstseinsmaßnahmen in weiterer Folge angeregt werden können. Im Klassenzimmer und entlang des Schulwegs haben die jungen "Expert:innen" Gelegenheit gehabt, ihre Erfahrungen und Wünsche zu Fuß bzw. mit dem Roller & zu Fuß mitzuteilen.
Die wesentlichen Erkenntnisse vom "Schulaudit" sind im Anschluss in einem Protokoll zusammengefasst.
Damit die aktiv-mobilen Wege der "Golden-Ager" möglichst zukunftstauglich gemacht werden, sind auch diese Erfahrungen in das Projekt mit eingeflossen. Hierfür fand am 25. Sept. 2023 ab 15 Uhr ein eigener Workshop statt. Im Zuge dessen wurden die Wünsche der Seniorinnen und Senioren gesammelt. Die Ergebnisse wurden mittels Protokoll festgehalten.
Anregungen die das Gehen, Queren oder den Aufenthalt im öffentlichen Raum in Enns verbessern, wie z.B.: Barrierefreiheit, Platz, Sitzgelegenheit, Aufenthalt, Beleuchtung, Wetterschutz, Hitze / Schatten, Grün / Bepflanzung, Verbindungsweg, Querung, Sicht, Ampelphase, Oberflächenbeschaffenheit, etc. konnten bis 31. Oktober 2023 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übermittelt werden.
Darüber hinaus fanden Beobachtungen im gesamten Gemeindegebiet statt.
siehe auch: » Fußgänger:innen-Check Beschreibung
Projektkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, DI Dieter Schwab, Walk-space.at
In Zusammenarbeit mit: Stadtamt Enns, Tamara Voglsam-Hödl, Fußverkehrskoordination; Volksschule Enns, Direktorin Dipl.-Päd. Regina Oberreiter;
Walk-space.at hat erstmalig die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen der Fachexkursion Fußverkehr Graz am 14. Juli 2022 verliehen.
Für Ihr Engagement zum Zufußgehen in Graz hat Frau Bürgermeisterin Elke Kahr der Stadt Graz die Walk-space Ehrenmitgliedschaft erhalten. Sie ist die erste Person, die mit dieser Ehrung ausgezeichnet wurde.
DI Robert Thaler hat das BMK Aktionsprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr ins Leben gerufen und setzt sich seit Jahren für die Belange der Zufußgehenden ein. Das neue Förderprogramm ist eine große Chance den Fußverkehr österreichweit in Gang zu bringen, denn es werden erstmalig Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Regionen, Städten und Gemeinden gefördert.
Vbgmin Mag.a Judith Schwentner, Stadt Graz ist die Walk-space Ehrenmitgliedschaft verliehen worden, weil es ihrer Initiative zu verdanken ist, dass nun auch die Stadt Graz eine Fußgänger:innenbeauftragte hat. DIin Renate Platzer von der Abteilung für Verkehrsplanung bildet künftig den Kopf für das Thema Fußverkehr in der Stadt.
GIVE US THE POWER:
Wir wollen mehr werden, die sich für das Thema einsetzen:
» unterstützende Walk-space Mitgliedschaft
folgen Sie uns auf Social Media:
![]()